Schlagwortarchiv für: organic catering münchen

Holzkisten mit frischem Gemüse wie Rote Bete, Kohl und Karotten auf einem Marktstand

Gemüse im Herbst: Die besten Sorten für eine gesunde und saisonale Küche

Der Herbst ist eine wahre Hochsaison für gesundheitsbewusste Genießer. Während viele den Sommer mit frischen Salaten und leichten Speisen verbinden, bietet der Herbst eine noch größere Bandbreite an nährstoffreichem Gemüse – von kräftigem Kürbis über zarten Feldsalat bis hin zu vitaminreichem Rosenkohl. Gemüse im Herbst ist mehr als nur eine kulinarische Jahreszeit: Es ist ein Fest für Körper, Umwelt und Gaumen.

Die Natur schenkt uns in den Monaten September und Oktober eine besonders reiche Ernte – ideal für eine ausgewogene Ernährung mit vielen Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders hervorzuheben sind dabei knackige Knollen, kraftvolles Kohlgemüse, aromatisches Blattgemüse und natürlich die Klassiker wie Rote Bete, Zucchini, Steckrüben oder Blumenkohl.

Doch nicht nur das: Saisonales Obst und Gemüse aus der Region trägt auch zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei. Es wird im Freiland oder Gewächshaus nahe beim Verbraucher gepflanzt, geerntet und verarbeitet – das spart Ressourcen und schont das Klima. Ein Blick in den Saisonkalender für Oktober lohnt sich daher nicht nur aus kulinarischer Sicht, sondern auch aus ökologischer.

Warum Gemüse im Herbst besonders gesund ist

Nährstoffreiche Erntezeit: Warum der Herbst ideal für Gemüse ist

Der Herbst markiert das Ende der Vegetationsperiode – und damit den Höhepunkt für viele Gemüsepflanzen. Die intensive Sonneneinstrahlung des Sommers hat dafür gesorgt, dass die Pflanzen jetzt voll ausgereift und nährstoffreich sind. Viele Sorten wie Kürbis, Karotten oder Rote Bete wurden über Wochen hinweg im Boden gesät, haben viele Nährstoffe gespeichert und sind nun erntereif.

Studien zeigen, dass saisonal geerntetes Gemüse oft mehr sekundäre Pflanzenstoffe enthält als importierte oder ganzjährig verfügbare Gewächshaussorten. Diese Stoffe schützen unsere Zellen, wirken entzündungshemmend und stärken das Immunsystem – perfekt also für die kälter werdenden Tage.

Regionale Vielfalt: Nachhaltigkeit trifft Gesundheit

Regionales Obst und Gemüse hat gegenüber Importware gleich mehrere Vorteile. Es muss nicht über weite Strecken transportiert werden, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Frische erhält. Frisch geerntete Lebensmittel enthalten mehr Vitamine – und das schmeckt man. Wer regional kauft, unterstützt zudem Landwirte vor Ort und sorgt dafür, dass alte und robuste Gemüsesorten im Herbst weiterhin angebaut werden.

Ein weiterer Pluspunkt: Viele herbstliche Sorten wie Weißkohl, Rosenkohl, Mangold oder Spinat lassen sich noch bis in den Winter hinein gut lagern oder direkt im Hochbeet weiter kultivieren. Manche Sorten, wie der Winterspinat, profitieren sogar vom ersten Frost – er wird dadurch süßer im Geschmack.

Saisonkalender für Gemüse im Herbst: Was wann wächst

Gemüse im Herbst pflanzen – diese Sorten eignen sich ab September

Wer selbst gärtnert, sollte wissen: Der Herbst ist keinesfalls das Ende der Saison – im Gegenteil. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um einige Sorten auszusäen, Jungpflanzen zu setzen oder sogar eine neue Folgekultur zu starten. Besonders gut gelingt das mit:

  • Feldsalat – widerstandsfähig und winterhart
  • Winterspinat – schnell wachsend und vitaminreich
  • Rucola – wächst auch bei kühlerem Wetter gut
  • Radieschen – lassen sich auch im Herbst noch direkt ins Beet säen
  • Mangold – mit etwas Schutz bis tief in den Winter erntbar

Diese Sorten fühlen sich im Freiland, Hochbeet oder Gewächshaus gleichermaßen wohl. Wichtig ist ein sonniger Standort, lockere Erde und der Schutz vor starkem Regen und Frühfrost.

Saisonkalender Oktober: Obst und Gemüse im Überblick

Der Saisonkalender für Oktober bietet eine enorme Vielfalt. Hier eine Übersicht über das, was du jetzt pflanzen, ernten oder frisch kaufen kannst:

Gemüse Besonderheiten
Kürbis       Wärmend, sättigend, vitaminreich
Rote Bete         Eisenreich, blutreinigend, erdig im Geschmack
Weißkohl & Rosenkohl        Reich an Vitamin C, frostresistent
Feldsalat, Spinat, Rucola        Frisch, zart, ideal für Salate
Blumenkohl, Chicorée, Artischocke        Leicht, kalorienarm, vielfältig einsetzbar
Karotten, Steckrüben        Klassiker für Suppen & Eintöpfe
Quitte, Apfel, Birne, Tafeltrauben        Fruchtige Ergänzung mit viel Geschmack

Tipp: Wer ab Oktober noch Setzlinge in den Boden bringt, kann mit ein wenig Winterschutz oft bis in den ganzen Winter hinein frisches Gemüse ernten.

Geeignete Kulturen für die späte Pflanzung oder Aussaat im Oktober:

  • Feldsalat
  • Spinat
  • Asiasalate (z. B. Pak Choi, Mizuna)
  • Winterpostelein
  • Kopfsalat-Wintersorten
  • Grünkohl, Rosenkohl, Wirsing (wenn sie schon vorgezogen sind)
  • Knoblauch (wird im Herbst gesteckt und im nächsten Sommer geerntet)
  • Wichtig: Im Oktober eingesetzte Pflanzen wachsen wegen der kürzer werdenden Tage und sinkenden Temperaturen langsamer. Sie liefern also meist keine große Ernte mehr im selben Jahr, bleiben aber vital und können in milden Wintern oder im frühen Frühjahr geerntet werden.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu mybioco Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Lächelnde junge Frau sitzt am Frühstückstisch mit einer Schale Haferflocken, umgeben von frischem Obst und einem Glas Wasser – gemütliche Morgenstimmung.

Haferflocken gesund: Tägliche Portion – das passiert mit deinem Körper

Hafer ist ein wahres Superfood – und erfreut sich als Haferflocken großer Beliebtheit. Aber sind sie wirklich so gesund, wie alle sagen? In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, was passiert, wenn du regelmäßig Hafer in deinen Speiseplan integrierst. Wir erklären alle wichtigen Basics wie Vitamine, Ballaststoffe, Mineralstoffe, und vieles mehr – und liefern dir 5 leckere Frühstücksideen für jeden Tag.

Warum ist Hafer so gesund?

1 Reich an Nährstoffen

Haferflocken enthalten zahlreiche Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Magnesium und wichtige Vitamine wie Vitamin B1, B6. Damit unterstützt er Blutbildung, Nervensystem und Energiehaushalt. Hafer ist zudem pflanzlich und enthält hochwertige, ungesättigte Fettsäuren.

2 Ballaststoffe & Beta‑Glucan

In 100 g Haferflocken stecken etwa 8–10 g lösliche Ballaststoffe, darunter Beta‑Glucan, das nachweislich den Cholesterinspiegel senken kann. Diese Ballaststoffe wirken im Darm wie ein Schwamm: Sie binden Wasser, quellen auf und fördern die angenehme Verdauung.

3 Blutzuckerspiegel & Diabetes

Hafer ist besonders wertvoll für Menschen mit Diabetes, denn durch das Beta‑Glucan wird der Blutzuckerspiegel stabilisiert. Insulin wird langsamer benötigt, weil der Zucker gleichmäßiger ins Blut abgegeben wird.

4 Kalorien & Packungsgröße

100 g Haferflocken bringen etwa 350 kcal – also Energie satt. Für eine Mahlzeit reichen oft 40–60 g (gramm Haferflocken) pro Portion. Damit liefert man eine sättigende, aber nicht überladene Kalorienbasis fürs Frühstück.

Gut verträglich? Gluten, Zöliakie & Co.

Hafer ist von Natur aus glutenfrei – unterliegt aber oft Kreuzkontamination. Für Menschen mit Zöliakie ist es wichtig, auf zertifizierte, glutenfreie Flocken zu achten. So kannst du Hafer auch bei Glutenunverträglichkeit genießen.

