BIO LIEFERSERVICE MÜNCHEN:

Hier bei mybioco entdecken Sie spannende Beiträge zum Thema Bio Lieferservice München: Unsere Artikel gewähren Ihnen umfassende Einblicke in die Welt des nachhaltigen Lieferservices für frische und gesunde Bio-Produkte. Erfahren Sie mehr über unsere hochwertigen Zutaten, die umweltfreundliche Verpackung und wie wir sicherstellen, dass Sie köstliche, biologische Mahlzeiten bequem zu sich nach Hause oder ins Büro geliefert bekommen.

Schlagwortarchiv für: Bio Lieferservice München

Clean Eating: Die Grundprinzipien. Ein sympathischer Mann lächelt und hält frischen Kopfsalat in den Händen.

Clean Eating erklärt: Die Grundprinzipien 

Der aus den USA stammende Begriff „Clean Eating“ lässt sich mit „sauberes Essen“ ins Deutsche übersetzen. Kern dieser Ernährungsphilosophie ist die Bevorzugung von unverarbeiteten Lebensmitteln. Das Konzept fordert dazu auf, sich auf eine Art und Weise zu ernähren, die an frühere, weniger industriell geprägte Zeiten erinnert. In der Theorie erscheint dies einfach, in der Praxis stellt es jedoch aufgrund der weitreichenden Industrialisierung im Lebensmittelsektor und den Gewohnheiten des modernen Lebens eine Herausforderung dar.

Das klare Ziel von Clean Eating ist es, industriell verarbeitete Lebensmittel zu meiden und auf Fertigprodukte zu verzichten. Als „clean“ gelten Lebensmittel, die natürlich, unverarbeitet und vollwertig sind und keine künstlichen Zusätze enthalten. Befürworter von Clean Eating sind überzeugt, dass der Schlüssel zu einer besseren Gesundheit in der Auswahl natürlicher Lebensmittel liegt. Obwohl die Ernährungsumstellung auf Clean Eating nicht zwangsläufig zu einem direkten Verlust an Körperfett führt, kann sie dennoch eine positive Auswirkung auf das Körpergewicht haben. Dies ist vor allem auf die Reduktion von versteckten Fetten und Zucker zurückzuführen, die oft in Fertigprodukten zu finden sind.

No-Go beim Clean Eating?

Bei Clean Eating sind bestimmte Lebensmittel tabu, die nicht den Grundsätzen einer gesunden Ernährung entsprechen. Dazu gehören stark verarbeitete Lebensmittel wie Fertigprodukte, die reichlich künstliche Zusatzstoffe enthalten können. Ein einfacher Indikator für den Verarbeitungsgrad eines Produkts ist die Länge der Zutatenliste. Produkte mit mehr als fünf Zutaten oder solche, die Konservierungsstoffe, Bindemittel oder Aromen enthalten, sollten vermieden werden, da durch den Verarbeitungsprozess oft Nährstoffe verloren gehen. Dies steht im Widerspruch zu dem Bestreben nach einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung. Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an Salz und Industriezucker gehören nicht zur täglichen Diät bei ei einer Ernährung nach dem Clean-Eating-Prinzip. Beide sind oft in verarbeiteten Produkten versteckt und können zu gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch zu viel Salz und Übergewicht, erhöhtem Blutzuckerspiegel, Diabetes Typ 2 und Karies durch übermäßigen Zuckerkonsum führen.

Hier ist eine Übersicht über Lebensmittel, die beim Clean Eating vermieden werden sollten:

  • Fast food
  • Chips, Salzstangen und andere herzhafte Snacks
  • Kekse, Kuchen und Backwaren aus Weißmehl und Zucker
  • Proteinriegel oder Müsliriegel mit Süßstoffen
  • Fleischersatzprodukte wie Seitan oder Tofu
  • Fertiggerichte jeglicher Art
  • Dosensuppen oder fertige Pastasaucen (außer passierte Tomaten)
  • Ketchup, Grillsaucen und Salatdressings aus dem Supermarkt
  • Fruchtjoghurt, Fruchtquark oder Pudding
  • Süße Brotaufstriche wie Nutella oder Marmelade
  • Abgepackter Milchprodukte, Käse mit Farb- und Aromastoffen
  • Frischkäse mit einer langen Zutatenliste
  • Wurstwaren jeglicher Art
  • Limonaden, Energy-Drinks und isotonische Sportgetränke

Die 5 wichtigsten Regeln für cleane Ernährung

  1. Priorisieren Sie frische und vollwertige Lebensmittel: Der Kern von Clean Eating liegt im Konsum von Lebensmitteln in ihrem natürlichsten Zustand. Dies bedeutet, dass frisches Obst, Gemüse, Vollkörner, Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte auf Ihrem Speiseplan stehen sollten. Der Fokus liegt darauf, Lebensmittel zu wählen, die minimal verarbeitet wurden und frei von künstlichen Zusatzstoffen, Konservierungsstoffen und Chemikalien sind.
  2. Wählen Sie regionale, saisonale und biologische Produkte: Durch den Kauf von regionalen und saisonalen Produkten unterstützen Sie nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern reduzieren auch Ihren ökologischen Fußabdruck. Biologische Lebensmittel sind vorzuziehen, da sie ohne den Einsatz von künstlichen Düngemitteln und Pestiziden angebaut werden, was sowohl für Ihre Gesundheit als auch für die Umwelt vorteilhaft ist.
  3. Überprüfen Sie die Liste der Inhaltsstoffe:  Achten Sie darauf, unerwünschte Bestandteile zu vermeiden, wie beispielsweise Aromen, Jodsalz, Zucker, Weizen, undefinierbare Fette und andere Zutaten, die Sie nicht essen möchten.
  4. Vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel und Fertigprodukte: Am besten verwenden Sie unverarbeitete Lebensmittel. Wenn Sie jedoch auf Fertigprodukte zurückgreifen müssen, wählen Sie solche aus biologischer Herstellung und achten Sie auf eine kurze und verständliche Zutatenliste.
  5. Wenn Sie zu Fertigprodukten greifen, dann zu Bio-Produkten: Sollten Sie nicht vollständig auf Fertigprodukte verzichten können, entscheiden Sie sich für Varianten aus biologischem Anbau. Diese sind in der Regel frei von künstlichen Zusatzstoffen und stammen aus nachhaltigerer Produktion. Lesen Sie immer die Zutatenliste.

Clean Eating: Eine Reise zu mehr Gesundheit und Zufriedenheit durch natürliche Ernährung

Clean Eating ist nicht nur ein Ernährungstrend. Clean Eating ist mehr als nur eine Ernährungsweise; es ist eine Reise zu mehr Gesundheit und Zufriedenheit durch die Hinwendung zu natürlicher Nahrung. Der Kern dieses Konzepts liegt in der bewussten Auswahl von Lebensmitteln, die uns nicht nur nähren, sondern auch unserem Körper und Geist Wohlbefinden schenken.

Bei Clean Eating stehen Mahlzeiten hoch im Kurs, die reich an frischem Obst und Gemüse sind. Diese Lebensmittel sind vollgepackt mit essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen, die den Körper vital halten und das Immunsystem stärken. Das Motto einer cleanen Ernährung lautet: „Gesund essen ohne Fertigprodukte.“

Clean Eating funktioniert, indem es Menschen dazu ermutigt, einen strukturierten Ernährungsplan zu entwickeln, der auf natürlichen und unverarbeiteten Lebensmitteln basiert. Diese bewusste Ernährungsweise kann langfristig zu einer Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit führen.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

Selenreiche Lebensmittel für Ihre Gesundheit

Die Bedeutung von Selen in den Nahrungsmitteln für den menschlichen Körper

Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das in unterschiedlichen Konzentrationen in allen Organen und Geweben des menschlichen Körpers vorhanden ist. Besonders hohe Mengen finden sich in der Leber, den Nieren, dem Herz und anderen wichtigen Organen. Etwa 40 Prozent des Selens sind in der Skelettmuskulatur gespeichert.

Selenmangel führt zu einer Umverteilung der vorhandenen Selenspeicher. Diese werden bevorzugt für lebenswichtige Funktionen wie die Regulation des Stoffwechsels und die Immunabwehr verwendet. Zudem spielen Selenmengen eine wichtige Rolle in der Fortpflanzung und im zentralen Nervensystem.

Selen wirkt als Antioxidans und schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Diese können verschiedene Krankheiten wie Augenkrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und neurologische Störungen verursachen. Eine ausreichende Selenzufuhr ist daher essenziell für die Gesundheit.

Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat ein Mangel an Selen?

Ein Mangel an Selen kann schwerwiegende Folgen für die körperliche und emotionale Gesundheit haben. Selen ist ein essentielles Spurenelement, das eine entscheidende Rolle beim Schutz der Zellen vor Schäden durch freie Radikale spielt. Es reguliert auch die Schilddrüsenhormone und ist ein wichtiger Baustein für die Bildung von Spermien.

Menschen mit niedrigem Selenspiegel können anfällig für Ängstlichkeit, Selbstzweifel und depressive Stimmungen sein. Sie fühlen sich häufig überfordert, können sich schlecht konzentrieren und ermüden schnell, was ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.

