MYBIOCO NEWS

 

Lesen Sie hier die News von mybioco – dem Bio Cateringservice in München. Hier finden Sie Beiträge der Bereiche Ernährung, Kinderernährung, Catering und Partyservice, saisonale und regionale Bioprodukte und aktuelle Themen über Umwelt und Gesundheit. Des Weiteren informieren wir hier über Aktionen, Werbeaktionen und Spenden von mybioco BioCatering.

Eine gemütliche herbstliche Picknickszene mit gerösteten Maronen, einem warmen Getränk, einem gestrickten Schal, sanftem Sonnenlicht, Bergen oder Wald im Hintergrund, in natürlichen, warmen Farbtönen.

Maronen Nährwerte im Überblick – so gesund sind Esskastanien wirklich

Wenn die Luft im Herbst nach gerösteten Maronen duftet, kündigt sich mehr an als nur eine Jahreszeit – es beginnt die Zeit einer kleinen, aber kraftvollen Delikatesse: der Marone.
Maronen, auch bekannt als Esskastanien oder Edelkastanien, sind weit mehr als nur ein traditioneller Wintersnack. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe und zahlreiche B-Vitamine, die den Körper mit nachhaltiger Energie versorgen. Doch was genau macht Maronen so gesund – und was steckt in 100 Gramm dieser beliebten Herbstfrucht?
Ein genauer Blick auf ihre Nährwerte, Vitamine und Mineralstoffe zeigt: Die Maroni sind echte Naturtalente, die Genuss und Gesundheit perfekt vereinen.

Maronen Nährwerte: keine Nuss, sondern eine Stärkequelle

Auch wenn Maronen oft als Nüsse bezeichnet werden, unterscheiden sie sich deutlich von Walnüssen oder Haselnüssen. Die Edelkastanie gehört botanisch gesehen nicht zu den Schalenfrüchten, sondern zu den Stärkefrüchten. Das macht sie leichter verdaulich und ideal für Menschen, die fettreduziert oder glutenfrei essen möchten.

Im Vergleich zu anderen Nüssen enthalten Maronen deutlich weniger Fett (nur etwa 2 g pro 100 g), dafür aber viele komplexe Kohlenhydrate (rund 40 g pro 100 g), die langsam in Zucker umgewandelt werden und so für eine langanhaltende Energiezufuhr sorgen.

Maronen roh (pro 100 g)

Kalorien – 185 kcal

Maronen sind mit rund 185 Kalorien pro 100 Gramm angenehm leicht. Sie liefern langanhaltende Energie, ohne den Körper zu belasten – perfekt für eine ausgewogene, gesunde Ernährung im Herbst.

Kohlenhydrate – 41 g

Mit etwa 41 Gramm Kohlenhydraten sind Maronen eine wertvolle Energiequelle. Es handelt sich um komplexe Kohlenhydrate, die langsam in Zucker umgewandelt werden und den Blutzuckerspiegel stabil halten.

Zucker – 10,6 g

Der natürliche Zuckeranteil ist moderat. Er sorgt für den mild-süßen Geschmack, ohne stark zu sättigen oder zu belasten. Ideal als gesunder Snack.

Eiweiß – 2 g

Mit rund 2 Gramm Eiweiß liefern Maronen kleine, aber wichtige Mengen an pflanzlichem Protein, das für den Aufbau und Erhalt von Muskeln, Haut und Gewebe gebraucht wird.

Fett – 1,8 g

Der Fettgehalt ist äußerst gering. Damit sind Maronen deutlich fettärmer als Nüsse, aber trotzdem angenehm nussig im Geschmack. Sie eignen sich daher gut für eine fettreduzierte Ernährung.

Ballaststoffe – 8,1 g

Ein hoher Anteil an Ballaststoffen unterstützt die Verdauung, sorgt für eine lang anhaltende Sättigung und hilft, den Cholesterinspiegel zu regulieren.

Vitamin C – 26 mg

Mit 26 mg Vitamin C pro 100 g sind Maronen echte Immun-Booster. Das Vitamin schützt die Zellen, stärkt die Abwehrkräfte und verbessert die Aufnahme von Eisen.

Vitamin B1 (Thiamin) – 0,14 mg

Vitamin B1 spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel und unterstützt die Nervenfunktion – ideal in stressigen Zeiten.

Vitamin B6 – 0,34 mg

Vitamin B6 hilft beim Eiweißstoffwechsel und fördert die Bildung wichtiger Botenstoffe im Gehirn, die Konzentration und Stimmung positiv beeinflussen.

Kalium – 710 mg

Ein hoher Kaliumgehalt wirkt entwässernd und unterstützt die Herzfunktion sowie die Regulierung des Blutdrucks.

Magnesium – 33 mg

Magnesium entspannt die Muskeln, beugt Krämpfen vor und wirkt wohltuend bei Stress und Müdigkeit.

Phosphor – 79 mg

Phosphor stärkt die Knochen und Zähne und ist an der Energieproduktion in den Zellen beteiligt.

Mangan – 1,18 mg

Das Spurenelement Mangan wirkt antioxidativ und schützt den Körper vor freien Radikalen. Es unterstützt außerdem den Stoffwechsel von Kohlenhydraten.

Maronen geröstet (pro 100 g, essfertig)

Kalorien – 210 kcal

Beim Rösten steigt der Kalorienwert leicht auf etwa 210 kcal, da Wasser verdunstet. Dennoch bleiben Maronen ein gesunder, sättigender Snack mit wenig Fett.

Kohlenhydrate – 45–48 g

Durch das Rösten steigt der Kohlenhydratanteil etwas an. Die komplexen Kohlenhydrate liefern weiterhin gleichmäßig Energie und verhindern Heißhunger.

Eiweiß – 2,5 g

Geröstete Maronen behalten ihren Proteinwert fast vollständig. Ideal, um auch im Herbst auf pflanzliche Eiweißquellen zu setzen.

Fett – 2,3 g

Auch geröstet bleiben Maronen fettarm. Der leicht erhöhte Wert kommt durch den Wasserverlust zustande, nicht durch zusätzliches Fett.

Ballaststoffe – 7–8 g

Die Ballaststoffe bleiben beim Rösten weitgehend erhalten und fördern weiterhin eine gesunde Verdauung.

Vitamin C – ca. 20 mg

Beim Erhitzen geht ein Teil des Vitamin C verloren, doch Maronen bleiben auch geröstet vitaminreich und abwehrstärkend – perfekt in der kalten Jahreszeit.

 Fazit: Wertvolle Inhaltsstoffe, natürlich glutenfrei

Maronen sind glutenfrei, leicht verdaulich und liefern eine harmonische Kombination aus Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.
Sie stärken das Immunsystem, unterstützen die Verdauung und liefern gesunde Energie, ohne zu belasten.

Ob roh, gekocht oder geröstet – die Edelkastanie ist ein echtes Naturtalent und ein unverzichtbarer Bestandteil einer bewussten Herbstküche.

Gesunder Genuss: Maronen zubereiten und genießen

Ob geröstet, gekocht oder püriert – Maronen sind vielseitig.
Geröstet entfalten sie ihr nussig-süßes Aroma, gekocht sind sie eine milde, weiche Beilage. Auch in Suppen, Eintöpfen oder als Püree passen sie hervorragend.

Durch ihren hohen Anteil an Ballaststoffen fördern Maronen die Verdauung, wirken sättigend und können so sogar beim Abnehmen unterstützen. Gleichzeitig liefern sie langsam verfügbare Energie – ideal in der kalten Jahreszeit.

Warum Maronen so gesund sind

  • Sie sind natürlich glutenfrei – ideal bei Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.

  • Ihr geringer Fettgehalt und die komplexen Kohlenhydrate machen sie leicht verdaulich.

  • Die Kombination aus Ballaststoffen, B-Vitaminen und Mineralstoffen stärkt das Immunsystem und wirkt vorbeugend gegen Erschöpfung und Verdauungsprobleme.

  • Maronen unterstützen durch Kalium und Magnesium die Herzgesundheit.

Fazit: Maronen – gesunde Energie aus der Natur

Maronen sind ein echtes Superfood des Herbstes: Sie liefern wertvolle Nährstoffe, schmecken köstlich und sind dabei leicht verdaulich sowie fettarm. Egal ob geröstet, gekocht oder als Püree – sie bereichern jede Küche mit ihrem milden, süßlichen Aroma und liefern dabei wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die den Körper optimal versorgen.

Tipp: Achte beim Kauf auf frische Maronen – prall, glänzend und ohne Risse. So genießt du die vollen Nährwerte und Vitamine der Edelkastanie in bester Qualität.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Ein fröhliches Kind sitzt am Esstisch und isst einen bunten Salat mit Feldsalat(Valerianella locusta), Karotten und Äpfeln, helle freundliche Atmosphäre, natürliche Farben, Bio-Lifestyle

Feldsalat gesund für Kinder: Warum er auf keinem Speiseplan fehlen sollte

Feldsalat, auch bekannt als Ackersalat, Rapunzel oder Nüsslisalat, zählt zu den gesündesten Wintersalaten überhaupt. Botanisch gehört er zu den Baldriangewächsen (Valerianella locusta) und begeistert durch seinen mild-nussigen Geschmack, den selbst Kinder oft gerne mögen. Doch warum ist Feldsalat so gesund – besonders für Kinder? Ein Blick auf die Nährstoffe und Inhaltsstoffe zeigt: Dieses grüne Blattgemüse hat es in sich.