Was passiert im Körper bei täglichem Hafer-Genuss?

Ernährungseffekt

Durch die Ballaststoffe bleibt der Hunger länger fern. Magnesium, Eisen und Zink unterstützen Muskeln, Immunsystem und Stoffwechsel. Und die B‑Vitamine sorgen für stabile Nerven und Energie im Alltag.

Herzgesundheit & Cholesterin

Regelmäßiger Verzehr von Haferbrei oder Müsli senkt den Cholesterinspiegel, was besonders für Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wichtig ist.

Darmflora & Verdauung

Die Ballaststoffe wirken präbiotisch – sie fördern ein gesundes Milieu im Darm, sorgen für regelmäßige Verdauung und reduzieren das Risiko für Verstopfung.

 Nachteile? Was du beachten solltest

  • Kalorienkontrolle: Auch wenn Hafer gesund ist, enthält er Energie. Achte auf die Portion – ideal sind etwa 40–60 g Haferflocken pro Frühstück.
  • Mineralstoffbindung: Hafer enthält Phytinsäure, die die Aufnahme von Eisen und Zink etwas hemmen kann. Einweichen oder Kochen reduziert diesen Effekt.
  • Individuelle Unverträglichkeit: Manche vertragen Hafer nicht – beobachte, wie dein Körper reagiert.

So bereitest du Hafer am besten zu

Kochen & Einweichen

  • Frisch gekochter Haferbrei (Porridge): Haferflocken mit Milch oder Wasser aufkochen, 5–10 Minuten ziehen lassen.
  • Overnight Oats: Flocken über Nacht in Milch oder Pflanzendrink einweichen lassen – morgens direkt genießen.

Optimale Zubereitung

  • Für eine bessere Aufnahme von Mineralstoffen kannst du Hafer für mindestens 30 Minuten einweichen.
  • Müsli: mit Trockenfrüchten, Nüssen und Joghurt verfeinern – leckerer Geschmack, mehr Nährstoffe.

Frühstücksideen mit Hafer für jede Woche

Frühstücksidee 1: Klassischer Porridge mit Früchten

  • 50 g Haferflocken
  • 200 ml Milch oder Pflanzendrink
  • 1 Banane oder Beeren
  • 1 TL Zimt und 1 TL Honig

Zubereitung: Flocken mit Milch aufkochen, rühren, Früchte unterheben – fertig! Reich an Beta‑Glucan, Vitaminen, Mineralstoffen und sättigenden Ballaststoffen.

Frühstücksidee 2: Overnight Oats mit Chia & Nüssen

  • 40 g Haferflocken
  • 150 ml Pflanzenmilch
  • 1 EL Chiasamen
  • 10 g gehackte Nüsse (z. B. Mandeln)
  • Früchte der Saison

Vorteile: Praktisch vorzubereiten, vitaminreich, gute Mischung aus Eiweiß, Ballaststoffen und gesunden Fettsäuren.

Frühstücksidee 3: Herzhafte Hafer-Bowl

  • 50 g Haferflocken (weich gekocht)
  • 1 TL Olivenöl
  • Gemüsewürfel (z. B. Tomate, Spinat)
  • 1 gekochtes Ei (optional)
  • Salz, Pfeffer, Kräuter

Herzhaft & sättigend, ideal für Freunde von Müsli mit Geschmack.

Frühstücksidee 4: Smoothie Bowl mit Haferflocken

  • 30 g Haferflocken
  • 1 Banane + Beeren
  • 150 ml Joghurt oder Pflanzendrink
  • Toppings: Beeren, Kokosraspel

Cremig, viele Vitamine, Mineralstoffe & Ballaststoffe – reich an Kalium, B1, B6.

Frühstücksidee 5: Power-Müsli mit Apfel & Zimt

  • 40 g Haferflocken
  • 1 geriebener Apfel
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Honig oder Ahornsirup
  • 10 g Nussbruch

Knackig, süß & würzig zugleich – dank Apfel pflanzlich und vitaminreich, toll mit Zimt für den Blutzucker.

Häufige Fragen & Antworten

Frage Antwort
Wie viele Gramm Haferflocken am Tag? 40–60 g empfehlenswert, nicht unbedingt mehr
Ist Haferbrei glutenfrei? Nur bei zertifiziertem Hafer; sonst möglich Kreuzkontamination bei Zöliakie
Senkt Hafer wirklich Cholesterin? Ja, Beta‑Glucan reduziert den Cholesterinspiegel nachweislich
Wie stark beeinflusst Hafer den Blutzucker? Stabilisiert ihn durch langsame Freigabe – geeignet bei Diabetes
Kann ich Haferflocken über Nacht einweichen? Ja – bei Overnight Oats sehr praktisch, Nährstoffaufnahme bleibt erhalten

Fazit: Hafer – gesund oder nicht?

Kurz gesagt: Haferflocken sind gesund – vorausgesetzt, du achtest auf Portion, geeignete Qualität und individuelle Verträglichkeit. Durch seine Ballaststoffe, Beta‑Glucan, Vitamine B1/B6, Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink unterstützt er Verdauung, Herzgesundheit und Energie im Alltag. Außerdem ist er vielseitig – von Porridge über Müsli bis hin zu Overnight Oats. Selbst bei Diabetes oder Herz-Kreislauf-Problemen kann Hafer eine wertvolle Mahlzeit sein.

Wenn du täglich 40–60 g Haferflocken integrierst – egal als Haferbrei, Müslivariant oder Overnight Oats – profitierst du von stabilen Blutzuckerwerten, besserer Verdauung und einer nachhaltigen Nährstoffzufuhr. Achte auf zertifizierte, glutenfreie Flocken bei Unverträglichkeit, und genieße die vielseitigen Frühstücksideen – so startest du gesund in den Tag.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Festlich gedeckter Hochzeitstisch im blühenden Garten mit weißen Tischdecken, zarten Blumenarrangements und liebevoll angerichteten Speisen bei Sonnenuntergang

Kulinarisch heiraten – Hochzeitscatering, das Geschmack & Emotion verbindet

Die Hochzeit ist einer der emotionalsten und bedeutendsten Tage im Leben – ein Tag voller Liebe, Lachen, Freudentränen und … Genuss! Denn Liebe geht durch den Magen – besonders am schönsten Tag im Leben. Was wäre eure Hochzeitsfeier ohne ein perfektes Hochzeitscatering? Ohne kulinarische Highlights, die eure Gäste überraschen, verwöhnen und in Erinnerung bleiben?

Doch wie findet man das passende Catering für die eigene Hochzeit? Worauf kommt es bei der Planung eines stilvollen Hochzeitsbuffets an? Und wie lässt sich eure Feier von Anfang bis Ende reibungslos und genussvoll gestalten? – Genau dabei möchten wir euch mit Leidenschaft und Erfahrung unterstützen.

Der erste Eindruck zählt: der Sektempfang

Direkt nach der Trauung beginnt euer Fest – und wie könnte man besser feiern als mit einem liebevoll gestalteten Sektempfang? Hier kommen eure Gäste an, stoßen auf euch an und stimmen sich auf den Tag ein. Ein professionelles Hochzeitscatering sorgt dafür, dass Sekt, Aperitifs, alkoholfreie Drinks und kleine Häppchen oder Fingerfood stilvoll gereicht werden – gerne auch im Freien oder vor der Kirche.

Ideen für den Sektempfang:

  • Fruchtige Cocktails mit saisonalen Zutaten
  • Mini-Crostini oder Wraps als herzhaftes Fingerfood
  • Kleine süße Häppchen für Naschkatzen
  • Erfrischende Mocktails für Kinder & Autofahrer

Das Herzstück: Buffet oder Menü – oder beides?

Wenn es ums Catering geht, steht ihr oft vor der Entscheidung: Buffet oder Menü? Oder vielleicht doch ein kreatives BBQ oder ein Mix aus allem? Was zählt, ist, dass es zu euch und eurem Stil passt – und natürlich zum Ablauf eurer Feier.