Studien haben gezeigt, dass gezielte Selengaben das Wohlbefinden der Betroffenen deutlich verbessern können. In einer Untersuchung erhielt eine Gruppe von Probanden pro Tag 100 Mikrogramm Selen über einen Zeitraum von fünf Wochen, während die andere Gruppe ein Placebo erhielt. Die Stimmung derjenigen, die Selen erhielten, verbesserte sich signifikant im Vergleich zur Placebo-Gruppe.

Die positive Wirkung von Selen auf die Psyche lässt sich durch seine antioxidativen und entgiftenden Eigenschaften im zentralen Nervensystem erklären. Zudem ist Selen an der Bildung bestimmter Gehirnbotenstoffe beteiligt, wie zum Beispiel Serotonin, das auch als Glückshormon bekannt ist. Serotonin fördert Gefühle der inneren Ruhe, Zufriedenheit und Ausgeglichenheit, was erklärt, warum Selen eine stimmungsaufhellende Wirkung haben kann.

Wie schützt der Zufuhr von Selen unsere Zellen vor Schäden?

Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das eine wichtige Rolle als Antioxidans im Körper spielt. Antioxidantien sind Stoffe, die unsere Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen. Freie Radikale sind instabile Moleküle, die in unserem Körper natürlicherweise entstehen, aber auch durch Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, Rauchen oder Umweltverschmutzung produziert werden können.

Wenn freie Radikale nicht neutralisiert werden, können sie Zellschäden verursachen, indem sie Zellmembranen, Proteine oder sogar die DNA angreifen. Dies kann zu verschiedenen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder vorzeitigem Altern führen.

Selen wirkt als Antioxidans, indem es freie Radikale einfängt und neutralisiert, bevor sie Schaden anrichten können. Es schützt die Zellmembranen vor Oxidation und hilft, die Struktur und Funktion der Zellen aufrechtzuerhalten.

Die Selengehalte der Böden

Der Selengehalt der Böden spielt eine entscheidende Rolle für den Selenanteil in Lebensmitteln, denn er beeinflusst direkt, wie viel dieses lebenswichtigen Spurenelements in pflanzlichen und tierischen Produkten zu finden ist. In Europa sind die Böden eher arm an Selen, was dazu führt, dass die Bevölkerung durchschnittlich schlechter mit Selen versorgt ist. Sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel wie Fleisch, Eier und Milchprodukte können Selen enthalten, doch hängt der Selengehalt stark von der Zusammensetzung und dem Selenanteil des Bodens ab, auf dem die Nahrungsmittel angebaut bzw. die Tiere gefüttert wurden.

Pflanzliche Lebensmittel reflektieren direkt den Selenstatus des Bodens, auf dem sie wachsen. Daher können der Selengehalt in pflanzlichen Lebensmitteln und die Versorgung mit Selen in bestimmten Regionen Europas besonders niedrig sein. Tierische Lebensmittel wie Fleisch und Eier enthalten meist mehr Selen, da Tiere durch ihre Ernährung, die oft aus verschiedensten Quellen stammt, eine Art „Selen-Speicher“ bilden können. Trotzdem können auch diese Quellen in selenarmen Gebieten weniger Selen liefern.

Besonders Menschen, die sich vegan ernähren, könnten durchschnittlich schlechter mit Selen versorgt sein, da pflanzliche Lebensmittel aus selenarmen Böden kaum Selen enthalten. Dies ist jedoch bedeutsam, da Selen ein lebenswichtiges Spurenelement ist, das eine Schlüsselrolle für verschiedene Aspekte der Gesundheit spielt. Ein ausreichender Selenbedarf ist nicht nur für die Erhaltung eines gesunden Immunsystems und die Fruchtbarkeit des Mannes wichtig, sondern auch für viele andere lebenswichtige Funktionen im Körper. Eine bewusste Auswahl der Lebensmittel und gegebenenfalls der Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln können helfen, den täglichen Bedarf von Selen zu decken und eine ausreichende Versorgung sicherzustellen. Es ist daher ratsam, die Selengehalte pflanzlicher Lebensmittel zu berücksichtigen und gegebenenfalls die Ernährung entsprechend anzupassen, um eine optimale Selenversorgung zu gewährleisten.

Aufgepasst: Die Top 10 selenhaltigen Nahrungsmittel

Lebensmittel mit viel Selen:

  1. Paranüsse: Diese Nüsse sind eine ausgezeichnete Quelle für Selen. Bereits eine einzige Paranuss kann den täglichen Bedarf an Selen decken.
  2. Thunfisch: Thunfisch ist reich an Selen und liefert zudem wertvolle Omega-3-Fettsäuren.
  3. Sonnenblumenkerne: Diese kleinen Kerne enthalten eine gute Menge an Selen und eignen sich als Snack oder Topping für Salate.
  4. Leber: Leber ist nicht nur reich an Eisen, sondern auch an Selen. Sie kann eine wichtige Quelle für dieses Spurenelement sein.
  5. Garnelen: Meeresfrüchte wie Garnelen enthalten ebenfalls Selen und bieten zudem eine gute Portion Protein.
  6. Lachs: Neben Omega-3-Fettsäuren liefert Lachs auch einen ordentlichen Selengehalt, was ihn zu einem besonders gesunden Fisch macht.
  7. Eier: Eier sind nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern enthalten auch Selen in ihrer natürlichen Form.
  8. Hühnerbrust: Mageres Hühnerfleisch ist eine gute Proteinquelle und liefert zudem Selen.
  9. Quinoa: Dieses glutenfreie Getreide ist reich an Nährstoffen, darunter auch Selen.
  10. Vollkornprodukte: Vollkornprodukte wie Haferflocken, brauner Reis und Vollkornbrot können ebenfalls zur Selenversorgung beitragen.

Lebensmittel kombinieren für eine bessere Aufnahme von Selen

Um die optimale Aufnahme von Selen zu gewährleisten, ist es wichtig, Lebensmittelkombinationen zu wählen, die synergistisch wirken und die Absorption von Selen verbessern. Hier sind einige konkrete Beispiele und Vorschläge von Lebensmittel mit Selen und wie sie kombiniert werden können:

  1. Fleisch mit Gemüse: Kombinieren Sie selenhaltiges Fleisch wie Hühnchen oder Rind mit grünem Blattgemüse wie Spinat oder Grünkohl. Das Vitamin C im Gemüse fördert die Aufnahme von Selen.
  2. Fisch mit Vollkornprodukten: Essen Sie fettreichen Fisch wie Lachs oder Thunfisch mit Vollkornprodukten wie braunem Reis oder Vollkornnudeln. Die Ballaststoffe in den Vollkornprodukten unterstützen die Verdauung und helfen dabei, Selen effizient aufzunehmen.
  3. Eier mit Gemüse: Genießen Sie Eierspeisen wie Omeletts oder Rührei mit vitaminreichem Gemüse wie Paprika, Brokkoli oder Pilzen. Die Vielzahl an Nährstoffen im Gemüse fördert die Aufnahme von Selen aus den Eiern.
  4. Paranüsse mit Obst: Essen Sie eine kleine Portion Paranüsse zusammen mit frischem Obst wie Äpfeln, Beeren oder Orangen. Die Kombination aus gesunden Fetten aus den Paranüssen und Vitaminen aus dem Obst unterstützt die Selenaufnahme.
  5. Hülsenfrüchte mit Nüssen: Kombinieren Sie selenreiche Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen mit einer Handvoll Nüssen wie Mandeln oder Walnüssen. Die Protein- und Ballaststoffkombination aus Hülsenfrüchten und Nüssen fördert die Selenabsorption.

Die optimale Selenzufuhr: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Alter Selen µg/Tag
Säuglinge
0 bis unter 4 Monate 10
4 bis unter 12 Monate 15
Kinder und Jugendliche
1 bis unter 4 Jahre 15
4 bis unter 7 Jahre 20
7 bis unter 10 Jahre 30
10 bis unter 13 Jahre 45
13 bis unter 15 Jahre 60
15 bis unter 19 Jahre 70 (m), 60 (w)
Erwachsene
19 bis unter 25 Jahre 70 (m), 60 (w)
25 bis unter 51 Jahre 70 (m), 60 (w)
51 bis unter 65 Jahre 70 (m), 60 (w)
65 Jahre und älter 70 (m), 60 (w)
Schwangere 60
Stillende 75

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

 

Abgebildete Hanfsamen - das ultimative Superfood! Reich an essentiellen Nährstoffen, Ballaststoffen und Proteinen.

