Gute Fette, gutes Leben: Warum du aufhören solltest, Fett zu fürchten
Gute Fette: Die Helden deiner Ernährung
Fett – allein das Wort ruft bei vielen ein ungutes Gefühl hervor. Dabei sind gute Fette essenziell für ein gesundes Leben. In diesem Blog zeigen wir dir, warum du Fett nicht verteufeln, sondern gerade gesunde Fette umarmen solltest – mit leckerem Olivenöl, wertvollen Omega-3-Fettsäuren und nützlichen pflanzlichen Ölen. Schluss mit der Angst – willkommen in der Leichtigkeit.
Was sind „gute Fette“, und warum sind sie lebenswichtig?
Nicht jedes Fett ist automatisch schlecht. Es gibt gute Fette, die unser Körper unbedingt braucht. Dazu gehören vor allem einfach ungesättigte Fettsäuren – zum Beispiel Ölsäure, die in Olivenöl oder Rapsöl steckt. Ebenso wichtig sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, vor allem die Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA), die du in Leinsamen oder Leinöl findest. Auch Omega-6-Fettsäuren, zum Beispiel Linolsäure in Sonnenblumenöl, sind notwendig. Der Unterschied zu „schlechten“ Fetten? Diese gesunden Varianten helfen deinem Körper, bleiben lange Energielieferanten und unterstützen Herz und Gehirn.
- Einfach ungesättigte Fettsäuren senken den Cholesterinspiegel, fördern die gesunde Ernährung und verringern das Risiko für Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen.
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, besonders Omega‑3, wirken entzündungshemmend, senken Blutdruck und fördern ein starkes Herz.
- Gute Quellen: Olivenöl (nativ), Rapsöl zum schonenden Braten, Leinsamen, Nüsse, pflanzliche Öle allgemein – pflanzlich statt tierisch.
- Diese Fette liefern zudem wichtige Vitamine, etwa Vitamin E, und wirken als essenzielle Energielieferanten.
Gesättigte Fette vs. ungesättigte Fette – eine klare Abgrenzung
- Gesättigte Fettsäuren (in tierischen Fetten und Margarine) gelten als eher ungesund, da sie den Cholesterinwert und das Risiko für Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen erhöhen.
- Ungesättigte Fettsäuren – besonders einfach und mehrfach ungesättigte – sind dagegen stark entzündungshemmend und fördern die gesunde Ernährung mit geringem Risiko.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, gesättigte Fette zu reduzieren und die Balance zugunsten guter pflanzlicher Fette zu verschieben.
Fett ist Geschmack, Sättigung und Lebensfreude
Gute Fette sind nicht nur gesund – sie machen auch satt und zufrieden. Fette sorgen dafür, dass dein Körper fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K aufnehmen kann. Und ganz ehrlich: Was wäre ein knackiger Salat ohne ein paar Tropfen natives Olivenöl? Oder ein frisches Brot ohne ein wenig Nussmus? Fett macht das Leben nicht nur gesünder, sondern auch leckerer.
Schlechte Fette – die heimlichen Krankmacher
So wie es gute Fette gibt, gibt es auch ungesunde Fette, die du meiden oder zumindest stark einschränken solltest. Dazu zählen vor allem Transfette und ein Übermaß an gesättigten Fettsäuren.
Transfette – die gefährlichsten unter den Fetten
Diese entstehen bei der industriellen Härtung von Pflanzenölen oder beim starken Erhitzen von Fetten, etwa beim Frittieren. Du findest sie oft in Fertigprodukten, Fast Food, Backwaren und manchen Margarinen. Transfette erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, steigern den Cholesterinspiegel negativ und fördern Entzündungen im Körper.
Gesättigte Fettsäuren – in Maßen okay
Sie stecken vor allem in tierischen Fetten wie Butter, Wurst, Käse und fettem Fleisch. Auch manche pflanzlichen Fette, etwa Kokosfett, enthalten hohe Mengen gesättigter Fettsäuren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, diese Fette möglichst zu reduzieren – vor allem zugunsten von ungesättigten Fettsäuren. Ein Zuviel kann den Blutdruck erhöhen, die Gefäße schädigen und das Herz belasten.
Achtung vor versteckten Fetten
Oft enthalten Fertigprodukte versteckte Fette, die weder sichtbar noch auf den ersten Blick erkennbar sind – z. B. in Pizzateig, Saucen oder Süßigkeiten. Achte beim Einkauf auf die Zutatenliste und wähle bewusst Produkte mit hochwertigen pflanzlichen Ölen.