Vorteile eines Hochzeitsbuffets:

  • Große Auswahl für jeden Geschmack
  • Flexibles Timing
  • Vegetarische, vegane & herzhafte Optionen kombinierbar
  • Möglichkeit für Live-Cooking-Stationen oder ein stilvolles BBQ

So wird euer Hochzeitscatering unvergesslich

Ein Hochzeitsbuffet, das begeistert, beginnt mit den richtigen Ideen – und einem Caterer, der euer Konzept versteht. Ob mediterrane Antipasti, herzhafte BBQ-Station, vegane Bowls oder ein stilvoll angerichteter Desserttisch mit Mini-Cheesecakes – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Wichtig ist, dass ihr euer Buffet gemeinsam mit dem Caterer individuell zusammenstellt: Was passt zu euch als Paar, zur Location und zur Jahreszeit? Ergänzt wird das Ganze durch liebevoll gewähltes Servicepersonal, das eure Gäste umsorgt, sowie durch eine Dekoration, die das kulinarische Erlebnis unterstreicht – etwa mit frischen Blumen, edlen Platztellern oder Schiefertafeln mit Menübeschriftung. So wird euer Hochzeitsbuffet nicht nur lecker, sondern auch unvergesslich schön.

Liebe geht auch beim Hochzeitsessen durch den Magen

Damit euer großer Tag nicht nur schön, sondern auch geschmackvoll in Erinnerung bleibt, lohnt es sich, in ein besonderes Catering zu investieren, das eure individuellen Wünsche aufgreift. Ein erfahrenes Team sorgt für einen reibungslosen Ablauf – vom stilvollen Aufbau über den charmanten Getränkeservice bis hin zur perfekten Präsentation der Speisen. Ganz gleich, ob ihr ein edles Hochzeitsmenü, ein vielseitiges Hochzeitsbuffet oder ein lockeres BBQ-Catering bevorzugt: Die Auswahl an Speisen und Getränken sollte zu eurem Stil der Hochzeit, zur Hochzeitslocation und zur Anzahl der Gäste passen. Und natürlich auch zum Budget – viele hochwertige Hochzeitscaterings lassen sich schon ab 40 Euro pro Person individuell planen. Wer seine Gäste wirklich verwöhnen möchte, achtet neben den Hauptspeisen auch auf liebevolle Details wie einen saisonalen Mitternachtssnack, einen dekorativen Brotkorb oder einen süßen Abschluss mit feinem Dessert. So wird eure Hochzeit einzigartig – kulinarisch, emotional und einfach unvergesslich.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Damit Ihr großer Tag kulinarisch unvergesslich wird – wir sind an Ihrer Seite.

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

 

Snackideen für die Hochzeit: Bio-Catering mit regionalem Fingerfood im Garten, festliche Gäste im Hintergrund bei sommerlicher Hochzeit unter freiem Himmel.

Snacks für die Hochzeit – Bio, regional, kreativ

Eine Hochzeit ist ein Fest der Liebe – und Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Ob beim Sektempfang, am Buffet oder als Mitternachtssnack: Kreative Snacks sorgen für gute Stimmung, überraschen eure Gäste und passen perfekt zu einem modernen, nachhaltigen Hochzeitskonzept. In diesem Beitrag stellen wir euch originelle und zugleich umweltbewusste Snackideen für die Hochzeit vor – mit Fokus auf Bio, regional und kreativ.

Fingerfood beim Sektempfang – Der perfekte Start

Der Sektempfang ist meist der erste kulinarische Moment des Tages. Während sich das Brautpaar für Fotos bereitmacht, genießen die Gäste ein Glas Sekt – dazu passen kleine Häppchen ideal. Besonders beliebt:

  • Mini-Quiches aus Blätterteig mit Spinat oder Ziegenkäse
  • Würstchenfingerfood in Bio-Qualität, kreativ serviert mit Dips
  • Fruchtspieße oder kleine Caprese-Sticks für die frische Note

Dieses Fingerfood lässt sich wunderbar vorbereiten, sieht gut aus und schmeckt – ideal beim Sektempfang.

Das Hochzeitsbuffet: Herzhaft, süß & vielfältig

Ein abwechslungsreiches Buffet gehört zur Hochzeit einfach dazu. Hier dürfen sowohl herzhafte als auch süße Snacks nicht fehlen:

Herzhaft:

  • Gefüllte Blätterteig-Taschen mit Gemüse
  • Mini-Burger mit regionalem Fleisch oder vegetarisch
  • Käseplatten mit lokalen Spezialitäten
  • Würstchen in verschiedenen Varianten – vegan, vegetarisch oder klassisch

Süß:

  • Cake-Pops oder Bio-Cupcakes
  • Obstsalat im Glas
  • Selbstgemachtes Popcorn mit Zimt oder Vanille

Natürlich darf das Highlight nicht fehlen: Die Hochzeitstorte – gerne Bio und mit saisonalen Früchten verziert.

Mitternachtssnack – wenn der Hunger zurückkommt

Nach Stunden des Feierns kommt bei vielen Gästen der Appetit wieder. Ein kreativer Mitternachtssnack rettet vor dem Durchhänger:

  • Flammkuchen-Stücke aus dem Holzofen
  • Veggie-Wraps in kleinen Happen
  • Suppen-Shots (z. B. Kürbis oder Tomate-Basilikum)
  • Mini-Hotdogs oder Würstchenfingerfood
  • Wärmender Eintopf im Glas – regional und sättigend

Ein heißes Getränk wie Chai-Latte oder Bio-Kaffee rundet das Ganze ab.

Dessert & Getränk – süße Träume und prickelnde Ideen

Auch beim Dessert darf es kreativ sein. Wie wäre es mit einem DIY-Dessert-Buffet? Gäste stellen sich ihre Süßspeisen selbst zusammen:

  • Joghurt, Früchte, Crumbles
  • Mini-Brownies und vegane Mousse au Chocolat
  • Selbstgemachtes Bio-Popcorn als süßes Highlight

Dazu passende Getränke wie hausgemachter Eistee, regionale Limonaden oder ein Sekt-Cocktail mit Holunderblüten runden das Angebot ab.

Wedding mit Stil – nachhaltig und unvergesslich

Wer bei der Wedding-Planung auf Bio-Qualität, Regionalität und Individualität achtet, macht seine Feier nicht nur geschmackvoll, sondern auch nachhaltig. Ob Fingerfood, süße Desserts oder herzhafte Snacks: Eine gut geplante Auswahl an kleinen Köstlichkeiten begeistert, garantiert alle Gäste – und sorgt für langanhaltende Erinnerungen.

Snacks für die Hochzeit von mybioco –  Kreativität & Liebe zum Detail

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Caterer für Events und unsere Leidenschaft für gesunde Küche schaffen wir bei mybioco einzigartige Snacks für die Hochzeit, die eure Gäste begeistern werden. Ob süßes Fingerfood zur Hochzeit, herzhaftes Fingerfood, leckere Ideen für den Sektempfang nach der Trauung oder ein kreatives Flying Buffet – wir bieten euch ein kulinarisches Gesamterlebnis, das perfekt zu eurer Hochzeitsfeier passt. Unsere Fingerfood-Ideen sind nicht nur einfach zubereitet, sondern auch optisch ein Highlight: von Gemüsesticks mit verschiedenen Dips, über Mini-Hot Dogs, bis zu Caprese-Spießen mit frischem Basilikum. Auch eine farbenfrohe Candybar oder eine salty bar mit kleinen, herzhaften Überraschungen wie Bio-Brezel, Salami-Röllchen oder feinem Schinken sind Teil unseres Angebots. Alle unsere Snacks zum Sektempfang und zum Fingerfood-Buffet sind schnell und einfach zubereitet und eignen sich sowohl für Vegetarier als auch für echte Genießer. Mit mybioco wird eure Hochzeit zu einem Fest für alle Sinne – eine Explosion aus Geschmack, Farbe und Emotion.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Gesundes Catering-Buffet mit einer Vielzahl bunter Früchte, Smoothies, Fruchtsäften und stilvoll angerichteten Tellern – dekorativ präsentiert auf einem hellen Holztisch mit frischen Erdbeeren, Kiwis, Papayas, Beeren, Äpfeln und exotischen Obstsorten.

Acerola Vitamin C: Der Booster aus der Natur

In einer Welt voller Nahrungsergänzungsmittel, Superfoods und Wundermittel gibt es einen echten Naturhelden, der sich in den letzten Jahren still und leise zum Superstar der Gesundheitsszene gemausert hat: die Acerola-Kirsche. Diese tropische Frucht steckt voller Vitamin C und bietet noch viel mehr als nur einen sauren Geschmack. Wenn du nach einer natürlichen, hochwertigen Quelle für Vitamin C suchst, bist du hier genau richtig.

Die Acerola ist nicht nur ein Fruchtname – sie ist ein echtes Powerpaket. In einem kleinen, kirschähnlichen Früchtchen steckt mehr Vitamin C als in jeder Orange oder Zitrone – ja, sogar mehr als in der Hagebutte! Das macht sie zur idealen Ergänzung für alle, die ihr Immunsystem stärken, ihre Zellen vor oxidativem Stress schützen und ihre Ernährung auf ein neues Level heben wollen. Ob als Pulver, in Kapseln oder als Lutschtablette – Acerola liefert, was dein Körper braucht.