Hanf und Hanfsamen: Eine uralte Nutzpflanze mit modernem Potenzial

Hanf, eine der ältesten und wertvollsten Kulturpflanzen, spielte in früheren Zeiten eine bedeutende Rolle. Die Geschichte des Hanfs ist geprägt von Höhen und Tiefen, von Ruhm und Vergessenheit. Doch heute, im Zeitalter der Nachhaltigkeit und des bewussten Konsums, erlebt Hanf eine Renaissance. Schon vor Jahrtausenden wurde er für Nahrung, Kleidung und sogar Papier genutzt. Die Hanffasern waren so begehrt, dass Kriege um ihren Anbau geführt wurden. Konkurrenz durch kostengünstigere und einfacher zu verarbeitende Rohstoffe wie Baumwolle und Jute führte dazu, dass Hanf zunehmend vom Markt verschwand. Zudem bewirkte der Aufstieg synthetischer Produkte in der Pharmaindustrie, dass Hanf seine Position als bevorzugtes Medikament einbüßte. Dabei geriet das reiche Nährstoffprofil von Hanf zunehmend in Vergessenheit.

Hanfsamen so gesund: Alles, was du wissen solltest

Hanfsamen gelten als Superfood, da sie reich an Nährstoffen, essentiellen Fettsäuren, Proteinen und Vitaminen sind und zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Geschält oder ungeschält, Hanfsamen sind vielseitig in der Küche einsetzbar, sei es als Topping für Salate oder als Zutat in Müsli, Brot, Kuchen oder Smoothies. Hanfsamen ein Highlight für die Gesundheit und eine wertvolle Ergänzung für jede Ernährung.

Es gibt zwei Varianten von Hanfsamen: geschält und ungeschält. Während ungeschälte Hanfsamen mehr Nährstoffe enthalten, sind geschälte Hanfsamen proteinreicher, aber auch kalorienhaltiger. Beide Varianten sind jedoch reich an Proteinen, Vitaminen, gesunden Fetten und Mineralien wie Zink, Magnesium, Eisen und Kalium. Hanfsamen sind bekannt für ihren hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, die das Risiko für Herzerkrankungen reduzieren, entzündungshemmend wirken und den Cholesterinspiegel senken können. Die Samen der Hanfpflanze enthalten auch Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern und den Stressabbau unterstützen können. Mit ihrem beeindruckenden Nährstoffgehalt sind Hanfsamen ein ideales Lebensmittel für eine ausgewogene Ernährung. Sie sind gluten- und laktosefrei und haben einen nussigen Geschmack, der an Sonnenblumenkerne oder Leinsamen erinnert. Darüber hinaus wird ihnen eine entspannende Wirkung auf die Psyche und sogar eine Linderung des prämenstruellen Syndroms (PMS) zugeschrieben.

Machen Hanfsamen „high“?

Hanfsamen machen nicht „high“. Sie enthalten kein THC, das psychoaktive Cannabinoid, das für die berauschende Wirkung von Marihuana verantwortlich ist. Stattdessen enthalten Hanfsamen wichtige Nährstoffe wie Proteine, b-vitamine,  Ballaststoffe und gesunde Fette. Deshalb ist der Verzehr von Hanfsamen sicher, nicht schädlich und hat keine psychoaktiven Effekte.

Hanfsamen geschält oder ungeschält? Was ist besser?

Die Frage, ob geschälte oder ungeschälte Hanfsamen besser sind, hängt weitgehend vom beabsichtigten Verwendungszweck und persönlichen Vorlieben ab. Beide Formen bieten gesundheitliche Vorteile, unterscheiden sich jedoch in Geschmack, Textur und spezifischen Nährstoffprofilen.

Geschälte Hanfsamen (oft als Hanfherzen bezeichnet) sind die inneren, weißen Kerne, die nach Entfernung der äußeren, harten Schale übrig bleiben. Sie haben einen milden, nussigen Geschmack und eine weichere Textur. Ihre Vorteile umfassen:

  • Höherer Gehalt an essentiellen Fettsäuren: Geschälte Hanfsamen sind reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren in einem idealen Verhältnis, was sie zu einer hervorragenden Ergänzung für eine herzgesunde Ernährung macht.
  • Leichtere Verdaulichkeit: Ohne die harte äußere Schale können die Hanfherzen leichter verdaut werden, was sie besonders für Personen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt geeignet macht.
  • Vielseitigkeit in der Küche: Aufgrund ihres milden Geschmacks und ihrer zarten Textur lassen sie sich leicht in eine Vielzahl von Gerichten integrieren, von Smoothies und Salaten bis hin zu Backwaren und Müsli.

Ungeschälte Hanfsamen bewahren die äußere Schale und bieten dadurch andere Vorteile:

  • Hoher Gehalt an Ballaststoffen: Die Schale enthält einen Großteil der Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind und zu einem längeren Sättigungsgefühl beitragen.
  • Erweiterte Haltbarkeit: Die intakte Schale schützt den inneren Kern und verlängert so die Haltbarkeit der Samen.
  • Intensiverer Geschmack und knusprige Textur: Ungeschälte Hanfsamen bieten einen kräftigeren Geschmack und eine knusprige Textur, was sie zu einer großartigen Zutat für Brot, Müsli oder als Snack macht.

 

Kleine Nüsse, großer Inhalt: Hanfsamen als Superfood

10 wichtige Vorteile von Hanfsamen

  1. Reich an Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren für eine gesunde Herzfunktion.
  2. Hoher Proteingehalt zur Unterstützung des Muskelwachstums und der Reparatur.
  3. Enthalten alle neun essentiellen Aminosäuren, die der Körper benötigt.
  4. Ballaststoffreich, um die Verdauung zu fördern und den Stoffwechsel anzukurbeln.
  5. Quelle von Antioxidantien, die Zellschäden bekämpfen und die Immunität stärken.
  6. Natürliche Entzündungshemmer zur Linderung von Entzündungen im Körper.
  7. Glutenfrei und leicht verdaulich, ideal für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
  8. Unterstützung der Gehirnfunktion und Verbesserung der kognitiven Gesundheit.
  9. Regulierung des Cholesterinspiegels und Senkung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  10. Hilfreich zur Unterstützung einer gesunden Haut, Haare und Nägel durch Vitamine und Mineralstoffe.

Nährwert und Vitamin-/Mineralstoffgehalt von 100 g geschälten Hanfsamen

Energiewert:

  • 2580 kJ / 625 kcal

Makronährstoffe:

  • Fett: 53 g
    • Gesättigt: 6 g
    • Einfach ungesättigt: 9 g
    • Mehrfach ungesättigt: 38 g
  • Ballaststoffe: 3,5 g
  • Eiweiß: 31 g
  • Kohlenhydrate: 3 g
    • Zucker: 3 g

Vitamine und Mineralien: 

  • Eisen: 14 mg
  • Kalium: 860 mg
  • Kalzium: 145 mg
  • Magnesium: 483 mg
  • Phosphor: 1160 mg
  • Zink: 7 mg
  • Vitamin A: 3800 IE
  • Vitamin B1 (Thiamin): 0,4 mg
  • Vitamin B2 (Riboflavin): 0,11 mg
  • Vitamin B3 (Niacin): 2,8 mg
  • Vitamin B6: 0,12 mg
  • Vitamin D: 77,5 IE
  • Vitamin E: 90 mg

Hanfsamen: Ein Schlüssel zu besserem Wohlbefinden

Hanfsamen und das aus ihnen extrahierte Hanföl, zeichnen sich durch ihre Vielzahl an gesundheitlichen Vorzügen aus, was sie zu einer empfehlenswerten täglichen Ergänzung macht. Diese kleinen Samen sind nicht nur eine erstklassige Proteinquelle, sondern zeichnen sich auch durch ihren hohen Nährwert aus. Dank ihrer hypoallergenen Eigenschaften sind sie auch für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten ideal. Hanfsamen enthalten Gamma-Linolensäure, was bekannt dafür ist, trockene Haut und Neurodermitis auf der Kopfhaut effektiv von innen heraus zu behandeln.

Hormonelles Gleichgewicht und Hautpflege

Die Gamma-Linolensäure in Hanfsamen unterstützt die hormonelle Balance, was wiederum positiv auf Schilddrüse und Bauchspeicheldrüse wirkt. Sie kann helfen, Stimmungsschwankungen, Depressionen, Symptome des prämenstruellen Syndroms, Beschwerden in den Wechseljahren und Ermüdungserscheinungen zu mindern. Zudem ist sie in der Lage, das Hungergefühl zu regulieren und kann somit eine gesunde Gewichtskontrolle unterstützen. Die pflegenden Eigenschaften der Gamma-Linolensäure kommen auch der Haut zugute.

Unterstützung der Verdauung

Die enthaltenen Ballaststoffe tragen zu einer ausgeglichenen Verdauung bei. Hanfsamen bieten eine Kombination aus löslichen und unlöslichen Ballaststoffen, wobei das Verhältnis optimal bei 1:4 liegt.

Hanfsamen enthalten Fettsäuren, die essentiell für eine gesunde Ernährung sind. Besonders Kinder und Schwangere sollten daher darauf achten, genügend ungesättigte Fettsäuren, wie sie in Hanfsamen vorkommen, in ihre Ernährung zu integrieren. Diese können leicht durch Zugabe von Hanfsamen zu Müsli oder Joghurt aufgenommen werden.

Es ist ratsam, Hanfsamen regional zu kaufen, um sicherzustellen, dass sie frisch und frei von Verunreinigungen sind. Die Inhaltsstoffe von Hanfsamen, einschließlich mehrfach ungesättigter Fettsäuren, machen sie zu einem wertvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie enthalten auch Hanfmehl, das reich an essenziellen Aminosäuren, Calcium und anderen wichtigen Nähr- und Vitalstoffen ist.