Reich an Vitaminen und Mineralstoffen

Bereits 100 Gramm frisch geernteter Feldsalat liefern eine beeindruckende Fülle an Nährwerten:

  • Vitamin C: stärkt das Immunsystem und schützt vor Erkältungen in der kalten Jahreszeit.
  • Vitamin A und Beta-Carotin: wichtig für gesunde Augen, Haut und das Wachstum.
  • Folsäure: unterstützt die Blutbildung und ist gerade im Kindesalter unverzichtbar.
  • Eisen: spielt eine zentrale Rolle beim Sauerstofftransport im Blut – ein Pluspunkt für aktive Kinder.
  • Magnesium und Kalium: wichtige Mineralstoffe, die Muskeln, Herz und Niere entlasten und stärken.

Damit übertrifft Feldsalat sogar viele andere Salate wie den klassischen Kopfsalat deutlich. Kein Wunder also, dass er als einer der nährstoffreichsten Salate gilt.

Gesund genießen – kindgerecht serviert

Kinder mögen es bunt und abwechslungsreich. Ein einfaches Dressing mit etwas Olivenöl, Zitrone oder Joghurt bringt den nussigen Geschmack des Feldsalats besonders gut zur Geltung. Kombiniert mit Karotten, Äpfeln oder Nüssen wird aus dem Salat ein echtes Highlight auf dem Familientisch.

Tipp: Frisch gekaufter Feldsalat sollte gleich ins Gemüsefach gelegt und vor dem Verzehr gründlich in der Salatschleuder getrocknet werden, da die zarten Blätter schnell welken.

Feldsalat: Kleines Blattgemüse mit großer Wirkung

Ob als Beilage oder Hauptzutat – Feldsalat ist ein echtes Kraftpaket. Er liefert viele Vitamine und Mineralstoffe, die Kinder im Alltag brauchen, um fit zu bleiben, sich gut zu entwickeln und ihre Abwehrkräfte zu stärken. Besonders im Winter ist der Feldsalat eine wertvolle Ergänzung, wenn das Angebot an frischem Gemüse begrenzt ist.

Übrigens: In Deutschland ist Baden-Württemberg das wichtigste Anbaugebiet für Feldsalat – dort wird er in großen Mengen angebaut und frisch auf den Markt gebracht.

Fazit: Warum Feldsalat gesund für Kinder ist

Feldsalat überzeugt mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen und beeindruckenden Nährwerten. Als typischer Wintersalat ist er nicht nur regional verfügbar, sondern auch besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Im Vergleich zu vielen anderen Salaten ist in Feldsalat mehr Eisen enthalten, was gerade für Kinder und deren Entwicklung wichtig ist.

Darüber hinaus gehört Feldsalat zu den Baldriangewächsen und liefert Beta-Carotin, Folsäure und Magnesium. Auch wenn in Feldsalat geringe Mengen an Oxalsäure enthalten sind, überwiegen die gesundheitlichen Vorteile eindeutig. Dank seiner hohen Nährstoffdichte ist Feldsalat ein ideales Gemüse für die ganze Familie – frisch, knackig und voller Energie.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Catering-Tisch mit Mehrweg-Gläsern gefüllt mit Rote-Bete-Saft, saisonales Herbstgemüse (Kürbis, Rote Bete, Äpfel) als Dekoration, moderne Bio-Catering-Atmosphäre, natürliche Holztische, frische Farben, freundliche Stimmung, perfekt für Event oder Kindergarten-Catering

Rote Bete Saft gesund & wirksam – Detox-Boost für Körper & Geist

Die rote Knolle ist längst kein Geheimtipp mehr: Rote Bete Saft gilt als wahres Superfood. Ob frisch gepresst oder im Handel erhältlich – viele schwören auf die positive Wirkung des Getränks für Herz, Kreislauf und Stoffwechsel. Doch was steckt wirklich drin, und welche Effekte sind gesundheitlich belegt?

Warum Rote Bete Saft so gesund ist?

Die Rote Bete enthält eine beeindruckende Palette an Nährstoffen: reichlich Eisen, Calcium, Kalium, Folsäure und verschiedene Vitamine. Außerdem ist die Knolle voll mit Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Vor allem aber ist sie bekannt für ihren hohen Gehalt an Nitraten, die im Körper in Stickstoffmonoxid umgewandelt werden.

Stickstoffmonoxid spielt eine wichtige Rolle für die Durchblutung und sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße weiten. Das kann helfen, den Blutdruck zu senken und die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Wissenschaftlich fundierte Studien zur Wirkung von Rote-Bete-Saft

Die positiven Effekte von Rote-Bete-Saft sind in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten untersucht worden:

  • Eine im Fachjournal Hypertension der American Heart Association veröffentlichte Studie konnte zeigen, dass das tägliche Trinken von rund 250 ml Rote-Bete-Saft den systolischen Blutdruck bei Hypertonikern signifikant senken kann.
  • Sportwissenschaftliche Untersuchungen belegen zudem, dass die in der Knolle enthaltenen Nitrate im Körper zu Stickstoffmonoxid umgewandelt werden. Dies verbessert die Sauerstoffaufnahme, steigert die Ausdauer und unterstützt eine schnellere Regeneration nach körperlicher Belastung.
  • Auch die Lebergesundheit kann profitieren: Die sekundären Pflanzenstoffe der Roten Bete fördern körpereigene Entgiftungsprozesse und tragen so zu einer besseren Stoffwechselbalance bei.

Diese Erkenntnisse verdeutlichen: Rote-Bete-Saft ist mehr als nur ein erfrischendes Getränk. Er kann ein wertvoller Bestandteil einer gesunden Ernährung sein – sowohl für Sportler, die ihre Leistungsfähigkeit steigern möchten, als auch für Menschen, die ihren Kreislauf und ihre allgemeine Gesundheit unterstützen wollen.

Nebenwirkungen – worauf man achten sollte

So gesund der Rote-Bete-Saft auch ist, es gibt einige Punkte zu beachten:

  • Nach dem Verzehr kann sich der Urin oder Stuhl rötlich verfärben – völlig harmlos, aber manchmal erschreckend.
  • Menschen mit Nierenproblemen sollten vorsichtig sein, da Rote Bete reich an Oxalsäure ist, die in Verbindung mit Calcium Nierensteine begünstigen kann.
  • In hohen Mengen kann die Knolle zudem den Magen reizen. Daher gilt: Maß halten.

Fazit: Ein Power-Getränk für Stoffwechsel und Kreislauf

Rote-Bete-Saft überzeugt durch seine vielfältigen gesundheitlichen Vorteile: Er kann den Blutdruck senken, die Durchblutung verbessern, die Leistungsfähigkeit erhöhen und den Körper bei der Entgiftung unterstützen. Dank seines Reichtums an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist er ein echter Allrounder für Vitalität und Wohlbefinden.

Ob als Detox-Kur, Energieschub im Alltag oder Unterstützung für Sport und Regeneration: Ein Glas rote Bete Saft täglich kann viel für die Gesundheit bewirken. Wichtig ist nur, den Saft bewusst zu genießen und ihn in eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung einzubetten.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Nachhaltige Catering-Lunchboxen gefüllt mit frischen, bunten Bowls aus Gemüse, Hülsenfrüchten und Körnern, serviert in moderner Büro-Atmosphäre.

Warum gesunde Ernährung heute wichtiger ist denn je

Die Welt dreht sich schneller denn je, und das spiegelt sich auch in unseren Essgewohnheiten wider. Zwischen Job, Familie und Freizeit greifen viele Menschen zu Fertiggerichten, Snacks oder Fast Food. Diese Entwicklung hat Folgen – und das nicht nur auf der Waage. Studien des Robert Koch-Instituts zeigen, dass Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen haben – und die Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle.

Besonders problematisch ist der hohe Konsum von ungesunden Lebensmitteln wie stark verarbeiteten Snacks, zuckerreichen Getränken und industriell gefertigten Speisen. Diese enthalten oft kaum Ballaststoffe, aber jede Menge versteckten Zucker, Salz und minderwertige Fette. Der Körper bekommt so zu wenig Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiß, aber zu viele leere Kalorien. Kein Wunder also, dass die WHO seit Jahren vor der sogenannten „Überernährung“ bei gleichzeitigem Nährstoffmangel warnt.

Der Schlüssel zur Lösung? Eine gesunde Ernährung, die nicht nur ausgewogen, sondern auch wissenschaftlich fundiert ist. Und genau darum geht es in diesem Beitrag.

Die Grundlagen einer gesunden Ernährung Tipps

Was bedeutet „ausgewogen“ wirklich?