Doch was macht Acerola wirklich so besonders? Wie viel Vitamin C steckt drin, wie nimmst du sie am besten ein, und was sind die Unterschiede zwischen natürlichen und synthetischen Vitamin-C-Präparaten? In diesem Artikel erfährst du alles über die Acerola-Kirsche und wie du sie am besten für dich nutzen kannst. Lass uns gemeinsam in die Welt der Acerola eintauchen!

Was ist Acerola überhaupt?

Herkunft und botanischer Hintergrund

Die Acerola-Kirsche, auch unter dem Namen Barbados-Kirsche oder Westindische Kirsche bekannt, stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, insbesondere aus Ländern wie Brasilien, Mexiko und Jamaika. Botanisch gehört sie zur Familie der Malpighiengewächse und trägt den wissenschaftlichen Namen Malpighia emarginata.

Optisch erinnert die Acerola ein wenig an unsere heimische Kirsche – klein, rund, rot. Doch damit hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf. Im Inneren dieser tropischen Frucht steckt nämlich eine Vitamin-C-Bombe, wie sie in der Natur kaum ein zweites Mal vorkommt. Die Pflanze wächst als Strauch oder kleiner Baum in tropischen Regionen, wo sie ein warmes, feuchtes Klima liebt. Ihre Früchte reifen schnell und verderben ebenso zügig – was auch erklärt, warum man Acerola hierzulande kaum frisch kaufen kann.

Die Frucht ist extrem empfindlich und muss direkt nach der Ernte verarbeitet werden. Aus diesem Grund ist Acerola meist in Pulverform, als Extrakt oder in Kapseln erhältlich. Durch schonende Trocknung bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe weitgehend erhalten, was sie zu einer besonders beliebten Zutat für Nahrungsergänzungsmittel macht.

Tropische Superfrucht mit Power

Was die Acerola so besonders macht, ist ihr außergewöhnlich hoher Vitamin-C-Gehalt. Während eine Orange pro 100 g etwa 50 mg Vitamin C liefert, bringt es Acerola auf beeindruckende 1.500 bis 2.000 mg pro 100 g – das ist das 30- bis 40-Fache! Selbst die oft gelobte Hagebutte muss sich hier geschlagen geben.

Doch damit nicht genug: Neben Vitamin C enthält die Acerola auch viele sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Anthocyane, die entzündungshemmend und antioxidativ wirken. Diese Stoffe sind es, die natürliche Vitamin-C-Quellen so besonders machen – sie wirken im Zusammenspiel mit dem Vitamin und verstärken dessen Effekt.

Das macht die Acerola zur idealen Frucht für alle, die auf natürliche Weise ihr Immunsystem unterstützen wollen. Besonders in der kalten Jahreszeit, bei Stress oder starker körperlicher Belastung ist der Bedarf an Vitamin C erhöht. Mit Acerola bist du bestens gewappnet – ganz ohne künstliche Zusätze.

Warum ist Vitamin C so wichtig für unseren Körper?

Die Funktion des Immunsystems unterstützen

Vitamin C ist weit mehr als nur ein Mittel gegen Erkältungen. Es ist ein lebenswichtiger Mikronährstoff, der zahlreiche Prozesse im Körper unterstützt – allen voran das Immunsystem. Es trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei, was bedeutet, dass es die Abwehrkräfte stärkt und den Körper dabei unterstützt, Krankheitserreger effektiv zu bekämpfen.

Gerade in Zeiten, in denen Viren und Bakterien Hochsaison haben, ist ein gut funktionierendes Immunsystem Gold wert. Vitamin C hilft dabei, die Produktion und Funktion von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) zu fördern – also genau der Zellen, die Krankheitserreger aufspüren und unschädlich machen. Es verbessert auch die Barrierefunktion der Haut und der Schleimhäute – unsere erste Verteidigungslinie gegen Eindringlinge.

Doch der Effekt von Vitamin C endet nicht dort. Es ist auch an der Produktion von Antikörpern beteiligt und spielt eine Rolle bei der Regulation von Entzündungsprozessen. Studien zeigen, dass eine regelmäßige Zufuhr von ausreichend Vitamin C nicht nur vor Infekten schützt, sondern auch den Verlauf von Krankheiten mildern kann.

Schutz der Zellen vor oxidativem Stress

Ein weiterer zentraler Vorteil von Vitamin C ist sein antioxidativer Effekt. Es schützt unsere Zellen vor sogenannten freien Radikalen – aggressiven Molekülen, die Zellschäden verursachen und damit zu vorzeitiger Alterung, Entzündungen oder sogar Krebs führen können. Freie Radikale entstehen unter anderem durch Umweltgifte, UV-Strahlung, Rauchen oder Stress.

Vitamin C neutralisiert diese freien Radikale und verhindert, dass sie Zellstrukturen wie DNA, Proteine oder Lipide schädigen. Auf diese Weise trägt es zum Schutz der Zellen bei und unterstützt gleichzeitig die Regeneration und Erneuerung des Gewebes.

Auch bei der Eisenaufnahme spielt Vitamin C eine wichtige Rolle: Es verbessert die Bioverfügbarkeit von Eisen aus pflanzlichen Quellen – ideal also für Vegetarier und Veganer.

Insgesamt ist Vitamin C ein echter Allrounder, den der Körper nicht selbst herstellen kann. Umso wichtiger ist es, ihn täglich über die Ernährung oder hochwertige Nahrungsergänzungsmittel wie Acerola zuzuführen.

Acerola – Die Königin unter den Vitamin-C-Lieferanten

Wie viel Vitamin C steckt wirklich drin? (mg pro 100 g)

Die Acerola-Kirsche ist, was den Vitamin-C-Gehalt betrifft, ein echter Superstar: In 100 g frischer Frucht stecken durchschnittlich 1.500 bis 2.000 mg Vitamin C – das ist das 30- bis 40-Fache des Gehalts einer Orange! Selbst in getrockneter oder pulverisierter Form bleibt dieser Wert beeindruckend hoch, oft um die 1.000 mg pro 100 g.

Zum Vergleich: Der durchschnittliche Tagesbedarf an Vitamin C liegt laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei etwa 95 mg für Frauen und 110 mg für Männer. Ein Teelöffel hochwertiges Acerola-Pulver kann diesen Bedarf also locker decken – und sogar deutlich übertreffen. Gerade in Phasen mit erhöhtem Bedarf – zum Beispiel bei Stress, Krankheit oder intensiver sportlicher Betätigung – ist das von großem Vorteil.

Doch Vorsicht: Der Körper kann nur eine begrenzte Menge Vitamin C auf einmal aufnehmen. Deshalb ist es sinnvoller, kleinere Mengen über den Tag verteilt zu konsumieren, statt eine große Dosis auf einmal.

Acerola Vitamin C im Catering: So bringen wir Gesundheit auf den Teller

Im modernen Catering zählt längst nicht mehr nur der Geschmack – immer mehr Kunden legen Wert auf eine ausgewogene Ernährung, hochwertige Inhaltsstoffe und funktionelle Zutaten. Die Acerola-Kirsche ist hier eine ideale Ergänzung, denn sie liefert nicht nur extrem viel Vitamin C, sondern auch wertvolle Nährstoffe wie Vitamin B1, das eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel spielt. Besonders in gesundheitsbewussten Catering-Konzepten kann Acerola einen echten Unterschied machen.

Die Anwendung ist dabei denkbar einfach: In Smoothies bringt Acerola-Pulver nicht nur eine Extraportion Vitamin C, sondern auch eine angenehm säuerliche Note mit. In Frühstücksbuffets verfeinert es Müsli, Joghurt oder Bowls und sorgt ganz nebenbei für einen farblichen Akzent, der Frische und Natürlichkeit signalisiert. Auch in gesunden Snacks wie Energy Balls oder fruchtigen Dressings kommt der Acerola-Geschmack hervorragend zur Geltung.

Besonders clever ist die Integration über Lutschtabletten in der Konferenzverpflegung oder als kleine „Wohlfühl-Giveaways“ – so wird Gesundheit direkt mit dem Event verbunden. Bei warmen Speisen sollte Acerola erst nach dem Kochen hinzugefügt werden, da die enthaltenen Vitamine, insbesondere Vitamin C, sehr hitzeempfindlich sind. Die richtige Einnahme macht hier den Unterschied: Schon kleine Mengen hochwertiger Acerola reichen aus, um den empfohlenen Tagesbedarf an Vitamin C zu decken.