Mit nur 100 Gramm Hanfsamen können Sie eine bedeutende Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Eisen und Zink aufnehmen. Hanfsamen können geröstet werden und sind eine köstliche Ergänzung zu Salaten, Dips oder als Zutat in entölten Hanfprodukten.

Die Aminosäuren in Hanfsamen sind in nur wenigen Lebensmitteln in so hohen Mengen enthalten wie in Nutzhanf. Die Vitalstoffe in Hanfsamen tragen zur Entzündungshemmung bei und können dazu beitragen, Diabetes zu kontrollieren und eine gesunde Verdauung zu fördern.

Insgesamt ist die Hanf-Pflanze eine wertvolle Quelle für eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, und Hanfprodukte, insbesondere Hanfsamen, können eine wichtige Rolle in einer ausgewogenen Ernährung spielen.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

 

Exklusiver Catering-Service mit hochwertigen Zutaten und kulinarischer Kreativität!

Caterer Service Excellence: So hebt ein erstklassiger Service Ihre Veranstaltung auf das nächste Level

Die Auswahl eines Catering-Services ist von entscheidender Bedeutung, um Ihre Veranstaltung auf das nächste Level zu heben. Ein erstklassiger Caterer bietet nicht nur eine Vielzahl von Speisen an, sondern bringt auch Fachkenntnisse, Kreativität und Engagement mit, um sicherzustellen, dass Ihre Feier, Hochzeit oder Veranstaltung unvergesslich wird.

Frische, Qualität und Vielfalt: Die Grundlagen eines herausragenden Catering Services

Ein erstklassiges Catering-Unternehmen legt großen Wert auf die Qualität und Frische seiner Zutaten. Von regionalen Produkten bis hin zu exotischen Spezialitäten – die Vielfalt der angebotenen Gerichte ist beeindruckend. Ein erfahrener Koch verwendet hochwertige Zutaten und kreiert damit kulinarische Meisterwerke, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch die Sinne beleben. Die Verwendung von 100% biologischen Zutaten ist von großer Bedeutung, da sie frei von Pestiziden und Chemikalien sind, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Gesundheit der Gäste fördert. Der Koch weiß, dass die Qualität der frischen Zutaten den Geschmack und die Textur der Gerichte maßgeblich beeinflusst.

Professioneller Partyservice für unvergessliche Feiern

Ein professioneller Partyservice bietet ein Full-Service-Catering, das ganz nach Ihren Wünschen gestaltet wird. Von der Planung bis zur Lieferung kümmern sich erfahrene Fachkräfte um jedes Detail, um sicherzustellen, dass Ihre private Feier, ob Geburtstagsfeier, Hochzeitscatering oder Kommunion, ein voller Erfolg wird. Mit einem breiten Spektrum an Speisen, von exquisiten Vorspeisen bis hin zu herzhaften Hauptgerichten, und einem freundlichen und flexiblen Service, wird jede Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Business Catering für erfolgreiche Firmenveranstaltungen

Für Firmenveranstaltungen und Business-Events ist ein erstklassiges Business-Catering von entscheidender Bedeutung. Ein professioneller Catering-Service bietet innovative und hochwertige kulinarische Erlebnisse, die das Ambiente Ihrer Veranstaltung unterstreichen und Ihre Gäste verwöhnen. Mit einem umfassenden Angebot an Speisen, von stilvollen Canapés bis hin zu leckeren Buffets, und einem reibungslosen Ablauf, sorgt ein erstklassiger Business-Caterer dafür, dass Ihr Event zu einem großen Erfolg wird. Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich von einem erfahrenen Ansprechpartner beraten, um ein maßgeschneidertes Catering für Ihr nächstes Firmenevent zu kreieren.

Partys mit Stil: Ein exklusiver Blick auf unser Full-Service Catering für private Veranstaltungen

Bei privaten Feiern ist es entscheidend, den richtigen Stil zu treffen und Ihre Gäste mit exquisiten Speisen und einem erstklassigen Service zu verwöhnen. Unser Full-Service-Catering bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten, vom Menü bis zum Ambiente.

Als mybioco bringen wir nicht nur jahrelange Erfahrung im Catering-Bereich mit, sondern auch eine tiefe Leidenschaft für hochwertige Bio-Produkte. Wir verstehen, dass die Qualität der Zutaten den Unterschied ausmacht und arbeiten daher eng mit regionalen Produzenten zusammen, um Ihnen die frischesten und köstlichsten Speisen anzubieten.

Unser erfahrenes Team kümmert sich um jedes Detail Ihrer Veranstaltung, von der Planung bis zur Durchführung, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft und Ihre Gäste begeistert sind. Ob Sie ein elegantes Gala-Dinner, eine lockere Gartenparty oder eine intime Familienfeier planen – mit mybioco wird Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Am Ende des Tages geht es für uns bei mybioco nicht nur darum, köstliche Speisen zu servieren oder einen erstklassigen Service anzubieten. Es geht darum, Momente zu schaffen, die für immer in Erinnerung bleiben. Wenn wir sehen, wie Ihre Gäste lächeln, genießen und gemeinsam unvergessliche Augenblicke teilen, wissen wir, dass wir unsere Mission erfüllt haben. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre nächste Veranstaltung zu etwas Besonderem machen und Erinnerungen schaffen, die ein Leben lang halten.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

Catering Barbecue für Ihr nächstes Event

Frühlingszeit ist Grillzeit: Catering Barbeque und gute Laute für alle

Der Frühling klopft an die Tür und die Vorfreude auf ein Grillfest unter freiem Himmel ist kaum zu übersehen. Es ist die Zeit für gutes Essen, fröhliche Musik und leckere Cocktails – alles, was das Herz begehrt. Wir bringen all das für Sie mit, sodass Sie sich nur um die gute Laune Ihrer Gäste kümmern müssen.

Doch inmitten all dieser Vorfreude ist es wichtig, auch an unsere Umwelt zu denken. Mit der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen wird es immer wichtiger, nachhaltige Praktiken in unsere kulinarischen Entscheidungen zu integrieren. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einige umweltfreundliche Optionen für Ihr Frühlingsfest vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Catering BBQ nachhaltiger gestalten können.

Die Rolle der Nachhaltigkeit in der Zukunft des Catering Barbeque

Nachhaltigkeit spielt eine entscheidende Rolle in der Zukunft unseres Planeten. Unser Partyservice ist sich dessen bewusst und bietet Ihnen Optionen mit Stil und Geschmack. Egal, ob es sich um BBQ-Catering für Firmenfeiern, Hochzeiten oder Geburtstage handelt. Immer mehr Menschen achten auf die ökologischen Auswirkungen ihrer Ernährungsgewohnheiten. Von der Beschaffung von lokal angebauten Zutaten bis zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen gibt es viele Möglichkeiten, wie Catering-Barbecues nachhaltiger gestaltet werden können. Wir werden uns einige dieser Möglichkeiten genauer ansehen und wie sie dazu beitragen können, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Frühlingshafte Geschmacksexplosionen: Catering Barbeque für Ihr nächstes Event

Frühling bedeutet frische Zutaten, lebendige Farben und neue Geschmackskombinationen. Warum also nicht Ihr nächstes Event mit einem Catering-Barbeque voller frühlingshafter Geschmacksexplosionen und einem einzigartigen Menü überraschen? Von knackigen Salaten bis hin zu gegrilltem Gemüse und frischen Frühlingskräutern gibt es unendlich viele Möglichkeiten, Ihre Gäste zu begeistern und ihnen ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zu bieten.

Nachhaltige Fleischalternativen für das Catering Barbeque

Für diejenigen, die nachhaltiger grillen möchten, gibt es eine Vielzahl von Fleischalternativen, die auf pflanzlichen Proteinen basieren. Von Gemüse-Burgern bis hin zu veganen Würstchen und fleischlosen Nuggets gibt es für jeden Geschmack und jedes Ernährungsbedürfnis eine nachhaltige Option. Wir werden einige dieser Alternativen erkunden und wie sie in Ihr Catering-Barbecue integriert werden können.

Vegan und vegetarisch grillen: Ideen für ein inklusives Catering

Sehnst du dich auch nach warmen Sonnenstrahlen und dem verlockenden Duft von Grillgut in der Luft? Grillpartys sind in der heutigen Zeit beliebter denn je und stehen für Gemeinschaft und Genuss im Freien. Wir möchten gemeinsam die Ankunft der Grillzeit feiern und zeigen, dass veganes und vegetarisches Grillen nicht nur eine nachhaltige Wahl ist, sondern auch voller Geschmack und Genuss steckt.

Bei mybioco verstehen wir die Bedeutung einer perfekten Grillparty und stehen als Partner an deiner Seite, um ein Catering-Barbecue zu gestalten, das alle Geschmacksnerven trifft und deine Gäste begeistert. Lass uns zusammen zeigen, dass eine Grillparty auch ohne Fleisch und tierische Produkte ein wahres Fest sein kann. Erlebe mit uns eine unvergessliche Zeit voller kulinarischer Entdeckungen und gemeinsamer Freude!