Das Wort „ausgewogen“ ist in aller Munde – aber was steckt eigentlich dahinter? Eine ausgewogene Ernährung bedeutet, dass du deinem Körper alle essenziellen Nährstoffe zuführst, die er braucht: Kohlenhydrate, Eiweiß, gesunde Fette, Vitamine, Mineralstoffe und ausreichend Ballaststoffe. Dabei kommt es nicht nur auf die Menge, sondern vor allem auf die Qualität der Lebensmittel an.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt zum Beispiel, den Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln zu erhöhen und tierische Produkte nur in Maßen zu konsumieren. Mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse täglich gelten dabei als absolute Basis. Und genau hier liegt oft das Problem: Laut einer Erhebung des Bundesministeriums für Ernährung erreichen nur rund 20 % der Deutschen diese Menge.

Ziel ist es also, einen Speiseplan zu entwickeln, der die tägliche Zufuhr von frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, gesunden Ölen und eiweißreichen Lebensmitteln gewährleistet. Klingt kompliziert? Keine Sorge – weiter unten gibt’s einen konkreten Beispielplan.

Der Nährstoffbedarf des Körpers: Vitamine, Mineralstoffe und Co.

Dein Körper ist wie ein gut geölter Motor – aber nur, wenn du ihn mit den richtigen „Betriebsstoffen“ versorgst. Zu den wichtigsten Nährstoffen gehören:

  • Vitamine: Unterstützen das Immunsystem, den Stoffwechsel und die Zellerneuerung.
  • Mineralstoffe: Regulieren den Wasserhaushalt, stärken Knochen und Muskeln.
  • Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und senken das Risiko für Herzkrankheiten.
  • Eiweiß: Essenziell für Muskeln, Hormone, Enzyme – kurz: für fast alles im Körper.
  • Gesunde Fette: Wichtig für Zellwände, Hormonproduktion und die Aufnahme fettlöslicher Vitamine.

Besonders spannend: Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Hülsenfrüchte und ungesüßte Vollkornprodukte essen, deutlich seltener an chronischen Erkrankungen leiden. Auch das Risiko für Übergewicht sinkt erheblich.

Wissenschaftlich belegte Tipps für eine gesunde Ernährung

Obst und Gemüse – Warum 5 Portionen am Tag sinnvoll sind

Der Rat „Iss mehr Obst und Gemüse“ klingt banal – ist aber wissenschaftlich absolut sinnvoll. Denn Obst und Gemüse enthalten nicht nur viele Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch sekundäre Pflanzenstoffe, die im Körper wie kleine Schutzschilde wirken. Laut einer Meta-Analyse in der Zeitschrift The Lancet senkt der Verzehr von mindestens 5 Portionen täglich das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und bestimmte Krebsarten deutlich.

Aber was heißt „eine Portion“ eigentlich? Eine Faustregel lautet: Eine Portion entspricht ungefähr einer Handvoll. Also z. B.:

  • 1 Apfel = 1 Portion Obst
  • 1 Schale gemischter Salat = 1 Portion Gemüse
  • 1 Glas Tomatensaft = 1 Portion Gemüse

Besonders empfehlenswert: Grünes Blattgemüse, Beeren, Brokkoli, Karotten und Paprika. Wer das schafft, verbessert nicht nur seine Gesundheit, sondern auch seine Leistungsfähigkeit im Alltag.

Hülsenfrüchte, Nüsse & Samen: Kraftpakete für den Körper

Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen sind wahre Nährstoffbomben: Sie liefern hochwertiges Eiweiß, komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe und zahlreiche Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Hülsenfrüchte essen, ein geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen haben.

Auch Nüsse und Samen verdienen einen festen Platz im Speiseplan. Mandeln, Walnüsse oder Chiasamen enthalten viele gesunde Fettsäuren, Eiweiß und Antioxidantien. Wichtig: in Maßen genießen! Eine Handvoll pro Tag genügt – auch wegen des hohen Kaloriengehalts.

Pflanzlich vs. tierisch – Wo liegt das gesunde Mittelmaß?

Die Debatte über pflanzliche und tierische Lebensmittel ist in der Ernährung seit Jahren präsent – und wissenschaftlich gesehen gibt es gute Argumente für beide Seiten. Der Schlüssel liegt nicht im „Entweder-Oder“, sondern in der Balance. Zahlreiche Studien, darunter Publikationen der Harvard School of Public Health, belegen: Wer den Großteil seiner Ernährung aus pflanzlichen Quellen bezieht, lebt gesünder und länger.

Pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkorn, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen liefern eine Fülle an Vitaminen, Ballaststoffen, ungesättigten Fettsäuren und sekundären Pflanzenstoffen. Diese schützen das Herz-Kreislauf-System, senken Entzündungswerte und reduzieren das Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Krebs.

Tierische Produkte hingegen sind wichtige Quellen für hochwertiges Eiweiß, Vitamin B12, Eisen und Kalzium. Besonders Milchprodukte können einen wichtigen Beitrag zur Knochengesundheit leisten, wenn sie nicht im Übermaß konsumiert werden. Studien empfehlen, maximal 2–3 Portionen pro Tag – idealerweise in Form von naturbelassenen, ungesüßten Produkten wie Joghurt oder Hüttenkäse.

Die DGE rät dazu, Fleisch und Wurstwaren zu reduzieren und stattdessen öfter auf Fisch oder pflanzliche Alternativen zurückzugreifen. Empfohlen werden maximal 300–600 Gramm Fleisch pro Woche. Wer tierische Produkte konsumiert, sollte auf Qualität achten – also Bio, artgerechte Haltung und wenig Verarbeitung.

Die Formel lautet also: Mehr pflanzlich, weniger tierisch – und alles in einem ausgewogenen Verhältnis.

Der richtige Umgang mit Fetten

Gesunde Fettsäuren: Welche Öle gut für dich sind

Fett hat in der Ernährung lange einen schlechten Ruf gehabt – doch das ist zu pauschal. Die moderne Wissenschaft unterscheidet heute klar zwischen gesunden und ungesunden Fetten. Entscheidend ist nicht die Menge, sondern die Art der Fettsäuren, die du konsumierst.

Ungesättigte Fettsäuren, vor allem Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, sind lebenswichtig. Sie wirken entzündungshemmend, fördern die Herzgesundheit und unterstützen das Gehirn. Besonders reich an diesen Fettsäuren sind:

  • Leinöl
  • Rapsöl
  • Walnussöl
  • Olivenöl
  • Fettreiche Fische wie Lachs oder Makrele

Diese Öle sollten bevorzugt im kalten Zustand verwendet werden, da sie beim Erhitzen ihre positiven Eigenschaften verlieren können. Zum Braten eignet sich hoch erhitzbares Olivenöl oder Rapsöl besonders gut.

Laut einer großen Studie im Journal of the American College of Cardiology kann ein regelmäßiger Konsum von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren das Risiko für Herzinfarkte um bis zu 30 % senken. Eine einfache Faustregel: Verwende pflanzliche Öle statt Butter oder Margarine und greife öfter zu Nüssen und Samen.

Warum Transfette und gesättigte Fette problematisch sind

Gesättigte Fette kommen überwiegend in tierischen Produkten wie Butter, Sahne, Käse und Fleisch vor. In moderaten Mengen sind sie nicht per se ungesund, doch ein Übermaß erhöht laut Studien das LDL-Cholesterin im Blut – ein Risikofaktor für Herzkrankheiten. Die DGE empfiehlt daher, gesättigte Fette auf unter 10 % der täglichen Energiezufuhr zu begrenzen.

Transfette hingegen sind deutlich problematischer. Sie entstehen durch industrielle Härtung von Fetten und finden sich häufig in:

  • Fertiggerichten
  • Backwaren (z. B. Croissants, Blätterteig)
  • Chips & Snacks
  • Fast Food

Mehrere Langzeitstudien, etwa von der Harvard University, zeigen: Schon geringe Mengen an Transfetten erhöhen das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Entzündungen massiv. In vielen Ländern sind sie bereits verboten oder stark reglementiert – in Deutschland leider nur freiwillig begrenzt.

Die Lösung: Finger weg von stark verarbeiteten Produkten und lieber mit natürlichen Ölen und Nüssen arbeiten.

Eiweiß als zentraler Baustein

Pflanzliche und tierische Eiweißquellen im Vergleich

Eiweiß (Protein) ist ein echter Alleskönner: Es ist essenziell für den Aufbau und die Reparatur von Körperzellen, die Bildung von Enzymen und Hormonen sowie für das Immunsystem. Gerade beim Thema Muskelaufbau oder Gewichtsreduktion spielt Eiweiß eine Schlüsselrolle.

Aber: Nicht jedes Eiweiß ist gleich. Tierisches Eiweiß – etwa aus Eiern, Fleisch, Fisch und Milchprodukten – hat eine hohe biologische Wertigkeit, da es dem menschlichen Körper ähnlicher ist. Pflanzliche Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte, Tofu, Quinoa oder Nüsse punkten dafür mit zusätzlichen Ballaststoffen, sekundären Pflanzenstoffen und sind nachhaltiger.