Fazit: Mit Acerola lassen sich im Catering nicht nur Gerichte geschmacklich aufwerten, sondern gleichzeitig ein echter Gesundheitsmehrwert schaffen. Diese kleine tropische Frucht steht für Frische, Natürlichkeit und Funktion – ideal für ein Catering, das modern, durchdacht und gesundheitsorientiert ist.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Gruppe von Menschen sitzt an einem sommerlich gedeckten Tisch im Freien und genießt leichte, erfrischende Speisen wie Wassermelone, Salat und Zitronengetränke im Schatten

Essen bei Hitze: Diese Lebensmittel kühlen von innen

An heißen Sommertagen braucht der Körper eine angepasste Ernährung, um die Körpertemperatur besser zu regulieren und Flüssigkeitsmangel vorzubeugen. Statt schwerer Mahlzeiten empfiehlt sich leichtes Essen bei Hitze, das gut verdaulich ist und den Kreislauf nicht belastet. Ideal sind kalte Suppen und Salate, wie z. B. eine klassische Gazpacho, sowie wasserreiches Obst und Gemüse wie Gurken und Tomaten. Auch kalte Getränke oder Infused Water mit Minze, Zitrone und Salbei sorgen für Erfrischung. Wer dennoch Lust auf etwas Würze hat, kann mit leichten Kräutern und Gewürzen aromatisch würzen – das bringt Geschmack ohne die Hitzequelle im Mund zu aktivieren. So bleibt man auch bei hohen Temperaturen fit und gut versorgt.

Wir zeigen dir unsere Top 5 Bio-Gerichte für heiße Tage – voll mit saisonalem Obst und Gemüse, Nährstoffen und jeder Menge Frische!

 Kalte Gurkensuppe mit Joghurt und Kräutern

Kalte Suppen sind perfekt, um den Körper von innen zu erfrischen – und Gurke ist der absolute Klassiker. Sie besteht zu über 95 % aus Wasser, enthält wichtige Mineralstoffe und sorgt für angenehme Kühlung.

Unser Tipp: Verwende frische Bio-Gurken, Naturjoghurt, etwas Zitronensaft, Dill und einen Hauch Knoblauch. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken und gut gekühlt servieren.

 Bunter Bio-Salat mit Paprika, Avocado und Sprossen

Ein knackiger Salat ist bei hohen Temperaturen die ideale leichte Mahlzeit. Paprika liefert Vitamin C, Sprossen enthalten wertvolle Enzyme, und Avocado sorgt für gesunde Fette – ganz ohne Völlegefühl.

Tipp: Etwas Zitronensaft und Salz verstärken den Geschmack – und regen gleichzeitig den Appetit an, wenn Hitze diesen eigentlich bremst.

Obst-Snack mit Wassermelone, Minze & Limettensaft

Wassermelone ist DER Sommer-Snack schlechthin – kalorienarm, feuchtigkeitsspendend und super erfrischend. In Kombination mit etwas Minze und Limette wird sie zum idealen Energiekick für zwischendurch.

Kalte Wraps mit Hummus, Gurke und Paprika

Wraps lassen sich wunderbar kalt zubereiten und nach Lust und Laune befüllen. Besonders erfrischend: Hummus aus Kichererbsen, knackige Gurkenstreifen und bunte Paprika – eine leichte, aber sättigende Lösung für heiße Bürotage.

Scharf hilft? Leichte Schärfe durch Capsaicin

Klingt erstmal widersprüchlich, aber leichte Schärfe kann helfen: Capsaicin, der Scharfstoff aus Chili, regt die Schweißproduktion an – und unterstützt so die natürliche Kühlung des Körpers.

Unser Vorschlag: Ein erfrischender Linsensalat mit Tomaten, Chili, roten Zwiebeln und frischen Kräutern – am besten gut durchgezogen aus dem Kühlschrank.

Fazit: Richtig essen bei Hitze – leicht, bunt und bio!

An heißen Tagen verlangt der Körper nach anderen Lebensmitteln: leichter, wasserreicher, nährstoffreich – und am besten in Bio-Qualität. Mit kalten Suppen, bunten Salaten, Obst-Snacks und Wraps bleibst du nicht nur cool, sondern versorgst dich auch optimal.

Und nicht vergessen: Trinken nicht vergessen – am besten Wasser, ungesüßte Limonade oder Kräutertees. So bleibst du fit und frisch – selbst bei 35 Grad im Schatten.

Guten Appetit!

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

Basilikum Wirkung

Basilikum als natürliche Medizin: Die wissenschaftlich belegten Wirkungen

Entzündungshemmende Eigenschaften

Die entzündungshemmende Wirkung von Basilikum ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine einfache Heilpflanze tiefgreifende Effekte auf unsere Gesundheit haben kann. In den aromatischen Basilikumblättern sind wertvolle ätherische Öle wie Estragol und Eugenol enthalten, die stark entzündungshemmend wirken. Besonders Eugenol – ein natürlicher Inhaltsstoff – hemmt Enzyme, die an entzündlichen Prozessen beteiligt sind. Das macht Ocimum basilicum, wie Basilikum wissenschaftlich heißt, zu einem natürlichen Mittel gegen Erkrankungen wie Rheuma, Arthrose oder chronische Muskelentzündungen.

Schon seit Jahrhunderten wird Basilikum als Gewürz und Heilpflanze gleichermaßen geschätzt. Heute bestätigen wissenschaftliche Studien, dass Extrakte aus dem Kraut wirksam bei entzündeten Schleimhäuten im Magen-Darm-Bereich und sogar bei Hauterkrankungen eingesetzt werden können. Wer regelmäßig frische Basilikumblätter in den Salat mischt oder als Tee aufbrüht, unterstützt seinen Körper aktiv im Kampf gegen stille Entzündungen. Übrigens: Auch Blähungen lassen sich mit Basilikum lindern – die beruhigende Wirkung auf den Verdauungstrakt ist in der Naturheilkunde längst kein Geheimtipp mehr.

Antibakterielle und antivirale Wirkung

Basilikum wirkt nicht nur heilend bei Entzündungen – es besitzt auch stark antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Die ätherischen Öle im Basilikum, insbesondere Estragol, durchbrechen die Zellwände schädlicher Keime und machen Viren sowie Bakterien unschädlich. Das ist vor allem in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenzen von unschätzbarem Wert. Studien belegen, dass Basilikumextrakte gegen Keime wie Staphylococcus aureus oder Escherichia coli aktiv sind.

Die Kombination aus natürlichen Inhaltsstoffen und bioaktiven Verbindungen wie Polyphenolen macht Basilikum zu einem wertvollen Bestandteil jeder Hausapotheke. Ein Basilikumaufguss oder ein mit Olivenöl angerührter Brei aus frischen Basilikumblättern kann sogar äußerlich bei kleineren Verletzungen, Akne oder Hautreizungen eingesetzt werden. Das macht das aromatische Gewürz zu einem echten Multitalent – nicht nur in der Küche, sondern auch in der natürlichen Körperpflege.

Wirkung auf das Immunsystem

Wer regelmäßig frisches Basilikum genießt, stärkt damit sein Immunsystem auf ganz natürliche Weise. In den grünen Blättern sind wertvolle Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium enthalten – sie fördern die Blutbildung, stärken Knochen und unterstützen die Funktion der Immunzellen. Auch wichtige Nährstoffe wie Vitamin C und Zink finden sich im Basilikum, was es zu einer echten Powerpflanze gegen Infekte macht.

Ob als frischer Zusatz im Salat, als würzige Paste oder in einem wohltuenden Kräutertee – beim Verzehr von Basilikum wird der Körper mit einer Vielzahl gesundheitsfördernder Stoffe versorgt. Besonders in stressigen Zeiten, bei Erkältungswellen oder einfach zur Vorbeugung von Erkrankungen ist Basilikum eine wertvolle Unterstützung. In Kombination mit anderen Kräutern lässt es sich leicht zubereiten und in die tägliche Ernährung integrieren – ganz ohne Pillen oder künstliche Nahrungsergänzungsmittel.