Die ernährungsphysiologische Bedeutung von Omega‑3 und Omega‑6
Omega‑3-Fettsäuren – ALA & Co.
Omega‑3 (z. B. ALA in Leinöl, Leinsamen, Nüssen) ist essenziell, das heißt, unser Körper kann es nicht selbst herstellen. Es wirkt:
- entzündungshemmend
- senkend auf Blutdruck
- Schutz gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Omega‑6 – wichtig, aber in Balance
Omega‑6‑Fettsäuren, wie Linolsäure (z. B. in Sonnenblumenöl), sind ebenfalls essenziell. Doch ihr Übermaß – vor allem im Verhältnis zu Omega‑3 – kann Entzündungen fördern. Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten ein zu hohes Omega‑6: ein Ungleichgewicht, das das Risiko für Erkrankung steigern kann.
Balance ist alles
Eine optimale Ernährung liefert viel ungesättigte Fettsäuren, setzt auf Omega‑3‑reiche Lebensmittel und vermeidet übermäßiges Fett – insbesondere Transfette.
Transfette und versteckte Fette – Gefahren, die du kennen solltest
Transfette sind das Gegenteil von guten Fetten:
- Sie erhöhen schädliches LDL‑Cholesterin, senken schützendes HDL.
- Sie erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dramatisch.
- Häufig versteckt in billigen Margarinen, industriell gehärteten Fetten und vielen frittierten oder hoch erhitzten Lebensmitteln – besonders beim Frittieren mit falschem Öl, hohen Anteilen an Transfetten.
Hinzu kommen versteckte Fette in Fertigprodukten: sie sind chemisch verändert, billig, ungesund. Lies Labels, vermeide Margarine, setze auf native, hochwertige pflanzliche Öle für Braten, Frittieren und für deine gesunde Ernährung.
Wissenschaftliche Ergebnisse – was sagt die Forschung?
- Studien zeigen: einfach ungesättigte Fettsäuren wie Ölsäure (z. B. in Olivenöl) senken das Cholesterin und beugen Herzinfarkten vor.
- Die DGE betont: Öle mit hohem Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren (z. B. Rapsöl, Leinöl) sind essenziell für eine gesunde Ernährung – insbesondere wegen ihrer Wirkung auf Blutdruck, Entzündungswerte und Herzleisten.
- Forschungen zu Omega‑3/Fett‑Balance weisen auf positive Effekte für das Immunsystem, Stoffwechsel und Herzstruktur hin, besonders bei ausgewogenem Omega‑6‑Verzehr.
Pflanzenöle – flüssiges Gold für deine Gesundheit
Nicht alle Öle sind gleich. Einige solltest du lieber meiden, andere solltest du regelmäßig in deine Küche holen. Pflanzenöle mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren gelten als wahre Gesundheitsbooster. Die Auswahl ist riesig, aber nicht jedes Öl eignet sich zum Braten, Backen oder Frittieren. Die richtige Anwendung ist entscheidend.
Olivenöl – der mediterrane Klassiker
Olivenöl, besonders nativ extra, ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und Ölsäure. Studien zeigen: Wer regelmäßig hochwertiges Olivenöl konsumiert, kann seinen Cholesterinspiegel senken, das Herz stärken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich reduzieren. Olivenöl eignet sich perfekt für kalte Speisen, Dips und Salatdressings – zum hoch Erhitzen ist es weniger geeignet.
Rapsöl – der Alleskönner
Rapsöl enthält eine ideale Kombination aus einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren sowie Omega‑3‑Fettsäuren. Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzenölen kannst du Rapsöl gut erhitzen, es ist geschmacksneutral und passt sowohl in kalte als auch warme Gerichte. Rapsöl ist deshalb eine der guten Quellen für gesunde Fette in der Alltagsküche.
Leinöl – das Superöl für deine Zellen
Leinöl ist ein wahres Wunderwerk, was den Gehalt an Alpha-Linolensäure (ALA) betrifft – eine Form von Omega-3, die unser Körper dringend benötigt. Es unterstützt das Herz, wirkt entzündungshemmend und schützt die Zellen. Leinöl darf jedoch nicht erhitzt werden – es gehört ins Müsli, auf den Salat oder pur als Kur.