Der Trick liegt im Kombinieren: Wer z. B. Linsen mit Vollkornreis isst, erreicht eine ähnliche Eiweißqualität wie bei Fleisch. Laut WHO genügt eine tägliche Eiweißaufnahme von 0,8–1 g pro Kilogramm Körpergewicht – bei Sport oder Krankheit kann der Bedarf höher sein.

Die besten pflanzlichen Eiweißquellen:

  • Linsen, Bohnen, Kichererbsen
  • Tofu, Tempeh
  • Quinoa, Amaranth
  • Mandeln, Erdnüsse
  • Chiasamen, Hanfsamen

Die richtige Menge an Eiweiß – was Studien empfehlen

Hilft Eiweiß wirklich beim Abnehmen? Wissenschaftliche Studien bestätigen: Eine eiweißreiche Ernährung kann beim Abnehmen helfen, weil Eiweiß gut sättigt und den Stoffwechsel anregt.

Die Studien zeigen deutlich, dass Eiweiß in der Ernährung weit mehr ist als nur ein „Baustein“ für Muskeln. Ein höherer Proteinanteil kann das Hungergefühl verringern, die Kalorienaufnahme ganz automatisch senken und damit den Fettabbau unterstützen – ohne dass Kohlenhydrate komplett gestrichen werden müssen. Gleichzeitig verdeutlichen Übersichtsarbeiten, dass es nicht nur um die Menge, sondern auch um die Qualität geht: Während 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht für die meisten Erwachsenen ausreichen, profitieren bestimmte Gruppen wie Sportler, ältere Menschen oder Personen in einer Diätphase von einer höheren Zufuhr. Entscheidend bleibt eine ausgewogene Mischung aus pflanzlichen und tierischen Eiweißquellen, um den Körper optimal zu versorgen und langfristig gesund zu bleiben.

„Eine eiweißreiche Ernährung führt zu anhaltenden Verringerungen von Appetit, spontaner Kalorienaufnahme sowie Körpergewicht und Fettmasse.“ – PubMed

  • Kerndaten: In dieser Studie erhielten die Probanden zunächst eine gewichtserhaltende Diät mit etwa 15 % Proteinanteil. Danach folgte eine isokalorische Diät mit rund 30 % Protein. In einer späteren „ad libitum“-Phase (freie Nahrungsaufnahme) behielten sie ebenfalls den höheren Proteinanteil von 30 % bei.
  • Ergebnisse: Der Appetit nahm deutlich ab, die spontane Kalorienaufnahme reduzierte sich im Mittel um rund 441 kcal pro Tag. Im Studienverlauf verloren die Teilnehmer durchschnittlich 4,9 kg Körpergewicht sowie 3,7 kg Fettmasse – und das bei gleichbleibender Kohlenhydratzufuhr.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Catering Munich: Ihr zuverlässiger Partner für Events jeder Größe

Catering Munich: Ihr zuverlässiger Partner für Events jeder Größe – bei uns finden Sie eine perfekte Kombination aus erstklassigem Service, frischen Zutaten und ökologischer Verantwortung. Ganz gleich, ob Sie eine private Feier, eine geschäftliche Veranstaltung oder ein großes Event planen: Unser bio-zertifiziertes Catering steht für Qualität und Nachhaltigkeit. Mit einem Fokus auf Produkte aus biologischem Anbau und einem exquisiten Angebot an Fingerfood, Buffets und Canapés sorgt mybioco dafür, dass Ihr Event kulinarisch zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Lassen Sie sich von unserem vielfältigen Angebot inspirieren und genießen Sie die Vorzüge von Catering auf höchstem Niveau.

Catering Munich: Nachhaltige Eventverpflegung mit Bio-Qualität

Die Philosophie von mybioco basiert auf zwei zentralen Säulen: Bio-Qualität und Regionalität. Als führender Anbieter für Bio-Catering in München legen wir größten Wert darauf, unsere Zutaten ausschließlich aus kontrolliert biologischem Anbau zu beziehen. Frisch und nachhaltig, das ist unser Anspruch. Unsere Produkte stammen größtenteils von regionalen Bio-Bauernhöfen, die wir persönlich kennen und deren ökologische Standards uns überzeugen.

Ob Fingerfood, Buffet oder Menükreationen – jedes Gericht wird aus hochwertigen Zutaten mit größter Sorgfalt zubereitet. Dabei ist unser Catering nicht nur bio-zertifiziert (DE-ÖKO-006), sondern überzeugt auch geschmacklich auf ganzer Linie. Entscheiden Sie sich für Catering Munich von mybioco und setzen Sie ein Statement für einen bewussten und genussvollen Lebensstil.

Bio-Catering für Events jeder Größe

Das Besondere an unserem Service ist die Flexibilität. Ganz gleich, ob Sie eine Hochzeit, eine Geburtstagsparty oder eine Business-Konferenz planen: Mit unserem Bio-Catering decken wir Veranstaltungen jeder Größenordnung ab. Unser Team stellt sicher, dass jede Veranstaltung individuell und stilvoll gestaltet wird.

Für kleinere Events bieten wir exquisites Fingerfood und kreative Canapés an, die aus biologischen Produkten hergestellt werden. Für größere Feiern oder Konferenzen stehen umfangreiche Bio-Buffets zur Auswahl. Unser Service ist zudem so flexibel, dass wir auf spezielle Wünsche wie vegetarische, vegane oder glutenfreie Gerichte jederzeit eingehen können. Catering Munich steht bei uns für Exklusivität und Vielfalt – und das selbstverständlich in ökologischer Perfektion.

Fingerfood und exklusive Canapés: Perfekt für Ihr Event

Wenn es um Fingerfood und Canapés geht, steht mybioco für Kreativität und Geschmack. Unsere kleinen kulinarischen Kunstwerke werden aus Produkten aus biologischem Anbau kreiert und eignen sich besonders für Empfänge, Meetings oder Networking-Events.

Von köstlichen Mini-Bruschetta über raffinierte Veggie-Wraps bis hin zu edlen Kreationen mit frischen Kräutern oder Bio-Quark: Mit unserem Sortiment an bio-zertifizierten Fingerfood führen wir Ihre Gäste zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Gerne beraten wir Sie persönlich und stellen gemeinsam mit Ihnen eine Auswahl zusammen, die optimal zu Ihrem Anlass passt.

Bio Catering München: Nachhaltigkeit und Verantwortung

Nachhaltigkeit beginnt auf dem Teller – und genau da setzt unser Service an. Mit unserem Bio-Catering München engagieren wir uns aktiv für eine ökologische Bewusstseinsbildung und ein positives Umwelterbe. Unsere Rezepturen setzen auf einfache, natürliche Zutaten aus ökologischem Anbau, die nicht nur frisch, sondern auch verantwortungsvoll produziert werden.

Außerdem achten wir darauf, unsere CO2-Bilanz durch regionale Lieferketten und ressourcenschonende Methoden möglichst gering zu halten. Bei meinem Cateringkonzept bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur Bio-Qualität, sondern auch Verantwortung für die Zukunft – und diesen Anspruch setzen wir in jedem Detail um.

Bio-Catering München: Vertrauen Sie auf unseren Rundum-Service

Neben unseren hochwertigen Speisen bieten wir Ihnen einen umfassenden Service, der keine Wünsche offen lässt. Angefangen bei der Planung und Beratung bis hin zur Lieferung oder dem Aufbau des Buffets – wir sorgen dafür, dass Sie sich entspannt zurücklehnen können.

Unser erfahrenes Team von mybioco berät Sie kompetent zu allen Aspekten Ihres Events und stimmt das Catering optimal auf Ihre Wünsche ab. Ob exklusives Fingerfood, regionale Buffets oder individuell gestaltete Menüs: Erleben Sie Catering Munich auf höchstem Niveau und lassen Sie Ihre Veranstaltung mit uns zu einem echten Highlight werden.

Fazit: Catering Munich – Unsere Mission für unvergessliche Events

Mit mybioco als zuverlässigem Partner für Catering Munich entscheiden Sie sich nicht nur für frische, biologische Produkte, sondern auch für umfassenden Service und nachhaltige Verantwortung. Unser Angebot reicht von exklusiven Fingerfood-Kreationen über individuell gestaltete Menüs bis hin zu ökologisch ausgerichteten Buffets – perfekt für Events jeder Größe und Art.

Lassen Sie sich von unserer Philosophie inspirieren und machen Sie Ihre Veranstaltung zu einem Genussereignis. Kontaktieren Sie uns noch heute und genießen Sie den Unterschied, den unser Bio-Catering München macht.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Holzkisten mit frischem Gemüse wie Rote Bete, Kohl und Karotten auf einem Marktstand

Gemüse im Herbst: Die besten Sorten für eine gesunde und saisonale Küche

Der Herbst ist eine wahre Hochsaison für gesundheitsbewusste Genießer. Während viele den Sommer mit frischen Salaten und leichten Speisen verbinden, bietet der Herbst eine noch größere Bandbreite an nährstoffreichem Gemüse – von kräftigem Kürbis über zarten Feldsalat bis hin zu vitaminreichem Rosenkohl. Gemüse im Herbst ist mehr als nur eine kulinarische Jahreszeit: Es ist ein Fest für Körper, Umwelt und Gaumen.