Wirkung von Basilikum auf Psyche und Nervensystem

Stressreduktion und mentale Klarheit

Kennst du das Gefühl, wenn dir alles zu viel wird? Wenn der Kopf brummt, die Gedanken kreisen und du dich einfach nur nach Ruhe sehnst? In solchen Momenten kann Basilikum mehr als nur deine Pasta verfeinern – es kann deine Seele streicheln. Die in Basilikum enthaltenen ätherischen Öle wie Linalool wirken beruhigend auf das zentrale Nervensystem. Studien zeigen, dass dieser natürliche Inhaltsstoff angstlösende und entspannende Effekte hat– ganz ohne Nebenwirkungen.

Linalool ist ein natürlicher Duftstoff, der in vielen ätherischen Ölen vorkommt – besonders in Lavendel, Koriander, Basilikum und Hopfen. Chemisch gehört Linalool zu den Monoterpenen, und es ist bekannt für seine beruhigenden, entspannenden und anxiolytischen (angstlösenden) Eigenschaften. Die Wirkung auf das zentrale Nervensystem, insbesondere auf die GABA-Übertragung, ist dabei besonders interessant. GABA spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation der neuronalen Aktivität im Gehirn und hat beruhigende, entspannende und angstlösende Effekte.

Schon beim Zerreiben frischer Basilikumblätter steigt dir der aromatische, fast süßliche Duft in die Nase. Dieser Duft alleine hat bereits eine Wirkung auf dein limbisches System – also den Teil des Gehirns, der für Emotionen zuständig ist. Basilikum wirkt wie eine sanfte Umarmung für den Geist. Egal ob als Tee, im Salat, oder sogar in einem entspannenden Badezusatz – Basilikum kann helfen, dich wieder zu erden und Klarheit in chaotische Gedanken zu bringen.

In stressigen Zeiten hilft eine Tasse Basilikumtee oder ein Tropfen ätherisches Basilikumöl auf dem Handgelenk, das Gedankenkarussell zu stoppen. Es ist unglaublich, wie ein einfaches Gewürz solch eine heilende Kraft entfalten kann. Probier’s aus – du wirst überrascht sein, wie stark die Natur wirken kann, wenn man ihr nur Raum gibt.

Besser schlafen mit Basilikum?

Schlaflosigkeit ist ein echtes Volksleiden. Viele greifen zur Schlaftablette, doch was wäre, wenn die Lösung bereits auf deiner Fensterbank wächst? Basilikum – besonders die Sorte Tulsi, auch bekannt als Heiliges Basilikum – gilt in der ayurvedischen Heilkunde seit Jahrtausenden als Mittel zur inneren Ruhe und besseren Schlafqualität.

Durch seine entspannenden Inhaltsstoffe kann Basilikum helfen, das Nervensystem zu beruhigen und den Körper sanft auf den Schlaf vorzubereiten. Der regelmäßige Verzehr von frischem Basilikum – sei es als Tee oder in einer abendlichen Suppe – wirkt wie ein natürlicher Beruhiger. Besonders das enthaltene Estragol hat eine leicht sedierende Wirkung, die helfen kann, zur Ruhe zu kommen, ohne dich am nächsten Tag benommen zu fühlen.

Wenn du unter nächtlichem Grübeln, Nervosität oder unruhigem Schlaf leidest, solltest du Basilikum unbedingt einmal ausprobieren. Die Kombination aus beruhigenden Ölen, Mineralstoffen und einem angenehmen Aroma macht es zu einer sanften, aber wirkungsvollen Einschlafhilfe. Manchmal ist die Lösung nicht in der Apotheke – sondern in deinem Kräutertopf.

Basilikum in der traditionellen Heilkunde

Ayurveda: Das heilige Kraut Tulsi

In der indischen Ayurveda-Lehre ist Basilikum kein gewöhnliches Kraut – es ist heilig. Tulsi, wie das Heilige Basilikum genannt wird, steht für spirituelle Reinheit, Lebensenergie und Heilung. In jedem traditionellen indischen Haushalt findet man eine Tulsi-Pflanze, die täglich mit Wasser gegossen und wie ein Familienmitglied behandelt wird. Sie gilt als Schutzpflanze – sowohl physisch als auch spirituell.

Was Tulsi so besonders macht, sind seine intensiven ätherischen Öle und die hohe Konzentration an Antioxidantien. Es stärkt das Herz, lindert Blähungen, reinigt das Blut und hilft bei Atemwegserkrankungen. In Indien wird Tulsi bei einer Vielzahl von Erkrankungen verwendet – von Erkältungen bis hin zu Stresssymptomen. Besonders der Tee aus den getrockneten Blättern ist ein fester Bestandteil im ayurvedischen Alltag.

Auch in westlichen Ländern wird das Wissen um die Heilkraft von Tulsi immer beliebter. Die moderne Forschung bestätigt viele der überlieferten Heilwirkungen – darunter die positive Wirkung auf das Immunsystem, die Regulation des Blutzuckerspiegels und die entzündungshemmende Kraft. Wer Basilikum nur als Gewürz kennt, wird beim Blick in die Ayurveda-Tradition erkennen: Dieses Kraut hat es in sich – körperlich, geistig und seelisch.

Europäische Volksmedizin und Klostermedizin

Auch in Europa war Basilikum nie nur ein Küchenkraut. In der mittelalterlichen Klostermedizin wurde es bei Magen-Darm-Beschwerden, zur Stärkung des Herzens und zur Förderung des seelischen Gleichgewichts verwendet. Heilkundige wie Hildegard von Bingen lobten Basilikum als Mittel gegen Schwermut – eine alte Bezeichnung für das, was wir heute als Depression bezeichnen würden.

Besonders bei Blähungen, Völlegefühl und krampfartigen Beschwerden war Basilikum ein fester Bestandteil von Kräutermischungen. Auch äußerlich wurde die Pflanze verwendet – etwa in Ölauszügen gegen Entzündungen oder zur Wundheilung. In der Volksmedizin galten Basilikumblätter zudem als Symbol für Liebe und Schutz – man legte sie unter das Kopfkissen, um schlechte Träume fernzuhalten.

Heute erlebt dieses alte Wissen ein echtes Revival. Immer mehr Menschen entdecken, dass in Ocimum basilicum mehr steckt als nur ein leckeres Aroma. Die Kombination aus Nährstoffen, ätherischen Ölen und traditionellem Wissen macht Basilikum zu einer der wertvollsten Heilpflanzen, die wir ganz einfach selbst ziehen und täglich zubereiten können – sei es als Tee, Pesto oder frisches Topping auf dem Lieblingsgericht.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Frische Passionsfrüchte auf einem Holzuntergrund, eine Frucht aufgeschnitten und mit sichtbarem gelbem Fruchtfleisch und schwarzen Kernen, im Hintergrund ein Korb auf Jutegewebe

Wie gesund ist Passionsfrucht?

Die Passionsfrucht – auch bekannt unter ihrem botanischen Namen Passiflora edulis – ist ein echtes Juwel unter den exotischen Früchten. Mit ihrer violetten, runzeligen Schale und dem leuchtend gelben Fruchtfleisch fällt sie sofort ins Auge. Doch nicht nur optisch überzeugt sie – auch in Sachen Gesundheit hat sie einiges zu bieten. Die Passionsfrucht liefert zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit haben.

Ob als Snack, in Smoothies, Desserts oder sogar herzhaften Gerichten – die Passionsfrucht lässt sich vielseitig einsetzen und gilt nicht ohne Grund als Superfood. Doch wie gesund ist sie wirklich? Wie viele Vitamine und Mineralstoffe stecken tatsächlich in 100 Gramm Passionsfrucht? Und wie kann sie unser Immunsystem, unsere Verdauung und unsere gesamte Ernährung bereichern?

In diesem Beitrag schauen wir uns die exotische Frucht ganz genau an – von ihren inneren Werten bis zu ihrer Anwendung in der Küche. Und keine Sorge: Auch die Unterschiede zur Maracuja klären wir gleich mit!

Die wichtigsten Inhaltsstoffe der gesunden Passionsfrucht

Welche Vitamine sind in der Passionsfrucht enthalten?

Die Passionsfrucht ist eine wahre Vitaminbombe. Besonders reich ist sie an Vitamin C, einem starken Antioxidans, das nicht nur das Immunsystem stärkt, sondern auch die Eisenaufnahme verbessert und die Hautgesundheit unterstützt. Mit etwa 30 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm deckt die Frucht bereits rund ein Drittel des Tagesbedarfs eines Erwachsenen.

Darüber hinaus enthält die Frucht Vitamin A – wichtig für die Sehkraft, das Zellwachstum und eine gesunde Haut. Im Körper wird es aus Beta-Carotin gebildet, das ebenfalls in der Passionsfrucht enthalten ist. Ein weiterer Pluspunkt sind die B-Vitamine: Dazu gehören Vitamin B6 (Pyridoxin), Niacin (B3), Riboflavin (B2) und Folsäure. Diese Vitamine spielen eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel, der Nervenfunktion und der Blutbildung.