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

Vegan Food Protein

Vegan Protein Food und warum ist Protein wichtig?

Protein ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ernährung und macht etwa 17% des Körpergewichts aus. Es ist der Hauptbestandteil unserer Muskeln, Haut und inneren Organe, insbesondere des Herzens und des Gehirns, sowie unserer Augen, Haare und Nägel. Protein unterstützt nicht nur den Muskelaufbau und die Gewebereparatur, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Hormonproduktion und im Immunsystem. Dieses verwendet Protein zur Bildung von Antikörpern, die für die Abwehr von Infektionen sehr wichtig sind. Zudem reguliert Protein den Blutzuckerspiegel, unterstützt den Abbau von Fett und trägt zur Energiegewinnung bei.

Lebensmittel, die reich an Protein sind, werden in 22 natürliche Aminosäuren aufgespalten, die als Bausteine des Proteins dienen. Davon sind neun als essentielle Aminosäuren bekannt, was bedeutet, dass sie aus der Nahrung aufgenommen werden müssen, da der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Protein ist auch eine wertvolle Quelle für verschiedene Vitamine und Mineralstoffe wie Zink und B-Vitamine.

High Protein vegan food

Für Veganer ist es besonders wichtig, ausreichend Protein zu konsumieren, da viele traditionelle Proteinquellen wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte nicht Teil ihrer Ernährung sind. Doch wie können Veganer sicherstellen, dass sie genug Protein erhalten? Es gibt viele Mythen und Missverständnisse rund um veganes Protein und seine Quellen.

Um genügend Protein zu erhalten, müssen Veganer ihre Ernährung sorgfältig planen und sich auf pflanzliche Proteinquellen verlassen. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl hochproteiniger veganer Lebensmittel, die alle essentiellen Aminosäuren enthalten, die der Körper benötigt. Dazu gehören Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen, sowie Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh. Nüsse, Samen und Vollkornprodukte wie Quinoa und Hafer sind ebenfalls gute Proteinquellen für Veganer.

Es ist wichtig, eine Vielzahl dieser Lebensmittel in die tägliche Ernährung einzubeziehen, um sicherzustellen, dass alle essentiellen Aminosäuren abgedeckt sind. Darüber hinaus können vegane Proteinriegel und Proteinpulver eine praktische Ergänzung sein, um den Proteinbedarf zu decken, insbesondere für Menschen mit einem aktiven Lebensstil oder spezifischen Trainingszielen. Veganes Proteinpulver, Pflanzendrink und Produkte mit natürlichem Aroma können eine vielseitige und schmackhafte Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein.

Pflanzliches Protein vs. tierisches Protein: Was ist effektiver?

In der Vergangenheit war tierisches Protein die Hauptquelle für Proteine in unserer Ernährung. Doch immer mehr Menschen erkennen die Vorteile pflanzlicher Proteinquellen und stellen sich die Frage: Ist pflanzliches Protein genauso effektiv wie tierisches Protein? Lassen Sie uns diese Frage genauer betrachten und die Vor- und Nachteile beider Proteinquellen diskutieren.

Tierisches Protein, wie es in Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten vorkommt, ist bekannt für seine hohe biologische Wertigkeit, was bedeutet, dass es alle essentiellen Aminosäuren in optimalen Mengen enthält. Dies macht tierisches Protein zu einer effizienten Quelle für den Muskelaufbau und die Gewebereparatur. Außerdem ist tierisches Protein reich an Nährstoffen wie Vitamin B12, Eisen und Zink, die wichtig für eine gesunde Ernährung sind.

Auf der anderen Seite bieten pflanzliche Proteinquellen wie Erbsen, Soja, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen eine Vielzahl von Vorteilen. Pflanzliches Protein ist in der Regel fettarm und cholesterinfrei, was es zu einer gesunden Option für diejenigen macht, die ihren Cholesterinspiegel kontrollieren möchten. Darüber hinaus enthalten pflanzliche Proteinquellen häufig Ballaststoffe, Antioxidantien und andere nährstoffreiche Verbindungen, die entzündungshemmend wirken und das Risiko für chronische Krankheiten verringern können.

Ein weiterer Vorteil von pflanzlichem Protein ist seine Umweltfreundlichkeit. Die Produktion von pflanzlichem Protein verursacht in der Regel weniger Treibhausgasemissionen und verbraucht weniger Wasser und Land im Vergleich zur Tierhaltung. Dies macht pflanzliches Protein zu einer nachhaltigeren Wahl für diejenigen, die umweltbewusst leben möchten.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen tierischem und pflanzlichem Protein von den individuellen Ernährungsbedürfnissen, Vorlieben und ethischen Überzeugungen ab. Viele Menschen finden eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, die beide Proteinquellen einschließt, am vorteilhaftesten für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.

Vor allem für Sportler und aktive Menschen können Proteinshakes eine praktische Möglichkeit sein, um den Proteingehalt in ihrer Ernährung zu erhöhen. Diese können leicht mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit wie Hafermilch zubereitet werden und bieten eine schnelle und bequeme Proteinquelle, besonders nach dem Training. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Shake eine ausgewogene Mischung verschiedener Proteine und Nährstoffe enthält, um eine vollständige Ernährung zu gewährleisten.

Welches vegane Protein ist am gesündesten?

Bei der Auswahl des besten veganen Proteins für Ihre Ernährung gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige der gesündesten Optionen, die Ihnen helfen können, Ihre Proteinzufuhr in Form abwechslungsreich zu maximieren:

Erbsenprotein: Erbsenproteinisolat ist eine beliebte Wahl für Veganer, da es eine hohe biologische Wertigkeit aufweist und alle essentiellen Aminosäuren enthält. Es ist auch reich an Eisen und verzweigtkettigen Aminosäuren, die wichtig für die Muskelregeneration sind.

Hanfprotein: Hanfsamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen und Antioxidantien. Hanfproteinpulver wird aus gemahlenen Hanfsamen hergestellt und bietet eine gute Quelle für pflanzliches Protein. Es hat einen leicht nussigen Geschmack und kann vielseitig in Smoothies, Backwaren und Müslis verwendet werden.

Reisprotein: Reisproteinisolat wird aus braunem Reis gewonnen und ist eine hypoallergene Option für Menschen mit empfindlichem Magen. Es ist leicht verdaulich und enthält alle neun essentiellen Aminosäuren. Reisprotein eignet sich gut als Basis für Proteinshakes und kann auch in Backrezepten verwendet werden.

Sojaprotein: Sojaproteinisolat ist eine der bekanntesten pflanzlichen Proteinquellen und enthält alle essentiellen Aminosäuren. Es ist reich an Isoflavonen, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben können. Sojaproteinpulver eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Fleischersatzprodukten, Smoothies und Backwaren.

Kürbiskernprotein: Kürbiskernproteinpulver wird aus gemahlenen Kürbiskernen hergestellt und ist reich an Magnesium, Eisen und Zink. Es hat einen leicht herzhaften Geschmack und kann sowohl süßen als auch herzhaften Speisen eine proteinreiche Zutat hinzufügen.

Wenn Sie Ihre Proteinzufuhr maximieren möchten, achten Sie auf hochwertige Inhaltsstoffe und Aromen . Experimentieren Sie mit verschiedenen Proteinquellen wie pflanzlichem Vegan Protein in den Geschmacksrichtungen Chocolate, Erdbeere oder Vanille, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Geschmack und Ihren Ernährungszielen passt.

Gesunde Ernährung mit Pflanzenpower: Die beste Wahl für Ihr Wohlbefinden

In einer Welt, die oft von hektischem Tempo und stressigen Momenten geprägt ist, suchen viele Menschen nach einem Ausgleich und einer Möglichkeit, sich um ihre Gesundheit zu kümmern, um sich gleichzeitig mit Energie und Vitalität zu versorgen. In der unendlichen Vielfalt der Natur finden wir alles, was wir für ein gesundes Leben brauchen. Nutrition wie Protein Pulver und Eiweiß Drinks ohne Süßungsmittel bieten eine einfache Möglichkeit, den täglichen Bedarf an Proteinen zu decken. Reich an essentiellen Aminosäuren, frei von tierischen Produkten und leicht verdaulich – so schmeckt das Beste, was die Natur zu bieten hat. Unsere Empfehlung lautet: Essen Sie vielfältig, bunt und geschmackvoll und nutzen Sie die Kraft der Pflanzen, um Ihre Ernährung mit wertvollen Nährstoffen zu bereichern. Nahrungsergänzungen stellen keinen Ersatz für Ihr gesundes, tägliches Menü dar!