Die Natur schenkt uns in den Monaten September und Oktober eine besonders reiche Ernte – ideal für eine ausgewogene Ernährung mit vielen Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders hervorzuheben sind dabei knackige Knollen, kraftvolles Kohlgemüse, aromatisches Blattgemüse und natürlich die Klassiker wie Rote Bete, Zucchini, Steckrüben oder Blumenkohl.

Doch nicht nur das: Saisonales Obst und Gemüse aus der Region trägt auch zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei. Es wird im Freiland oder Gewächshaus nahe beim Verbraucher gepflanzt, geerntet und verarbeitet – das spart Ressourcen und schont das Klima. Ein Blick in den Saisonkalender für Oktober lohnt sich daher nicht nur aus kulinarischer Sicht, sondern auch aus ökologischer.

Warum Gemüse im Herbst besonders gesund ist

Nährstoffreiche Erntezeit: Warum der Herbst ideal für Gemüse ist

Der Herbst markiert das Ende der Vegetationsperiode – und damit den Höhepunkt für viele Gemüsepflanzen. Die intensive Sonneneinstrahlung des Sommers hat dafür gesorgt, dass die Pflanzen jetzt voll ausgereift und nährstoffreich sind. Viele Sorten wie Kürbis, Karotten oder Rote Bete wurden über Wochen hinweg im Boden gesät, haben viele Nährstoffe gespeichert und sind nun erntereif.

Studien zeigen, dass saisonal geerntetes Gemüse oft mehr sekundäre Pflanzenstoffe enthält als importierte oder ganzjährig verfügbare Gewächshaussorten. Diese Stoffe schützen unsere Zellen, wirken entzündungshemmend und stärken das Immunsystem – perfekt also für die kälter werdenden Tage.

Regionale Vielfalt: Nachhaltigkeit trifft Gesundheit

Regionales Obst und Gemüse hat gegenüber Importware gleich mehrere Vorteile. Es muss nicht über weite Strecken transportiert werden, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Frische erhält. Frisch geerntete Lebensmittel enthalten mehr Vitamine – und das schmeckt man. Wer regional kauft, unterstützt zudem Landwirte vor Ort und sorgt dafür, dass alte und robuste Gemüsesorten im Herbst weiterhin angebaut werden.

Ein weiterer Pluspunkt: Viele herbstliche Sorten wie Weißkohl, Rosenkohl, Mangold oder Spinat lassen sich noch bis in den Winter hinein gut lagern oder direkt im Hochbeet weiter kultivieren. Manche Sorten, wie der Winterspinat, profitieren sogar vom ersten Frost – er wird dadurch süßer im Geschmack.

Saisonkalender für Gemüse im Herbst: Was wann wächst

Gemüse im Herbst pflanzen – diese Sorten eignen sich ab September

Wer selbst gärtnert, sollte wissen: Der Herbst ist keinesfalls das Ende der Saison – im Gegenteil. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um einige Sorten auszusäen, Jungpflanzen zu setzen oder sogar eine neue Folgekultur zu starten. Besonders gut gelingt das mit:

  • Feldsalat – widerstandsfähig und winterhart
  • Winterspinat – schnell wachsend und vitaminreich
  • Rucola – wächst auch bei kühlerem Wetter gut
  • Radieschen – lassen sich auch im Herbst noch direkt ins Beet säen
  • Mangold – mit etwas Schutz bis tief in den Winter erntbar

Diese Sorten fühlen sich im Freiland, Hochbeet oder Gewächshaus gleichermaßen wohl. Wichtig ist ein sonniger Standort, lockere Erde und der Schutz vor starkem Regen und Frühfrost.

Saisonkalender Oktober: Obst und Gemüse im Überblick

Der Saisonkalender für Oktober bietet eine enorme Vielfalt. Hier eine Übersicht über das, was du jetzt pflanzen, ernten oder frisch kaufen kannst:

Gemüse Besonderheiten
Kürbis       Wärmend, sättigend, vitaminreich
Rote Bete         Eisenreich, blutreinigend, erdig im Geschmack
Weißkohl & Rosenkohl        Reich an Vitamin C, frostresistent
Feldsalat, Spinat, Rucola        Frisch, zart, ideal für Salate
Blumenkohl, Chicorée, Artischocke        Leicht, kalorienarm, vielfältig einsetzbar
Karotten, Steckrüben        Klassiker für Suppen & Eintöpfe
Quitte, Apfel, Birne, Tafeltrauben        Fruchtige Ergänzung mit viel Geschmack

Tipp: Wer ab Oktober noch Setzlinge in den Boden bringt, kann mit ein wenig Winterschutz oft bis in den ganzen Winter hinein frisches Gemüse ernten.

Geeignete Kulturen für die späte Pflanzung oder Aussaat im Oktober:

  • Feldsalat
  • Spinat
  • Asiasalate (z. B. Pak Choi, Mizuna)
  • Winterpostelein
  • Kopfsalat-Wintersorten
  • Grünkohl, Rosenkohl, Wirsing (wenn sie schon vorgezogen sind)
  • Knoblauch (wird im Herbst gesteckt und im nächsten Sommer geerntet)
  • Wichtig: Im Oktober eingesetzte Pflanzen wachsen wegen der kürzer werdenden Tage und sinkenden Temperaturen langsamer. Sie liefern also meist keine große Ernte mehr im selben Jahr, bleiben aber vital und können in milden Wintern oder im frühen Frühjahr geerntet werden.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu mybioco Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Messe Catering München: Mit Bio-Genuss Kunden begeistern & Vertrauen gewinnen

Messebesucher beeindrucken und Kundenbindung stärken – mit einem exklusiven Bio-Catering wird Ihre Veranstaltung nicht nur kulinarisch, sondern auch nachhaltig unvergesslich. Unser Messe Catering München kombiniert hochwertigen Genuss mit umweltbewusster Zubereitung und bringt frische Produkte aus biologischem Anbau direkt auf Ihre Messe oder Ihr Event. Dabei stehen Qualität, Geschmack und Ökologie im Mittelpunkt. Mit einem Bio-Catering hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner – ein wichtiger Baustein für Ihren Erfolg auf jeder Messe.

Messe Catering München: Genussvolles Catering mit Bio-Qualität

Ein erfolgreiches Messe Catering zeichnet sich nicht nur durch Köstlichkeiten aus, sondern auch durch den bewussten Umgang mit Ressourcen und höchste Qualität. Unser Ziel ist es, sowohl Ihre Gäste als auch die Umwelt zu begeistern. Bei mybioco, Ihrem Experten für Bio-Catering in München, verwenden wir ausschließlich frische Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau. Dies gilt für jeden Schritt der Zubereitung und garantiert nicht nur gesunden Genuss, sondern auch ein gutes Gefühl.

Bio-Catering für Messen: Nachhaltige Vielfalt, mit Geschmack!

Unser biozertifiziertes Catering-Angebot (DE-ÖKO-006) umfasst eine breite Auswahl an Menüs, Buffets und Fingerfood-Optionen, sodass Sie für Ihre Messeveranstaltung die perfekte Lösung erhalten. Ob exklusive Canapés, biozertifiziertes Fingerfood oder üppige Buffets mit regionalen Spezialitäten – unsere Speisen überzeugen durch Authentizität und Qualität. Die Zutaten stammen überwiegend von regionalen Bio-Bauernhöfen und stehen für nachhaltige Landwirtschaft ohne Kompromisse.

Bio-Fingerfood für Ihr Messe Catering

Fingerfood ist der ideale Begleiter auf Messen: Es ist praktisch, unkompliziert und zugleich stilvoll. Mit unserem Bio-Fingerfood begeistern wir Ihre Gäste mit köstlichen Mini-Speisen, die nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugen. Unsere Auswahl umfasst liebevoll zubereitete Häppchen, bei deren Qualität Sie keinen Kompromiss eingehen müssen – allesamt aus frischen, biologischen Zutaten hergestellt. Egal, ob vegetarisch, vegan oder mit nachhaltig erzeugten Fleisch- und Fischprodukten – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Exklusives Catering für höchste Ansprüche

Besondere Anlässe verdienen besondere Lösungen. Mit unserem exklusiven Bio-Catering setzen wir neue Standards in der Eventgastronomie und verleihen Ihrer Messeveranstaltung in München eine gehobene Note. Neben der Verwendung bester regionaler Produkte legen wir großen Wert auf ästhetisches Präsentieren der Speisen und einen reibungslosen Ablauf. Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass alles perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird.