Die Kombination aus Vitamin A, C und den B-Vitaminen macht die exotische Frucht zu einem echten Nährstoff-Paket – perfekt für alle, die gesund, fit und vital durch den Alltag kommen wollen.

Welche Mineralstoffe sind in der Passionsfrucht enthalten?

Neben Vitaminen bringt die Passionsfrucht auch eine ganze Reihe wertvoller Mineralstoffe mit sich. Besonders hervorzuheben sind:

Kalium – reguliert den Blutdruck und unterstützt die Muskelfunktion
Magnesium – wichtig für Muskeln und Nerven
Eisen – notwendig für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Körper
Phosphor – stärkt Knochen und Zähne
Zink – wichtig für Haut, Haare und das Immunsystem

Mit ca. 348 Milligramm Kalium pro 100 Gramm gehört die Passionsfrucht zu den potassiumreichen Früchten. Auch Eisen ist mit etwa 1,6 Milligramm gut vertreten – vor allem in Kombination mit Vitamin C kann der Körper das Eisen optimal aufnehmen.

Nicht zuletzt enthält die Passionsfrucht kleine Mengen an Kupfer, Mangan und Selen – Spurenelemente, die für den Zellschutz, den Stoffwechsel und die körpereigene Entgiftung von Bedeutung sind.

Was sind die Nährwerte der Passionsfrucht pro 100 Gramm?

Wenn du wissen willst, was genau in 100 Gramm Passionsfrucht steckt – hier eine Übersicht:

Nährwert            Menge pro 100 g
Energie ca. 97 kcal
Eiweiß                                                                 ca. 2,2 g
Fett                                                                 ca. 0,4 g
Kohlenhydrate                                                                 ca. 23 g
Zucker                                                                 ca. 11 g
Ballaststoffe                                                                 ca. 10 g
Vitamin C                                                                ca. 30 mg
Vitamin A                                                                ca. 64 µg
Folsäure                                                                ca. 14 µg
Kalium                                                                ca. 348 mg
Eisen                                                               ca. 1,6 mg

Diese Kombination zeigt deutlich: Passionsfrucht ist nicht nur aromatisch, sondern auch äußerst nahrhaft – ein echtes Superfood, das in keiner ausgewogenen Ernährung fehlen sollte.

Passionsfrucht und Immunsystem

Wie stärkt die Passionsfrucht das Immunsystem?

Unser Immunsystem ist auf eine ständige Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen angewiesen – und hier kommt die Passionsfrucht ins Spiel. Besonders durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt ist sie ein natürlicher Booster für die Abwehrkräfte. Vitamin C erhöht die Produktion weißer Blutkörperchen und schützt Zellen vor schädlichen freien Radikalen.

Auch Zink und Eisen tragen zur normalen Funktion des Immunsystems bei. Zusammen mit den antioxidativen Eigenschaften der Frucht kann sie helfen, Infekte besser abzuwehren, die Erholungszeit bei Erkältungen zu verkürzen und den Körper insgesamt widerstandsfähiger zu machen.

Ein regelmäßiger Genuss von Passionsfrüchten – pur, als Saft oder im Smoothie – ist daher eine einfache und leckere Möglichkeit, das Immunsystem zu unterstützen.

Wie viel Vitamin C liefert die Passionsfrucht?

Wie bereits erwähnt, enthält die Passionsfrucht etwa 30 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm. Zum Vergleich: Das entspricht fast so viel wie eine kleine Orange. Für Erwachsene liegt der empfohlene Tagesbedarf laut DGE bei etwa 95–110 mg, je nach Geschlecht.

Wer also morgens einen Smoothie mit zwei Passionsfrüchten trinkt oder sie im Joghurt genießt, deckt schnell ein gutes Drittel seines Tagesbedarfs. Und das Beste: Das enthaltene Vitamin C bleibt auch im frischen Fruchtfleisch gut erhalten – anders als bei vielen verarbeiteten Produkten.

Warum gelten Passionsfrüchte als Superfood?

Superfoods sind Lebensmittel, die besonders viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe enthalten – und genau das trifft auf die Passionsfrucht zu. Sie vereint Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe in einem exotischen Gesamtpaket. Dazu kommt: Ihr Fruchtfleisch ist nicht nur essbar, sondern auch angenehm aromatisch und vielseitig einsetzbar.

Der hohe Gehalt an Antioxidantien, Vitamin C, Beta-Carotin, B-Vitaminen und Ballaststoffen macht sie zu einem natürlichen Schutzschild für den Körper. Zudem ist die Frucht kalorienarm, enthält aber dennoch viele Nährstoffe – ideal also für eine bewusste Ernährung.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Frischer Frühlingssalat direkt vom Feld: Eine Holzkiste voller knackigem grünem Blattgemüse, liebevoll gehalten von einer Person im Sommerkleid – natürliche Frische und gesunder Genuss in einem Bild.

Die besten Frühlingssalate: Rezepte, die nach Frühling schmecken

Der Frühling ist da – und mit ihm erwacht nicht nur die Natur, sondern auch unsere Lust auf Frisches, Leichtes und Knackiges. Wenn die ersten Sonnenstrahlen unsere Haut kitzeln und das Leben draußen beginnt, dann ist es Zeit für etwas, das mindestens genauso belebend ist: Frühlingssalate!

Warum Frühlingssalate die besten Salate des Jahres sind

Saisonale Frische auf dem Teller

Nichts schmeckt besser als Gemüse, das gerade Saison hat. Und der Frühling ist wie ein bunter Markt voller Aromen: Radieschen, grüner Spargel, junge Kartoffeln, zarte Blattsalate wie Rucola, Batavia, Feldsalat oder der knackige Eisbergsalat. Alles frisch vom Feld – und das schmeckt man.

Saisonale Zutaten sind nicht nur geschmacklich unschlagbar, sie sind auch besser für die Umwelt und stecken voller Vitamine. Ein selbstgemachter Frühlingssalat vereint all das: Regionalität, Frische, Farbe und Genuss.

Frühlingssalate als Energielieferanten

Nach den oft schweren Wintergerichten sehnt sich unser Körper nach Leichtigkeit. Frühlingssalate liefern genau das – sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die unser Immunsystem stärken und unsere Energie zurückbringen. Die Kombination aus rohem Gemüse, gekochter Kartoffel oder gedämpftem grünem Spargel bringt nicht nur Geschmack, sondern auch Sättigung und Nährstoffe in einem.

Ein richtig zubereiteter Frühlingssalat ist wie ein Frischekick für Körper und Seele – vor allem, wenn du ihn mit einem feinen Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft, Senf oder Honig abrundest. Noch besser wird’s mit einem Topping aus Kräutern wie Schnittlauch, Petersilie oder frischem Dill.

Was macht einen Frühlingssalat wirklich besonders?

Es sind die Kontraste, die ihn so spannend machen: warm trifft kalt, weich, trifft knackig, süß trifft säuerlich. Eine gute Mischung macht aus einem einfachen Salat ein Erlebnis. Dafür brauchst du nicht viel – aber du brauchst das Richtige:

  • Eine Basis aus Blattsalat – knackig und frisch gewaschen, am besten mit der Salatschleuder, damit kein Wasser den Geschmack verwässert.

  • Saisonales Gemüse – wie Radieschen, grüner Spargel, Erbsen oder junge Möhren.

  • Eine sättigende Komponente – z. B. Kartoffel, Kichererbsen oder Quinoa.

  • Etwas Biss – durch Nüsse, Samen oder knusprig gebackene Croûtons.

  • Und natürlich ein ausgewogenes Dressing, das alles zusammenbringt.

Die perfekten Zutaten für Frühlingssalate: Regional, frisch und voller Leben

Frische Blattsalate – Das grüne Herz jedes Rezepts

Ob feinherber Rucola, nussiger Feldsalat oder milder Lollo Rosso – Blattsalat bildet die Grundlage vieler Frühlingssalate. Wichtig dabei: Frische ist alles! Nur wenn die Blätter knackig und saftig sind, ergibt sich das gewünschte Geschmackserlebnis. Am besten werden sie direkt vor dem Servieren gewaschen und mit der Salatschleuder getrocknet. So bleibt der Salat schön frisch und das Dressing haftet besser.

