Gesunde Ernährung in der Kita – Weil gutes Essen die Basis für gesunde Entwicklung ist
Gesunde Ernährung in der Kita – für starke Kinder von morgen
Eine gesunde Ernährung ist weit mehr als die tägliche Mahlzeit – sie ist die Grundlage für die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung unserer Kinder. Gerade in der Kindertagesstätte (Kita), wo Kinder einen großen Teil ihres Alltags verbringen, spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Doch was bedeutet gesunde Ernährung in der Kita konkret? Und wie kann sie nachhaltig und wissenschaftlich fundiert umgesetzt werden?
Warum Ernährung in der Kita so wichtig ist
Kinder im Kindergartenalter wachsen, lernen und entwickeln sich rasant – dafür brauchen sie Energie, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in der richtigen Balance. Studien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeigen, dass die ersten Lebensjahre entscheidend für die Ernährungsgewohnheiten im Erwachsenenalter sind.
Das bedeutet: Was Kinder in der Kita essen, prägt nicht nur ihren Geschmack, sondern auch ihr langfristiges Essverhalten. Eine ausgewogene Ernährung ist somit nicht nur eine Frage der Verpflegung, sondern auch der Gesundheitsförderung und Prävention – sie hilft, Adipositas und ernährungsbedingten Krankheiten vorzubeugen und legt den Grundstein für ein gesundes Leben.
Der DGE-Qualitätsstandard – Orientierung und Sicherheit
Um Kitas bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas entwickelt.
Dieser Standard gibt pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräften klare, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für eine gesunde und kindgerechte Ernährung:
- Täglich frisches Obst und Gemüse, idealerweise roh oder schonend gegart
- Vollkornprodukte statt Weißmehlprodukte
- Milch und Milchprodukte in Maßen
- Fisch, Eier und Fleisch nur gelegentlich – bewusst und qualitativ hochwertig
- Wasser und ungesüßter Tee als Hauptgetränke
- Zuckerhaltige Getränke und Süßigkeiten nur zu besonderen Anlässen
Diese Prinzipien fördern nicht nur die Gesundheitsprävention, sondern vermitteln den Kindern spielerisch ein Gefühl für gute Ernährung und wertvolle Lebensmittel.
Pädagogischer Auftrag: Ernährungsbildung von klein auf
Eine gute Kita-Verpflegung endet nicht am Esstisch. Sie ist Teil der pädagogischen Arbeit. Kinder sollen lernen, Lebensmittel mit allen Sinnen zu erleben – zu sehen, zu riechen, zu schmecken und zu verstehen, woher sie kommen.
Ernährungsbildung in der Kita bedeutet, Kinder aktiv einzubeziehen:
- Sie helfen beim Zubereiten von Mahlzeiten, was ihr Selbstbewusstsein stärkt.
- Sie lernen, wie wichtig Wasser, Bewegung und Entspannung sind.
- Sie entdecken, dass gesunde Ernährung Spaß macht – und richtig lecker sein kann!
Ein gesundes Speisenangebot, kombiniert mit pädagogischen Projekten zu Ernährung, Bewegung und Umwelt, schafft ein ganzheitliches Lernumfeld. So entstehen gesundheitsfördernde Routinen, die Kinder ihr Leben lang begleiten.
Praxisnahe Umsetzung – von der Theorie zur leckeren Realität
Viele Einrichtungen arbeiten heute bereits nach den Empfehlungen der DGE und setzen auf optimierte Mischkost. Das bedeutet: abwechslungsreiche Mahlzeiten, die alle wichtigen Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten – ohne komplizierte Regeln, sondern durch ein gutes Zusammenspiel aus Vielfalt und Balance.
Ein Beispiel:
Ein ausgewogener Speiseplan in der Kita umfasst täglich frisches Gemüse, Rohkost, Vollkorn, Hülsenfrüchte und gesunde Fette. Zwischenmahlzeiten wie frisches Obst, ungesüßtes Müsli oder Gemüsesticks sorgen für Energie im Kita-Alltag.
Auch die Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten und die Schulung von pädagogischen Fachkräften tragen dazu bei, dass Kita- und Schulverpflegung immer nachhaltiger und kindgerechter wird.
Hier kann mybioco helfen: Mit unserem ganzheitlichen Bio-Catering-Konzept bieten wir Einrichtungen die passende Lösung – von der Menüplanung bis zur täglichen Lieferung. So wird gesunde Ernährung nicht nur Theorie, sondern gelebte, leckere Realität!
Gesunde Ernährung in der Kita – echte Teamarbeit für starke Kinder
Ernährung und Bewegung gehören untrennbar zusammen. Die DGE betont in ihren aktuellen Empfehlungen (Stand 2024), dass Kinder, die sich regelmäßig bewegen und gesund essen, konzentrierter, ausgeglichener und leistungsfähiger sind. Deshalb sollten Kindertageseinrichtungen nicht nur auf das Essen achten, sondern auch Raum für Bewegung, Entspannung und freies Spiel bieten.
Fazit: Gesunde Ernährung ist Teamarbeit
Eine gesunde Ernährung in der Kita ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis von Wissen, Engagement und einer gelebten Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie der Einrichtung selbst.
Denn wenn Kinder früh lernen, bewusst zu essen, werden sie später selbst gesunde Entscheidungen treffen. Und genau das ist der Kern von Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung: Kinder stark machen – für eine Zukunft, in der Gesundheit, Genuss und Verantwortung selbstverständlich zusammengehören.
mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!
Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!
Haben Sie Fragen zu Bio Catering?
Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!
– telefonisch: +49 89 200 62 64 5




mybioco BioCatering