Fette richtig einsetzen – so geht’s im Alltag
Fett ist nicht gleich Fett – aber auch der richtige Einsatz entscheidet. Damit die gesunden Fette wirklich wirken können, solltest du wissen, wie du sie richtig verwendest.
Braten, backen, frittieren – welches Fett ist wofür geeignet?
- Braten: Verwende hitzestabile Öle wie Rapsöl oder speziell ausgewiesene Bratöle. Diese halten hohe Temperaturen aus, ohne zu oxidieren.
- Frittieren: Auch hier sind hoch erhitzbare Öle gefragt – achte auf Qualität und vermeide wiederholtes Erhitzen.
- Kalt verwenden: Olivenöl nativ, Leinöl, Walnussöl und andere hochwertige Öle behalten roh ihre wertvollen Inhaltsstoffe.
Die richtige Balance finden
Vermeide es, gute Fette durch zu hohe Temperaturen zu schädigen. Nutze für jede Zubereitung das passende Öl. Setze lieber auf mehrfach ungesättigte Fettsäuren statt auf gesättigte. Achte auf Abwechslung und kombiniere unterschiedliche pflanzliche Öle für eine ausgewogene Versorgung.
Kleine Tricks für mehr gute Fette
- Tausche Butter durch Nussmus auf dem Brot.
- Ergänze dein Frühstück mit einem Löffel Leinöl im Smoothie.
- Nutze Nüsse und Samen als Topping für Salat, Joghurt oder Suppen.
- Koche mit frischen Zutaten und vermeide stark verarbeitete Produkte, die oft versteckte Transfette enthalten.
Die Bedeutung von gesunden Fetten wird durch zahlreiche Studien bestätigt. Forscher der Harvard University fanden heraus, dass eine Ernährung mit hohem Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und sogar Demenz reduzieren kann.
Omega-3 – der Schutzengel fürs Herz
Eine Meta-Analyse aus 2021 zeigte, dass der regelmäßige Verzehr von Omega-3-Fettsäuren, insbesondere aus pflanzlichen Quellen wie Leinsamen oder Walnüssen, das Risiko für koronare Herzkrankheiten um bis zu 25 % senken kann. Besonders beeindruckend: Die Wirkung war bereits bei kleinen täglichen Mengen spürbar.
Mediterrane Ernährung – wissenschaftlich bewiesen
Die sogenannte Mittelmeerdiät mit viel Olivenöl, Fisch, Gemüse und Nüssen gilt als eine der gesündesten Ernährungsformen der Welt. Zahlreiche Studien, darunter von der DGE, belegen ihre vorbeugende Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und chronische Entzündungen.
Fettarme Diäten? Veraltet!
Frühere Empfehlungen, möglichst fettarm zu essen, gelten heute als überholt. Die Qualität des Fettes ist entscheidend – nicht die Quantität. Zu wenig Fett kann sogar schaden: Konzentrationsprobleme, trockene Haut und hormonelle Störungen können die Folge sein.
Tipps für den Alltag – so integrierst du gute Fette bewusst
- Koche mit native Ölen wie Olivenöl (nativ) für Salate, Rapsöl zum sanften Braten.
- Vermeide Transfette: Lege industriell gehärtete Margarine, billige Fettreiche Fertigprodukte unerwünscht in deinen Warenkorb.
- Baue Omega‑3‑Quellen ein: täglich Leinsamen, Leinöl, ein paar Nüsse.
- Setze auf Balance: Kombiniere Omega‑3‑reiche Lebensmittel mit pflanzlichen Ölen mit hohem Anteil an Linolsäure, aber in Maßen.
- Lies Zutatenlisten: Achte auf Transfette, high‑heat‑verarbeitetes Fett.
- Genieße bewusst – Fett ist Geschmacksträger, sorgt für Vitamine & Sättigung.
Fazit – Dein Körper braucht gute Fette
Fett ist kein Feind, sondern ein lebenswichtiger Freund – gesunde Fette, einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Omega‑3 und Ölsäure ebnen dir den Weg zu mehr Energie, Schutz und Lebensfreude. Verzichte auf Transfette, gesättigte Fette und falsch erhitzte Öle – wähle stattdessen hochwertige, pflanzliche Quellen wie Olivenöl, Rapsöl, Leinöl, Nüsse und Leinsamen. So nähren wir Körper und Herz gleichermaßen – gutes Fett, gutes Leben!
mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!
Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!
Haben Sie Fragen zu Bio Catering?
Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!
– telefonisch: +49 89 200 62 64 5