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

Abbildung Lebensmittel-laktosefrei

Kalziumreiche Lebensmittel, die Laktosefrei sind: Alternative für Laktoseintolerante

Haben Sie sich nach dem Genuss von Milchprodukten jemals unwohl gefühlt, vielleicht sogar unter Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen gelitten? Es könnte mehr dahinterstecken, als Sie denken. Laktose, auch bekannt als Milchzucker, ist für Menschen mit Laktoseintoleranz oft schwer verdaulich. Kalziumreiche Lebensmittel ohne Laktose sind eine wichtige Alternative für Menschen mit Laktoseintoleranz. Diese Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker ist weit verbreitet und kann verschiedene Ursachen haben. Eine davon ist der primäre Laktasemangel, der genetisch bedingt ist und im Laufe des Lebens zu einer Verringerung der Enzymaktivität führt. Laktosefreie Produkte bieten laktoseintoleranten Menschen eine gesunde Alternative, um Beschwerden zu vermeiden.

Warum ist Kalzium wichtig?

Kalzium ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der für verschiedene Funktionen im Körper unerlässlich ist. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Knochengesundheit und -festigkeit sowie bei der Bildung und Aufrechterhaltung gesunder Zähne. Darüber hinaus ist Kalzium wichtig für die normale Funktion von Muskeln und Nerven, da es an der Übertragung von Nervenimpulsen und der Muskelkontraktion beteiligt ist.

Der Tagesbedarf an Kalzium variiert je nach Alter, Geschlecht und individuellen Umständen. Im Allgemeinen liegt der empfohlene Tagesbedarf für Erwachsene zwischen 1000 und 1300 Milligramm Kalzium. Schwangere und stillende Frauen sowie ältere Menschen können einen höheren Bedarf haben.

Menschen mit Laktoseintoleranz, die aufgrund ihrer Unverträglichkeit gegenüber Milchprodukten möglicherweise weniger Kalzium aus diesen Quellen aufnehmen, sollten alternative kalziumreiche Lebensmittel in ihr tägliches Menü integrieren. Dazu gehören neben laktosefreien Milchprodukten auch verschiedene andere Lebensmittel wie grünes Blattgemüse (z. B. Grünkohl, Brokkoli), Mandeln, Sesamsamen, Fisch (insbesondere mit essbaren Gräten wie Sardinen oder Lachs), Tofu und bestimmte angereicherte Lebensmittel wie Säfte oder Getreideprodukte.

Es ist wichtig, auf ausreichende Kalziumzufuhr zu achten, um langfristige Gesundheitsprobleme wie Osteoporose oder eine erhöhte Knochenbrüchigkeit zu vermeiden, insbesondere bei Menschen mit Laktoseintoleranz, die möglicherweise ein höheres Risiko für Kalziummangel haben.

Wie erkenne ich Laktoseintoleranz?

Es gibt Menschen, die Milch und Milchprodukte nicht gut vertragen können. Etwa ein Fünftel der deutschen Bevölkerung leidet an Laktoseintoleranz, einer Unverträglichkeit gegenüber Laktose (Milchzucker). Laktose ist natürlich in Produkten wie Quark, Sahne, Käse und Molke enthalten. Für die Verdauung des Milchzuckers ist das Enzym Laktase im Dünndarm verantwortlich. Fehlt dieses Enzym oder ist seine Aktivität vermindert, gelangt die Laktose unverändert in den Dickdarm. Dort bauen Darmbakterien sie zu Milchsäure, Essigsäure und Kohlendioxid ab, was zu unangenehmen Folgen wie Durchfall, Blähungen und Magenkrämpfen führen kann. Ein Verzicht auf Milchprodukte muss jedoch nicht immer die Lösung sein, da oft eine Restaktivität des Laktase-Enzyms vorhanden ist. Die individuelle Verträglichkeit von Laktose sollte ermittelt werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. hat eine neue Informationsquelle veröffentlicht, die zeigt, wie eine Ernährungsumstellung Beschwerden bei Laktoseintoleranz reduzieren kann. Milchprodukte als Teil einer Mahlzeit zusammen mit anderen Lebensmitteln sind oft besser verträglich. Auch laktosefreie Milch und Milchprodukte sowie bestimmte Käsesorten wie Gouda, Edamer und Tilsiter sind erlaubt. Sauermilchprodukte wie Joghurt, Kefir und Sauermilch sind ebenfalls oft gut verträglich. Laktasehaltige Enzympräparate können in Absprache mit einem Arzt oder einer Ernährungsfachkraft hilfreich sein.

10 Kalziumreiche Lebensmittel ohne Laktose

Diese Lebensmittel eignen sich hervorragend für Personen, die eine laktosefreie Ernährung bevorzugen oder Laktose nicht vertragen können.

  1. Mandeln: Eine hervorragende Quelle für Kalzium und völlig laktosefrei.
  2. Grünes Blattgemüse: Spinat, Grünkohl und Rucola sind nicht nur laktosefrei, sondern auch reich an Kalzium.
  3. Linsen: Bieten neben Kalzium auch viel Protein und sind komplett laktosefrei.
  4. Sojaprodukte: Tofu, Sojamilch und Sojajoghurt sind gute pflanzliche Alternativen zu Milchprodukten und enthalten kein Laktose.
  5. Fisch mit essbaren Knochen: Sardinen und Lachs in Dosen sind reich an Kalzium und laktosefrei.
  6. Orangen: Diese Früchte sind nicht nur für ihren Vitamin C-Gehalt bekannt, sondern bieten auch Kalzium und sind laktosefrei.
  7. Brokkoli: Ein Gemüse, das reich an Ballaststoffen und Kalzium ist, ohne Laktose.
  8. Feigen: Getrocknete oder frische Feigen sind eine ausgezeichnete Kalziumquelle und enthalten keine Laktose.
  9. Sesamsamen: Eine weitere pflanzliche Quelle, die reich an Kalzium ist und keine Laktose enthält.
  10. Amaranth: Dieses Pseudogetreide ist nicht nur glutenfrei, sondern auch eine gute Kalziumquelle und komplett laktosefrei.

Und wenn Milchprodukte deine Laune verderben, könnte Laktoseintoleranz der Übeltäter sein. Am Ende des Tages geht’s darum, wie wir uns fühlen, oder?  Also, lass uns auf uns aufpassen, auch wenn das bedeutet, ’nen anderen Weg zu gehen. Gesundheit geht vor!!!

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

 

Schön dekorierte, bunte Gemüsesorten. Text in der Mitte: "Bio Lebensmittel".

Einblick in die Welt der Bio Lebensmittel

Der Trend zur Biokost zeigt kein Ende. Immer mehr Verbraucher setzen auf eine Ernährung, die nicht nur dem eigenen Körper, sondern auch der Umwelt zugutekommt. Die Auswahl an Bio Produkten ist heute breit gefächert und reicht von verschiedenen Getreidesorten über frisches Obst und Gemüse bis hin zu Fleisch- und Milchprodukten aus artgerechter Haltung. Selbst für den schnellen Hunger gibt es eine Vielzahl an biologischen Fertiggerichten und Snacks.

Bio im Vergleich zu konventionell: Was sind die Unterschiede?

Bio im Vergleich zu konventionell: Was sind die Unterschiede?

1: Bio:

Die Entscheidung für Bio-Produkte unterstützt die Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft, die auf einer harmonischen Beziehung zwischen Natur, Tieren und Menschen basiert.

Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft verzichtet der ökologische Landbau auf den Einsatz von genetisch veränderten Organismen und chemischen Düngemitteln.

Stattdessen setzt er auf natürliche Methoden, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und das Gleichgewicht im Ökosystem zu bewahren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die artgerechte Tierhaltung, bei der die Bedürfnisse der Tiere respektiert und ihre Lebensbedingungen verbessert werden.

Diese Prinzipien spiegeln das Motto „back to nature“ in jeder Hinsicht wider.

2. Konventionell:

Im Gegensatz zur ökologischen Landwirtschaft setzt die konventionelle Landwirtschaft häufig auf den Einsatz von genetisch veränderten Organismen und chemischen Düngemitteln, um die Erträge zu steigern.

Dabei liegt der Fokus oft auf einer intensiven Bewirtschaftung der Flächen, was zu einer Belastung der Umwelt und einer Verminderung der Bodenfruchtbarkeit führen kann.

Die Tierhaltung erfolgt häufig unter Bedingungen, die den natürlichen Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht werden. Dies führt zu Leiden und Krankheiten bei den Tieren, was sowohl aus ethischer als auch aus ökologischer Sicht bedenklich ist.

Konventionelle Lebensmittel sind in der Regel weniger streng kontrolliert als Bio-Produkte und können daher Rückstände von Pestiziden und anderen Chemikalien enthalten.

 Was ist in Bio Lebensmitteln enthalten?

Bio-Lebensmittel enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die für eine gesunde Ernährung wichtig sind. Dazu gehören unter anderem Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Diese Nährstoffe werden von den Pflanzen auf natürliche Weise aus dem Boden und dem Wasser aufgenommen und sind daher in Bio-Lebensmitteln häufig in höheren Konzentrationen vorhanden als in konventionell angebauten Produkten. Zudem enthalten Bio-Lebensmittel weniger Rückstände von Pestiziden und anderen Chemikalien, da bei ihrer Produktion auf den Einsatz synthetischer Pestizide und Düngemittel verzichtet wird. Dies trägt dazu bei, dass Bio-Lebensmittel nicht nur gesünder, sondern auch umweltfreundlicher sind.