Gemüsevielfalt im Frühling – Farbe & Vitamine satt

Was wäre ein Frühlingssalat ohne das leuchtende Pink der Radieschen? Sie bringen nicht nur Farbe, sondern auch eine feine Schärfe und viel Vitamin C mit. Genauso wichtig ist grüner Spargel – leicht gedünstet oder gegrillt – er verleiht jedem Salat eine edle Note und liefert dabei Folsäure und Kalium.

Weitere Highlights für deinen Frühlingssalat:

  • Frische Gurken – kühl und knackig

  • Junge Karotten – süßlich und zart

  • Frühlingszwiebeln – mild und würzig

  • Edamame oder Erbsen – für den Protein-Kick

Und nicht zu vergessen: Kartoffeln! Sie machen deinen Salat zum echten Sattmacher. Ob klassischer Kartoffelsalat oder kreativ als lauwarmer Frühlingsmix mit Senf-Honig-Dressing – sie bringen Substanz und Struktur auf den Teller.

Essbare Blüten und Kräuter – Frühling zum Streuen

Ein echter Hingucker sind Kräuter und Blüten: Schnittlauchblüten, Gänseblümchen, Borretsch – all das kann nicht nur gegessen werden, sondern verleiht deinem Salat optisch das gewisse Etwas. Auch geschmacklich machen sie viel her und ergänzen klassische Zutaten wie Kraut, Möhren oder Tomaten mit überraschenden Noten.

Das richtige Dressing: Der Zaubertrick für jeden Frühlingssalat

Was wäre ein Frühlingssalat ohne das perfekte Dressing? Es ist wie der Frühling selbst – lebendig, überraschend, manchmal süß, manchmal würzig, aber immer voller Energie. Das Dressing verbindet all die bunten Zutaten auf deinem Teller und bringt sie zum Singen. Es sorgt dafür, dass selbst eine einfache Kartoffel oder ein Blatt Eisbergsalat plötzlich nach Gourmetküche schmeckt.

Dabei brauchst du gar keine exotischen Zutaten. Oft reicht eine gute Basis: Ein hochwertiges Olivenöl, etwas Zitronensaft oder Apfelessig, ein Löffel Senf oder Honig, etwas Salz, frischer Pfeffer – und schon hast du ein Dressing, das dich den Löffel ablecken lässt. Für cremige Varianten eignen sich Joghurt, saure Sahne oder auch pürierte Avocado. Wer es vegan mag, greift zu Cashewmus oder pflanzlichem Joghurt.

Kräuter wie Dill, Petersilie, Schnittlauch oder Minze geben dem ganzen Frische. Auch Gewürze wie Kurkuma oder Paprikapulver können das Aroma deines Frühlingssalats wunderbar verstärken. Probiere auch mal ein Senf-Balsamico-Dressing mit geröstetem Sesam – es wird dich begeistern! Und denk daran: Das Dressing sollte erst kurz vor dem Servieren zum Salat gegeben werden, damit alles knackig bleibt.

Bunte, ordentlich angeordnete Reihe verschiedener Obstsorten, darunter Äpfel in verschiedenen Farben, Orangen, gelbe Äpfel und violette Trauben, dekorativ auf einer dunklen Oberfläche mit grünen Blättern präsentiert.

Zuckerarme Apfelsorten für deine Ernährung: Die Top 5 Äpfel mit wenig Fruchtzucker

Äpfel gehören zu den beliebtesten Obstsorten – und das zu Recht. Sie sind knackig, erfrischend und reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Doch nicht jeder Apfel ist automatisch ideal für eine zuckerbewusste Ernährung: Wer unter einer Fructoseintoleranz leidet oder generell weniger Fruchtzucker (Fruktose) zu sich nehmen möchte, sollte die Sorten genauer betrachten.

Viele moderne Apfelsorten wurden über die Jahre gezielt auf Süße gezüchtet und enthalten daher mehr Zucker als alte Sorten. Gerade für Menschen mit Fructoseunverträglichkeit kann das problematisch sein. Während ein Golden Delicious mit rund 14,8 % Zucker schnell zu süß sein kann, gibt es ältere Sorten, die etwas weniger Fruchtzucker enthalten und durch ihr säuerliches Aroma punkten.

Ein Apfel mit etwas weniger Zucker ist nicht nur besser verträglich, sondern auch eine gute Wahl für alle, die ihren Zuckerkonsum bewusst reduzieren wollen – etwa bei Diabetes, in einer Diät oder zur allgemeinen Gesundheitsprävention.

Apfel mit wenig Fruchtzucker – das solltest du wissen

Fruchtzucker (Fruktose) ist ein natürlicher Bestandteil aller Früchte und sorgt für die typische Süße. Doch der Fructosegehalt schwankt je nach Sorte deutlich. Äpfel mit höherem Säuregehalt schmecken meist weniger süß und enthalten oft etwas weniger Zucker.

Zum Vergleich: Während süße Züchtungen wie Rubinette (16,4 %) oder Elstar (14,6 %) zu den zuckerreicheren zählen, liegen Sorten wie Ingrid Marie (11,5 %) oder Gloster (12,2 %) im unteren Bereich der Tabelle.

Top 5: Äpfel mit vergleichsweise wenig Zucker

1. Ingrid Marie – die ausgewogene, aromatische Wahl

Mit 11,5 % Zucker gehört der Ingrid Marie zu den zuckerärmeren Sorten. Er überzeugt durch ein fein-säuerliches Aroma und eine gute Balance zwischen Süße und Säure (8 g/l).
Zudem enthält er etwa 3,5 mg Vitamin C pro 100 g – kein Spitzenwert, aber ausreichend, um den Apfel zu einer guten, frischen Wahl zu machen.
Er eignet sich sowohl zum Rohverzehr als auch für Apfelmus oder als Begleiter zu herzhaften Gerichten.

2. Gloster – mild und gut verträglich

Der Gloster ist eine beliebte Sorte mit 12,2 % Zucker und einem eher niedrigen Säurewert von 5 g/l. Er zählt damit zu den milden, bekömmlichen Äpfeln.
Sein Vitamin-C-Gehalt liegt bei 4,2 mg/100 g. Gloster-Äpfel sind fest, saftig und eignen sich hervorragend als Snack oder für Kuchen.

3. Gala – süß, aber noch im moderaten Bereich

Der Gala ist zwar süßer im Geschmack, enthält aber mit 13 % Zucker immer noch etwas weniger als viele neuere Züchtungen. Durch seine milde Säure (4 g/l) ist er besonders bei Kindern beliebt.
Der Vitamin-C-Gehalt liegt bei 3,9 mg/100 g. Ideal für alle, die einen Apfel mit natürlicher Süße, aber ohne übermäßigen Zuckergehalt suchen.

4. Glockenapfel – fruchtig und vitaminreich

Der Glockenapfel kombiniert 13,9 % Zucker mit einem relativ hohen Vitamin-C-Gehalt (11,8 mg/100 g). Durch seine ausgewogene Säure (6,5 g/l) schmeckt er erfrischend und fruchtig.
Er eignet sich sehr gut zum Entsaften oder für Kompott und zählt zu den Sorten, die trotz spürbarer Süße noch natürlich wirken.

5. Boskoop – kräftig, aromatisch und reich an Vitamin C

Der Boskoop ist eine alte, klassische Sorte und bekannt für sein kräftig-säuerliches Aroma. Zucker enthält er mit 15 % zwar nicht wenig, dafür aber besonders viel Vitamin C (20 mg/100 g) – doppelt so viel wie viele andere Äpfel.
Durch seine hohe Säure (11 g/l) schmeckt er weniger süß als der Zuckergehalt vermuten lässt. Ideal zum Backen, Kochen oder für Apfelmus.

Fazit: Äpfel mit weniger Zucker – Geschmack mit Mehrwert

Nicht jeder Apfel ist gleich süß – und das ist gut so. Wer auf den Zuckergehalt achtet, sollte Sorten wie Ingrid Marie oder Gloster bevorzugen. Sie sind vergleichsweise zuckerarm und angenehm im Geschmack.
Sorten wie Boskoop oder Glockenapfel enthalten zwar mehr Zucker, gleichen das aber durch hohe Vitaminwerte und ein kräftiges Aroma aus.

Letztlich lohnt es sich, alte Sorten wiederzuentdecken: Sie bieten geschmackliche Vielfalt, wertvolle Nährstoffe und sind oft bekömmlicher als die süßen Neuzüchtungen.
Beim nächsten Einkauf also ruhig einmal zu einem Apfel mit Charakter greifen – dein Körper und dein Gaumen)werden es dir danken.

Iss mit Herz, wähle mit Verstand – und genieße jeden Bissen.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5