Messe Catering mit Bio-Qualität: Regional, nachhaltig, frisch

Wir heben uns bewusst ab, indem wir neben erstklassiger Qualität auch auf ökologischen Anbau und regionale Wertschöpfung setzen. Die Frische unserer Zutaten sowie die nachhaltige Herangehensweise garantieren einen klaren Mehrwert für Ihren Messeauftritt in München. Dies ist Teil unserer Unternehmensphilosophie: den Genuss unserer Gäste nicht nur zu maximieren, sondern auch den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.

Individuelle Beratung für Ihr Bio-Catering

Jede Messe ist einzigartig – genauso wie Ihre Anforderungen an das Catering. Bei mybioco gehen wir individuell auf Ihre Vorstellungen ein und gestalten ein Angebot, das sich perfekt in Ihr Messekonzept integriert. Egal, ob Sie ein umfangreiches Buffet, exklusives Fingerfood oder Canapés für einen kleinen Gästekreis benötigen – unser Team steht bereit, um Ihre Wünsche umzusetzen.

Vertrauen Sie auf mybioco – Ihr Bio-Catering München

Bereits seit 2008 zählen wir zu den führenden Anbietern für Bio-Catering in der Region München. Unsere jahrelange Erfahrung, hochwertige Bio-Qualität, die Verwendung frischer Produkte aus ökologischem Anbau und unser kundenorientierter Service machen uns zum idealen Partner für Ihr Messe Catering. Lassen Sie uns gemeinsam nachhaltige Akzente setzen und Ihre Gäste begeistern!

Von Bio-Buffets bis zu exklusivem Fingerfood: Catering neu gedacht

Mit einem Buffet voller biozertifizierter Köstlichkeiten oder innovativem Fingerfood in Bio-Qualität setzen Sie ein klares Statement: Nachhaltigkeit kann auch Genuss bedeuten. Ob rein vegetarisch, modern interpretiert oder traditionell bayerisch – bei mybioco finden Sie ein kulinarisches Rundumpaket, das sowohl zeitgemäß als auch geschmackvoll ist.

Jetzt anfragen: Holen Sie sich das perfekte Bio-Catering!

Sie möchten Ihr Messe Catering München auf ein neues Level heben? Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von uns ein unverbindliches Angebot erstellen. Vertrauen Sie auf unser Know-how, unsere frischen Produkte aus biologischem Anbau und unseren exzellenten Service. Begeistern Sie Ihre Messebesucher mit einem Catering, das nicht nur schmeckt, sondern auch Werte vermittelt.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Gesunde Frühstücksszene mit einer Schale Joghurt, garniert mit Trockenpflaumen, Nüssen und Samen, modernes Flat-Lay, helles Tageslicht, saubere skandinavische Küchenoptik

Die Wirkung von Trockenpflaumen: Gesund essen

Getrocknete Pflaumen – auch Trockenpflaumen genannt – sind vielen vor allem als natürliches Hausmittel gegen Verstopfung bekannt. Doch hinter dieser kleinen, dunkelvioletten Frucht steckt noch viel mehr. Sie enthalten eine beeindruckende Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, die weit über die Verdauung hinausgehen. Studien zeigen: Wer regelmäßig Trockenpflaumen isst, kann nicht nur seine Darmgesundheit verbessern, sondern auch Knochen stärken und das Herz schützen. Klingt nach einem Superfood, oder? Genau das ist es auch – allerdings eines, das du vielleicht bislang unterschätzt hast. Lass uns gemeinsam entdecken, was in der unscheinbaren Trockenfrucht steckt.

Trockenpflaumen sind gesund, konzentriert und wirkungsvoll. So verwandelt das Trocknen die Pflaume

Viele fragen sich: Ist die getrocknete Pflaume genauso gesund wie die frische? Die Antwort ist ein klares Ja – mit gewissen Vorteilen. Beim Trocknungsprozess verlieren Pflaumen zwar Wasser, aber die meisten Nährstoffe bleiben erhalten oder konzentrieren sich sogar. So enthält eine Trockenpflaume im Vergleich zur frischen Version deutlich mehr Ballaststoffe, Eisen und Kalium pro 100 Gramm.

Die Fruchtzucker-Konzentration steigt ebenfalls, was sie zur natürlichen Energiequelle macht – ideal für Sportler oder lange Arbeitstage. Übrigens: Nicht jede getrocknete Pflaume ist gleich. Qualitativ hochwertige Trockenpflaumen kommen meist aus Südfrankreich oder Kalifornien und tragen ein entsprechendes Gütesiegel. Achte auf ungeschwefelte Bio-Qualität, um maximale Nährstoffe ohne unerwünschte Zusatzstoffe zu erhalten.

Nährstoffpower im Überblick

Welche Vitamine stecken in Trockenpflaumen?

Trockenpflaumen sind echte Vitaminbomben – vor allem, wenn man bedenkt, wie klein sie sind. Besonders hervorzuheben ist Vitamin K, das für die Blutgerinnung und Knochengesundheit essenziell ist. Eine Portion (etwa 5–6 Trockenpflaumen) deckt bereits rund 20 % des täglichen Bedarfs. Ebenfalls enthalten: Vitamin E, ein starkes Antioxidans, das deine Zellen schützt und das Immunsystem unterstützt.

Hinzu kommt eine kleine, aber feine Dosis an Vitamin A, das wichtig für Haut, Sehkraft und Zellteilung ist. Auch B-Vitamine wie B2 (Riboflavin) oder B6 sind vertreten und unterstützen den Energiestoffwechsel und die Funktion des Nervensystems.

Was bedeutet das konkret für dich? Wenn du regelmäßig Trockenpflaumen snackst, gibst du deinem Körper genau das, was er für den Alltag braucht – ganz ohne künstliche Vitaminpräparate. Und das Beste daran: Du tust es auf leckere Weise.

Mineralstoffe im Fokus: Kalium, Magnesium, Eisen & Co.

Jetzt wird’s richtig spannend, denn bei den Mineralstoffen spielt die Trockenpflaume in der ersten Liga. Kalium ist dabei der Star. Es hilft, den Blutdruck zu regulieren, beugt Krämpfen vor und unterstützt das Herz. Bereits 100 Gramm Trockenpflaumen enthalten über 700 mg Kalium – das ist mehr als in einer Banane!

Aber auch Magnesium, das deine Muskeln, Nerven und Knochen braucht, ist in beachtlicher Menge enthalten. Dazu kommt Eisen, das für die Bildung roter Blutkörperchen und den Sauerstofftransport notwendig ist – besonders interessant für Frauen und Sportler. Selbst Zink und Phosphor sind vertreten – allesamt Schlüsselmineralstoffe für dein Immunsystem, deine Haut und deine Knochengesundheit.

Fragst du dich, wie du all das am besten nutzen kannst? Ganz einfach: Baue Trockenpflaumen bewusst in deinen Alltag ein – z. B. im Frühstücksmüsli, als Snack im Büro oder im Smoothie.

Trockenpflaumen vs. andere Trockenfrüchte – ein Vergleich

Viele denken bei gesunden Trockenfrüchten zuerst an Datteln, Feigen oder Aprikosen. Doch wie schneiden Trockenpflaumen im Vergleich ab? Überraschend gut! Sie enthalten im Vergleich mehr Ballaststoffe als Datteln, mehr Kalium als getrocknete Aprikosen und mehr Eisen als Rosinen.

Zudem haben sie einen niedrigeren glykämischen Index – das heißt, sie lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen und sorgen für länger anhaltende Energie. Auch ihr natürlicher Zuckergehalt ist im Vergleich moderat, was sie zu einer idealen Wahl für figurbewusste Genießer macht.

Kurz gesagt: Wer Trockenfrüchte mag, kommt an der Trockenpflaume nicht vorbei. Sie bietet ein unschlagbares Gesamtpaket aus Geschmack, Nährstoffen und Funktion.

Die Verdauung mit natürlichen Ballaststoffen fördern

Ballaststoffe: Die heimlichen Helden für deinen Darm

Ballaststoffe – das klingt erstmal langweilig, oder? Doch sie sind echte Gesundheitsbooster, vor allem für deinen Darm. In Trockenpflaumen steckt eine ordentliche Portion davon: Rund 7 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm – das ist fast ein Drittel des Tagesbedarfs! Diese regen die Darmtätigkeit an, fördern die Darmflora und sorgen für eine gesunde Verdauung.

Ballaststoffe wirken wie ein „Besen“, der deinen Darm reinigt. Außerdem dienen sie guten Darmbakterien als Nahrung, fördern deren Vermehrung und können so sogar das Immunsystem stärken. Ein gesunder Darm ist nämlich die Basis für dein Wohlbefinden.

Interessant: Die in Trockenpflaumen enthaltenen löslichen Ballaststoffe wie Pektine quellen im Darm auf, machen den Stuhl weicher und erleichtern die Ausscheidung – völlig natürlich und ohne Nebenwirkungen.