Bio-Lebensmittel werden gemäß strengen Richtlinien produziert, die vom Bundesministerium für Ernährung festgelegt und durch unabhängige Kontrollstellen überwacht werden. Diese Richtlinien gewährleisten, dass bei der Erzeugung von Bio-Lebensmitteln natürliche Prozesse Vorrang haben und die ökologische Vielfalt unterstützt wird. Das Ergebnis sind Lebensmittel, die eine Vielzahl wichtiger Nährstoffe in geringeren Mengen an Schadstoffen enthalten. Dazu gehören Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die für die Gesundheit essentiell sind.

Das Siegel für Bio-Produkte dient als verlässlicher Indikator dafür, dass Lebensmittel nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus hergestellt wurden. Dies beinhaltet auch die artgerechte Tierhaltung, die bei tierischen Bio-Produkten eine wichtige Rolle spielt. Die Anbauverbände, die hinter diesen Siegeln stehen, setzen sich für eine nachhaltige Landwirtschaft ein, die nicht nur die Qualität der Lebensmittel, sondern auch das Wohlergehen der Tiere und die Erhaltung der Umwelt in den Mittelpunkt stellt.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

Köstliche Hühnersuppe, dekoriert mit Petersilie.

Wenn die Erkältungssymptome zuschlagen, greifen viele Menschen zu einem bewährten Hausmittel: der Hühnersuppe. Aber was macht Hühnersuppe bei Erkältung so besonders, und hilft sie wirklich?

Hühnersuppe gegen Erkältung: Mythos oder medizinische Wahrheit?

Die Tradition, Hühnersuppe gegen Erkältung einzusetzen, reicht weit zurück. Schon unsere Großmütter wussten, dass eine heiße Brühe mit Hühnerfleisch, Möhren, Sellerie, Lauch und Petersilie nicht nur das Immunsystem stärkt, sondern auch dabei hilft, Husten und Schnupfen zu lindern. Aber was sagen die Wissenschaftler dazu?

Studien, wie eine berühmte Untersuchung der University of Nebraska, bestätigen, dass Hühnersuppe tatsächlich positive Effekte auf die oberen Atemwege hat. Die Inhaltsstoffe der Suppe, insbesondere das Suppenhuhn und das Suppengemüse, wirken entzündungshemmend und können die Aktivität der weißen Blutkörperchen, die für die Entzündungsreaktion verantwortlich sind, reduzieren.

Das Geheimnis liegt in der Kombination der Zutaten: Hühnerfleisch ist reich an Zink, was für die Stärkung des Immunsystems wichtig ist. Möhren und Sellerie liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Ingwer und die anderen Gewürze helfen, die Schleimhäute zu beruhigen und den Schleim zu lösen.

Beim Kochen der Hühnersuppe ist Geduld gefragt. Das Huhn sollte langsam köcheln, um die nährstoffreiche Brühe zu extrahieren. Das Suppengrün, in mundgerechte Stücke geschnitten, wird hinzugefügt und gemeinsam mit dem Huhn weitergekocht. Um den vollen Effekt zu erzielen, sollte die Suppe mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und langsam aufgekocht werden.

Neben ihren gesundheitlichen Vorteilen ist Hühnersuppe auch ein Komfortessen. Der Dampf der heißen Suppe hilft, die verstopften Nasenwege zu öffnen, und das Trinken der warmen Flüssigkeit kann beruhigend wirken.

Wahre Wunder bei Erkältung : Die Hühnersuppe aus aller Welt

Die Hühnersuppe ist nicht nur ein Gericht, sie ist ein Stück Heimat, ein Gefühl der Geborgenheit und ein Symbol für Fürsorge in vielen Kulturen weltweit. Jedes Land hat seine eigene, besondere Art, diese Seele wärmende Suppe zuzubereiten, und jede Variation erzählt eine Geschichte von Tradition, Liebe und Heilung.

1. Die Kraftvolle: Tom Kha Gai aus Thailand

In Thailand findet man die berühmte Tom Kha Gai, eine Hühnersuppe, die mit Kokosmilch verfeinert und durch Galgant, Zitronengras und Limettenblätter aromatisiert wird. Diese Zutaten verleihen der Suppe nicht nur eine exotische Note, sondern wirken auch entzündungshemmend und stärkend auf das Immunsystem.

2. Die Exotische: Pho Ga aus Vietnam

Pho Ga, die vietnamesische Variante der Hühnersuppe, ist bekannt für ihren unverwechselbaren und aromatischen Geschmack. Diese klare Brühe wird mit Gewürzen wie Sternanis, Zimt und Koriandersamen zubereitet und mit Reisnudeln, frischen Kräutern und manchmal Limettensaft serviert.

3. Die Würzige: Mexikanische Caldo de Pollo

In Mexiko ist Caldo de Pollo ein Grundnahrungsmittel, das Körper und Seele wärmt. Diese würzige Hühnersuppe enthält neben Hühnerfleisch oft Reis, Mais, Avocado, Chili und Koriander, was ihr einen einzigartigen und kräftigen Geschmack verleiht.

4. Die Beruhigende: Japanische Udon Hühnersuppe

In Japan wird die Hühnersuppe oft mit Udon-Nudeln serviert. Diese klare Brühe, angereichert mit zartem Hühnerfleisch und Frühlingszwiebeln, bringt eine beruhigende Wirkung mit sich und ist besonders beliebt in der kalten Jahreszeit.

5. Die Rustikale: Polnische RosółIn Polen ist Rosół eine beliebte Hühnersuppe, die traditionell an Sonntagen serviert wird. Sie zeichnet sich durch ihre klare, reichhaltige Brühe aus, die durch langsames Kochen von Hühnerfleisch zusammen mit Wurzelgemüse wie Karotten, Petersilienwurzel und Sellerie gewonnen wird. Oft wird sie mit Nudeln oder Klößen serviert und mit frischem Dill verfeinert. Rosół ist ein wesentlicher Bestandteil der polnischen Küche und wird häufig als erstes Gericht bei feierlichen Anlässen angeboten.

6. Die Herzliche: Italienische Minestra di Pollo

In Italien findet man die Minestra di Pollo, eine herzhafte Hühnersuppe, die oft mit Parmesan, Petersilie und in einigen Regionen auch mit italienischen Kräutern verfeinert wird. Diese Suppe ist ein Stück italienischer Lebensart und wird oft als Vorspeise oder als tröstende Mahlzeit bei Erkältungen serviert.

In den kalten Wintermonaten, wenn Erkältungen häufiger auftreten, ist es eine wunderbare Idee, Hühnersuppe regelmäßig in das wöchentliche Menü zu integrieren. In jeder dieser Suppen steckt mehr als nur die Wärme der Brühe und das nahrhafte Fleisch; sie sind ein Ausdruck von Kultur, Tradition und einer tiefen Verbundenheit zur Natur. Ob es die exotische Würze Thailands, die aromatische Vielfalt Vietnams, die feurige Energie Mexikos, die beruhigende Reinheit Japans oder die herzliche Gastfreundschaft Italiens ist – jede Hühnersuppe hat ihre eigene magische Fähigkeit, uns zu trösten und zu heilen.

Klassische Zubereitung: Das Geheimnis einer guten Hühnersuppe

Diese Suppen sind mehr als nur Nahrung für den Körper; sie sind Nahrung für die Seele. Sie erzählen Geschichten von Generationen, von Großmüttern, die über dampfenden Töpfen wachten, und von Familien, die sich um den Tisch versammeln, um gemeinsam zu genießen und Kraft zu schöpfen. In jeder Schale Hühnersuppe steckt ein Stück Heimat, ein Funken Liebe und ein Löffel voller Hoffnung.

So reisen wir durch die Welt der Hühnersuppen und entdecken, dass trotz aller Unterschiede in Zutaten und Zubereitungsarten eines gleich bleibt: die universelle Kraft dieser einfachen Suppe, uns zu wärmen, zu heilen und zusammenzubringen.

Hühnersuppe schmeckt nicht nur köstlich, sondern hat auch eine heilende Wirkung. Bei Erkältungsprozessen, Husten und Schnupfen kann eine heiße Hühnersuppe wahre Wunder wirken. Sie hilft, die Schleimhäute der oberen Atemwege zu beruhigen, Entzündungen zu lindern und kann bei Heiserkeit Linderung verschaffen. Die entzündungshemmende Wirkung der Zutaten unterstützt den Körper dabei, schnell wieder auf die Beine zu kommen.

Die klassische Hühnersuppe benötigt eine lange Kochzeit, um das Beste aus Knochen und Fleisch herauszulösen. Ein ganzes Suppenhuhn, oft in Bio-Qualität, wird zusammen mit Gemüse wie Sellerie, Lauch, Zwiebeln (manchmal mit Schale für eine goldene Farbe), Petersilienwurzel und anderen Zutaten gekocht. Das Kochen der Knochen über mehrere Stunden hilft, eine gute Brühe zu extrahieren, reich an Nährstoffen und Geschmack.