Wie Trockenpflaumen bei Verstopfung helfen können

Verstopfung betrifft viele – oft verursacht durch Bewegungsmangel, Stress oder falsche Ernährung. Trockenpflaumen sind hier eine altbewährte Hilfe. Und das nicht ohne Grund: Neben Ballaststoffen enthalten sie Sorbit, einen natürlichen Zuckeralkohol, der im Darm Wasser zieht und so die Verdauung sanft anregt.

Studien bestätigen: Bereits 50 bis 100 Gramm Trockenpflaumen täglich können bei chronischer Verstopfung helfen – und zwar effektiver als viele Abführmittel. Dabei ist der Effekt nicht nur kurzfristig, sondern kann bei regelmäßiger Einnahme langfristig zur Normalisierung der Verdauung beitragen.

Tipp: Am besten wirken Trockenpflaumen, wenn du sie über Nacht in Wasser einweichst und morgens auf nüchternen Magen isst. Auch das Einweichwasser kannst du trinken – es wirkt fast wie ein Detox-Drink für deinen Darm.

Tipps zur richtigen Einnahme für maximale Wirkung

Wie viele Trockenpflaumen solltest du essen? Die optimale Menge liegt bei 4–6 Stück pro Tag, also etwa 40–50 Gramm. Für spürbare Verdauungseffekte dürfen es auch mal 100 Gramm sein – aber taste dich langsam heran, um Blähungen zu vermeiden.

Wichtig: Viel trinken! Ballaststoffe brauchen Wasser, um richtig wirken zu können. Ein großes Glas stilles Wasser oder eine Tasse Kräutertee dazu – und dein Darm wird es dir danken.

Du kannst Trockenpflaumen pur essen, ins Müsli schneiden, in Joghurt rühren oder zu einem gesunden Kompott verarbeiten. Auch in herzhaften Gerichten, wie marokkanischen Tajines oder Linseneintöpfen, machen sie sich hervorragend.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Bayerisches Buffet im Freien mit traditionellen Speisen, Brezeln und Würstchen auf Holztafeln, dekoriert mit blau-weißen Tischdecken und Lichterketten im Hintergrund.

Das Oktoberfest in München ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus bayerischer Tradition, kulinarischen Highlights und unvergesslicher Feststimmung. Wenn Sie dieses Erlebnis für Ihre private Feier, Ihr Firmenevent oder Ihre Kundenveranstaltung nach Hause holen möchten, bietet mybioco, Ihr Bio-Catering-Spezialist aus München, den perfekten Partyservice im Wiesn-Style. Mit einem vielseitigen Angebot aus hochwertigem Bio-Catering, Fingerfood und Buffets aus Produkten biologischen Ursprungs sorgt mybioco für genussvolle Momente, die gleichzeitig nachhaltig und ökologisch verantwortungsvoll sind.

München Partyservice: Bio-Catering zu jedem Anlass

Unser Partyservice in München kombiniert hochwertige Bio-Catering-Angebote mit einem feinen Händchen für regionale Spezialitäten. Ob Sie ein exklusives Buffet, kreative Canapés oder feines Fingerfood wünschen – mybioco arbeitet ausschließlich mit frischen Produkten aus ökologischem Anbau. Jede Speise wird mit Leidenschaft und Liebe zum Detail zubereitet, sodass Ihre Feier im Stil des Oktoberfests kulinarisch perfekt abgerundet wird.

Von Brezn und Obazda bis hin zu modern interpretierten Wiesn-Klassikern bietet Ihnen unser Catering eine abwechslungsreiche Menügestaltung. Dabei legen wir großen Wert auf biologischen Anbau und verwenden ausschließlich Zutaten, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Bio: Genießen mit gutem Gewissen

Die Kombination aus Genuss und Nachhaltigkeit macht unser Bio-Catering so besonders. Alle Produkte stammen aus biologischem Anbau und werden bevorzugt bei regionalen Partnerbetrieben bezogen. Diese Philosophie steht im Zentrum unseres Services und verleiht dem Catering eine besondere Note, die nicht nur den Gaumen, sondern auch das Gewissen erfreut.

Für den Wiesn-Style können Sie sich etwa auf Produkte wie Bio-Weißwürste, Brezn mit hausgemachtem Senf, Krautsalat und andere bayerische Schmankerl freuen, die aus frischen, biologischen Zutaten zubereitet werden. Unser Ziel ist es, hochwertige Bio-Qualität mit bayerischer Finesse zu verknüpfen, sodass Ihre Gäste die Liebe zu ökologischer Nachhaltigkeit bei jedem Bissen spüren.

Bio-Catering München: Fingerfood oder Buffet im Wiesn-Style

Sie planen ein Event und suchen ein Bio-Catering in München, das Ihre Wünsche individuell umsetzt? Unsere flexiblen Lösungen reichen von aufwendigen Buffets bis hin zu lockerem Fingerfood – selbstverständlich alles in Bio-Qualität. Entdecken Sie kulinarische Klassiker in modernem Gewand, wie Mini-Laugenbrezn mit Bio-Obazda, kleine Portionen hausgemachten Kartoffelsalats oder originelle Canapés mit frischer Kräuterdekoration.

Besonders beliebt sind unsere Bio-Fingerfood-Optionen, die sich ideal für lockere Veranstaltungen oder Stehempfänge eignen. Durch die einfache Handhabung und die moderne Präsentation schaffen Sie für Ihre Gäste ein unkompliziertes und dennoch exklusives Genusserlebnis.

Catering München: Regionalität und Nachhaltigkeit im Fokus

Was unser Partyservice in München einzigartig macht, ist das tiefe Verständnis für Regionalität und Nachhaltigkeit. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Bio-Bauernhöfen garantieren wir nicht nur die Frische, sondern auch die ökologische Verträglichkeit unserer Gerichte. Jedes Produkt, das in unsere Küche kommt, wird sorgfältig ausgewählt, um höchsten Bio-Standards gerecht zu werden.

Die Oktoberfest-Spezialitäten unseres Caterings zelebrieren die Vielfalt der regionalen Küche. Egal ob vegetarisch, vegan oder klassisch – unsere Speisen sind frisch zubereitet und begeistern selbst anspruchsvolle Gourmets. Außerdem ermöglicht unser Menü-Konfigurator eine individuelle Anpassung der Gerichte an Ihre speziellen Bedürfnisse.

Bio-Catering München: Warum mybioco die richtige Wahl ist

Mit mybioco setzen Sie auf Erfahrung, Qualität und Nachhaltigkeit. Seit 2008 sind wir als Bio-Catering-Anbieter in München tätig und beweisen mit jedem neuen Event, dass biologisch nicht nur besser schmeckt, sondern auch nachhaltiger ist.

Unsere Auszeichnungen, unter anderem für „Tierschutz auf dem Teller“, spiegeln unser Engagement für verantwortungsvolles Handeln wider – ein Ansatz, den wir auf jedes Catering-Projekt übertragen. Egal, ob Sie eine kleine private Feier planen oder ein Firmen-Event im großen Stil organisieren: Bei mybioco finden Sie den perfekten Service für Ihre Bedürfnisse.

Bio-Fingerfood und Buffet: Perfekte Kombination für Ihre Oktoberfest-Party

Die Mischung aus feinem Bio-Fingerfood und einem abwechslungsreichen Buffet ermöglicht es Ihnen, Ihre Oktoberfest-Party ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Starten Sie zum Beispiel mit einer Auswahl an liebevoll angerichteten Canapés und führen Sie die kulinarische Reise mit einer warmen, herzhaften Bio-Buffetstation fort. Unsere Produkte, die ausschließlich aus biologischem Anbau stammen, garantieren dabei nicht nur ausgezeichnete Qualität, sondern auch Nachhaltigkeit.

Zusätzlich zu traditionellen Wiesn-Schmankerln passen wir unser Angebot auf Wunsch an besondere Anforderungen wie Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder spezifische Ernährungsweisen an. So können Ihre Gäste ungestört genießen und sich Ihrer Aufmerksamkeit sicher sein.

Partyservice München: Jetzt unverbindlich anfragen

Sie möchten das Oktoberfest-Flair für Ihre nächste Veranstaltung nach Hause holen? Setzen Sie auf mybioco – Ihren Bio-Catering-Partner in München. Wir beraten Sie gerne individuell und erstellen ein Angebot, das perfekt zu Ihrem Event passt.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Anfrage! Ganz gleich, ob es ein Buffet, Fingerfood oder eine Kombination aus beidem sein soll: Mit mybioco wird Ihr Event zu einem echten Highlight, das Qualität, Nachhaltigkeit und Gaumenfreude vereint.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Quinoa Nährwerte erklärt: Was Wissenschaft und Studien über das Superfood sagen

Quinoa Nährwerte: Superfood mit Tradition und moderner Wissenschaft

Quinoa gehört seit einigen Jahren zu den beliebtesten „Superfoods“ – und das völlig zurecht. Ursprünglich von den Inka als heiliges Grundnahrungsmittel verehrt, überzeugt das kleine Korn heute durch seine Vielseitigkeit in der Küche, seinen nussigen Geschmack und seine beeindruckenden Inhaltsstoffe. Doch was genau macht Quinoa so besonders, und warum gilt es als wertvolle Ergänzung in einer gesunden Ernährung?

Quinoa Nährwerte: Die Superfood-Saat im Detail

Quinoa besitzt eine beeindruckende Nährstoffzusammensetzung, die es von vielen anderen Getreidealternativen abhebt. Obwohl Quinoa botanisch gesehen kein Getreide ist, sondern als sogenanntes Pseudogetreide gilt, weist es viele Vorteile auf, die vor allem im Catering besonders geschätzt werden. Es bietet eine hochwertige Quelle für pflanzliches Eiweiß und enthält alle neun essenziellen Aminosäuren, was es insbesondere für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, zu einer wertvollen Ergänzung macht.

Darüber hinaus ist Quinoa reich an Ballaststoffen – eine Portion (ca. 100 g ungekochtes Quinoa) liefert etwa 7 g Ballaststoffe. Nebenbei sind wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Zink und Kalium enthalten, die für eine ausgewogene Ernährung unerlässlich sind. Auch Vitamine wie B1, B2 und B6 finden sich in relevanten Mengen, was Quinoa zu einem hervorragenden biologischen Produkt für gesundheitsbewusstes Catering macht.

Schon die Nährwerte zeigen, warum Quinoa gilt als Superfood. 100 Gramm Quinoa liefern im Schnitt:

  • 368 kcal
  • 14 g Protein
  • 6 g Fett, reich an ungesättigten Fettsäuren
  • 64 g Kohlenhydrate, davon überwiegend komplexen Kohlenhydraten
  • 7 g Ballaststoffe

Damit ist Quinoa eine perfekte Kombination aus Eiweiß, Energie und Ballaststoffen. Es macht satt, unterstützt die Verdauung und hält den Blutzuckerspiegel stabil. Besonders für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie ist es eine hervorragende Alternative, da Quinoa glutenfrei und eignet sich bestens für eine abwechslungsreiche Ernährung.

Eiweiß und Aminosäuren – Quinoa als Proteinquelle

Quinoa enthält alle neun essentiellen Aminosäuren – eine Seltenheit bei pflanzlichen Lebensmitteln. Dadurch wird es zu einer wertvollen Proteinquelle, besonders für Vegetarier:innen, Veganer:innen oder Sportler:innen. Der hohe Proteingehalt sorgt außerdem für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und kann helfen, Heißhungerattacken zu vermeiden.

Quinoa und Kohlenhydrate – Energie ohne Reue

Die Kohlenhydrate, die in Quinoa enthalten sind, bestehen überwiegend aus komplexen Kohlenhydraten. Das bedeutet: Sie werden langsamer verdaut, liefern konstante Energie und lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen. Mit seinem niedrigen glykämischen Index ist Quinoa damit ideal für Menschen, die auf ihren Blutzucker achten müssen oder beim Abnehmen langfristig Erfolg haben möchten.

Vitamine, Mineralstoffe und Pflanzenstoffe

Neben Eiweiß und Kohlenhydraten überzeugt Quinoa auch mit einer Fülle an Nährstoffen:

  • Kalzium – stärkt Knochen und Zähne
  • Magnesium und Eisen – wichtig für Muskeln, Blut und Energie
  • Vitamin E – ein starkes Antioxidans, das die Zellen schützt
  • Wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken

Diese Inhaltsstoffe machen Quinoa zu einem echten Nährstoffpaket – besser als viele herkömmliche Getreidearten.

Quinoa-Sorten und Saponine

Neben der bekannten weißen Quinoa gibt es auch rote und schwarze Quinoa. Besonders die dunkleren Sorten enthalten oft mehr sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien. Die Körner sind von Natur aus mit einer Schicht aus Saponinen überzogen. Diese bitter schmeckenden Stoffe schützen die Pflanze, sollten aber vor dem Kochen entfernt werden. Deshalb empfiehlt es sich, Quinoa gründlich unter Wasser abzuspülen, wenn man es roh zubereiten möchte.

Bio-Catering: Warum Quinoa ein beliebter Hauptbestandteil ist

Gesundheit, Nachhaltigkeit und Innovation – im Bio-Catering spielen diese Faktoren eine zentrale Rolle. Quinoa, das aus ökologischem Anbau stammt, überzeugt nicht nur durch seine außergewöhnlichen Nährwerte, sondern auch durch seine Vielseitigkeit. Ob in einem gemütlichen Business-Lunch-Buffet oder als Fingerfood-Option bei einem exklusiven Event – Quinoa passt sich mühelos verschiedensten Catering-Szenarien an und sorgt gleichzeitig für genussvolle und gesunde Speiseangebote.

Besonders beliebt sind kreative Kreationen wie Quinoa-Salate mit frischen Bio-Zutaten, würzige Quinoa-Bällchen oder feines Fingerfood wie Quinoa-Canapés. Diese Gerichte punkten nicht nur geschmacklich, sondern bieten auch den Vorteil, leicht verdaulich zu sein und lange Energie zu liefern – perfekt für Gäste, die wert auf eine gesunde und bewusste Ernährung legen.

Frisch und nachhaltig: Quinoa aus ökologischem Anbau

Die Herkunft und der Anbau von Quinoa spielen eine entscheidende Rolle in der Qualität des Produkts. Quinoa, das aus biologischem oder ökologischem Anbau stammt, ist nicht nur frei von chemischen Pestiziden und Düngemitteln, sondern wird auch unter fairen Bedingungen kultiviert. Bei Bio-Catering-Dienstleistern wie der mybioco GmbH, die auf Produkte aus biologischem Ursprung setzen, wird ausschließlich Quinoa verarbeitet, das den höchsten Standards entspricht.

Ein nachhaltiger Anbau bedeutet zudem, auf Monokulturen und übermäßige Transportwege zu verzichten. Viele Bio-Catering-Unternehmen schätzen daher Anbieter, die auf Regionalität und fairen Handel achten. Der bewusste Verzicht auf nicht-ökologische Produktionsweisen schont nicht nur die Umwelt, sondern trägt auch zu einem unvergleichlichen Geschmack bei, der sich in jeder Kreation widerspiegelt.

Fingerfood und Canapés: Quinoa als moderner Star der Buffet-Küche

Fingerfood spielt im modernen Catering eine zentrale Rolle, da es sowohl optisch als auch kulinarisch für Vielfalt sorgt. Quinoa hat sich dabei als vielseitige Zutat etabliert, die optisch ansprechend und gleichzeitig reich an Nährwerten ist. Besonders im Bereich des hochwertigen Bio-Caterings, wie es von der mybioco GmbH in München angeboten wird, finden innovative Fingerfood-Ideen wie Quinoa-Bruschetta, Mini-Bowls mit Quinoa und Gemüse oder sogar süße Quinoa-Desserts großen Anklang.

Das Besondere an Quinoa ist, dass es sich hervorragend vorkochen, verarbeiten und geschmacklich anpassen lässt. So eignet es sich ideal für Buffets, bei denen sowohl klassische als auch innovative Zubereitungsweisen gefragt sind – ob herzhaft oder süß.

Warum Bio-Qualität bei Quinoa so wichtig ist

Nicht jedes Quinoa-Produkt ist gleich. Der Anbau von Quinoa unter ökologischen Gesichtspunkten stellt sicher, dass weder chemische Zusätze noch genetisch veränderte Rohstoffe verwendet werden. Gleichzeitig bleibt der Nährstoffgehalt des Produkts optimal erhalten, was es nicht nur im Catering, sondern auch für die private Ernährung wertvoll macht.

Die mybioco GmbH, bekannt für ihr hochwertiges Bio-Catering in München, setzt ausschließlich auf Produkte aus biologischem Anbau. Das bedeutet, dass von der Saat bis zur fertigen Zubereitung großer Wert auf Frische, Qualität und Nachhaltigkeit gelegt wird. Ob für Fingerfood-Optionen bei Business-Events oder für ein exklusives Catering-Buffet bei Hochzeiten und privaten Feiern – bei Produkten aus ökologischem Anbau ist jeder Bissen ein Genuss.

Fazit: Quinoa Nährwerte, Bio-Catering und Nachhaltigkeit vereint

Quinoa beeindruckt nicht nur durch seine außerordentlichen Nährwerte, sondern auch durch seine Vielseitigkeit in der Küche und seine Nachhaltigkeit beim Anbau. Ob als Hauptbestandteil eines Buffets, als innovatives Fingerfood oder als Bestandteil eines gesundheitsbewussten Bio-Caterings – das Pseudogetreide ist ein wahrer Alleskönner.

Gerade in der Gastronomie, wo Frische und Qualität eine zentrale Rolle spielen, setzen immer mehr Catering-Dienstleister wie die mybioco GmbH auf Quinoa und andere Produkte aus biologischem und ökologischem Anbau. Wenn Sie Quinoa als Teil eines exklusiven Catering-Konzepts erleben möchten, sind Sie bei den Experten für Bio-Catering aus München in den besten Händen. Genuss, der gesund, nachhaltig und einfach lecker ist!

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5