Während des Kochens können Trübstoffe entstehen, die mit einer Schaumkelle entfernt werden, um eine klare Brühe zu erhalten. Nach dem Kochen wird das Fleisch von den Knochen getrennt und in kleine, etwa zentimetergroße Würfel geschnitten. Die Gemüseeinlage und das Suppenfleisch werden dann zurück in die Brühe gegeben und für einige Minuten köcheln gelassen.

Eine klassische Hühnersuppe kann man wunderbar einfrieren und bei Bedarf auftauen. Besonders an nasskalten Tagen oder bei grippalen Infekten ist sie ein wohltuender Genuss. Für eine vollständige Mahlzeit kann man Nudeln darin kochen oder eine andere Suppeneinlage hinzufügen.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

 

Lebensmittel zur Vorbeugung von Eisenmange

Eisenmangel effektiv vorbeugen: Was Sie wissen müssen

Eisen, ein essentielles Spurenelement, kann vom menschlichen Körper nicht eigenständig produziert werden. Daher ist es wichtig, es kontinuierlich über die Ernährung aufzunehmen, um einem Mangel entgegenzuwirken. Eisenmangel ist ein weltweit verbreitetes Ernährungsproblem, das verschiedene Gesundheitsrisiken birgt. Der Körper benötigt Eisen, um Hämoglobin zu bilden, ein Protein in roten Blutzellen, das Sauerstoff durch den Körper transportiert. Ohne genügend Eisen kann der Körper nicht genug gesunde rote Blutzellen produzieren, was zu Eisenmangelanämie führt.

Eisenmangel vorbeugen: Diese Symptome sollten Sie nicht ignorieren

Eisenmangel ist eine der häufigsten Ernährungsmängel weltweit und kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, wenn er nicht beachtet wird. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Hier sind einige der häufigsten Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

Chronische Müdigkeit und Erschöpfung: Eines der ersten Anzeichen von Eisenmangel ist anhaltende Müdigkeit, die nicht durch ausreichend Schlaf behoben wird. Eisen ist entscheidend für die Produktion von Hämoglobin, einem Protein in den roten Blutzellen, das Sauerstoff durch den Körper transportiert. Ein Mangel an Eisen führt dazu, dass Ihr Körper nicht genug Sauerstoff erhält, was zu Energieverlust führt.

Blässe: Eine blasse Haut und blass gefärbte Innenseiten der unteren Augenlider können ein Zeichen von Eisenmangel sein. Der reduzierte Hämoglobinspiegel lässt die Haut weniger rosig erscheinen.

Kurzatmigkeit: Menschen mit Eisenmangel können feststellen, dass sie sich schnell außer Atem fühlen, selbst bei leichter körperlicher Aktivität, da ihr Körper härter arbeiten muss, um Sauerstoff zu transportieren.

Herzklopfen: Unregelmäßiger oder schneller Herzschlag kann auftreten, weil das Herz mehr Anstrengung unternehmen muss, um den Mangel an Sauerstoff im Blut auszugleichen.

Schwindel und Kopfschmerzen: Diese Symptome können ein weiteres Zeichen für einen Sauerstoffmangel im Gehirn sein, verursacht durch niedrige Eisenwerte.

Haarausfall und brüchige Nägel: Eisenmangel kann dazu führen, dass Haare und Nägel schwächer werden und leichter ausfallen oder brechen.

Veränderte Essgewohnheiten: Ein ungewöhnliches Verlangen nach bestimmten Substanzen wie Eis, Erde oder Stärke kann ein Symptom von Eisenmangel sein, ein Zustand, der als Pica bekannt ist.

Verminderte Leistungsfähigkeit und Konzentration: Eisenmangel kann die kognitive Funktion beeinträchtigen, was zu Schwierigkeiten bei der Konzentration und allgemeiner geistiger Ermüdung führt.

13 Nahrungsmittel gegen Eisenmangel: Was wirklich hilft?

Der tägliche Eisenbedarf variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensstil. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für erwachsene Männer ca. 10 mg Eisen pro Tag und für Frauen ca. 15 mg, wobei für Schwangere eine höhere Menge von 30 mg empfohlen wird, um den Eisenmangel zu verhindern. Eisen findet sich in Nahrungsmitteln tierischen sowie pflanzlichen Ursprungs. Wir präsentieren Ihnen hier die Top 15 der eisenhaltigen Lebensmittel mit hohem Eisengehalt, mit denen Sie effektiv Ihren täglichen Eisenbedarf decken können.

1.Leber: Unter den tierischen Lebensmitteln zählt Leber zu den eisenreichsten. Eine Portion Leber kann mehr als 10 mg Eisen enthalten.

2. Spinat: Eine ausgezeichnete pflanzliche Eisenquelle, enthält etwa 3,6 mg Eisen pro 100 Gramm.

3.Rotes Fleisch: Besonders reich an leicht absorbierbarem Eisen, enthält es etwa 2,7 mg Eisen pro 100 Gramm.

4.Weizenkleie: Ein Getreideprodukt mit hohem Eisengehalt. Außerdem ist der Saft von Weizenkeimen reich an Vitaminen und Mineralien, fördert die Verdauung und unterstützt das Immunsystem

5.Linsen und Bohnen: Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln, die auch reich an Proteinen sind Linsen. Linsen enthalten etwa 6,6 mg Eisen pro 100 Gramm.

6.Rotwein: Enthält Eisen, aber der Konsum sollte moderat sein.

7.Dunkle Schokolade: Enthält neben Eisen auch Antioxidantien.

8.Austern: Eine der besten tierischen Eisenquellen.

9. Kichererbsen: Kichererbsen als eisenhaltige Lebensmittel. Diese kleinen Hülsenfrüchte sind wahre Kraftpakete in Sachen               Eisen. Eine einzelne Portion kann bis zu 6,2 mg dieses wichtigen Spurenelements enthalten

10. Brokkoli: Reich an Eisen und Vitamin C, das die Eisenaufnahme verbessert.

11. Eisenhaltige Getreide: Viele Getreideprodukte sind mit Eisen angereichert.

12. Tofu: Eine gute pflanzliche Eisenquelle, enthält ca. 5,4 mg pro 100 Gramm.

13. Kürbiskerne: Mit ca. 12 mg Eisen pro 100 g eine der besten Eisenquellen..

 

Die folgende Tabelle dient als Orientierungshilfe, um die empfohlene Menge Eisen im Körper zu bestimmen.

Alter Eisenbedarf (mg/Tag)
0-4 Monate 0,5
4-12 Monate 8
1-7 Jahre 8
7-10 Jahre 10
10-13 Jahre Mädchen: 12, Jungen: 15
13-19 Jahre Mädchen: 12, Jungen: 15
19-51 Jahre Frauen: 10, Männer: 15
51 Jahre und älter 10
Schwangere 30
Stillende 20

Unsere Empfehlungen gegen Eisenmangel und Eisenmangelanämie

Um Eisenmangel und Eisenmangelanämie zu bekämpfen, ist es wichtig, die Eisenversorgung des Körpers zu verbessern. Hier sind einige Empfehlungen, wie man dies erreichen kann, unter Berücksichtigung der genannten Schlüsselwörter:

  1. Auswahl von eisenreichen Lebensmitteln: Lebensmittel, die reich an Eisen sind, sollten in die tägliche Ernährung integriert werden. Diese Lebensmittel enthalten Eisen, das vom Körper gut aufgenommen werden kann.
  2. Eisen aus tierischen Produkten: Eisen aus tierischen Quellen (Häm-Eisen) wird vom Körper besser aufgenommen als Eisen aus pflanzlichen Quellen.
  3. Kombination mit Vitamin C: Die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung kann verbessert werden, indem man eisenhaltige Lebensmittel mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Paprika oder Orangensaft kombiniert. Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme im Darm.
  4. Vermeidung von Hemmstoffen: Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke können die Eisenaufnahme hemmen. Dazu gehören beispielsweise Kaffee, Tee und Milchprodukte. Es ist ratsam, diese Nahrungsmittel nicht gleichzeitig mit eisenreichen Mahlzeiten zu konsumieren.
  5. Eisenpräparate: Bei starkem Eisenmangel oder Eisenmangelanämie können Eisenpräparate notwendig sein. Diese sollten jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden, da eine Überdosierung von Eisen gesundheitsschädlich sein kann.
  6. Regelmäßige Überwachung der Eisenspeicher: Insbesondere Menschen mit erhöhtem Eisenbedarf, wie schwangere Frauen, sollten ihre Eisenspeicher regelmäßig überprüfen lassen. Auch Personen, die von Eisenmangelanämie betroffen sind, benötigen eine engmaschige Kontrolle.
  7. Bewusstsein über den täglichen Eisenbedarf: Es ist wichtig, sich über den individuellen Eisenbedarf im Klaren zu sein. Der tägliche Bedarf an Eisen variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensumständen.

Durch die Beachtung dieser Punkte kann die Eisenversorgung optimiert und das Risiko für Eisenmangel und Eisenmangelanämie reduziert werden. Bei Verdacht auf Eisenmangel ist jedoch stets eine ärztliche Beratung empfehlenswert.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Lasst euch beliefern!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular