Bio Kinderessen:

Hier finden Sie bei mybioco spannende Beiträge zum Thema Bio Kinderessen: praktische Tipps für ausgewogene Ernährung, Anregungen zur Förderung des Geschmackssinns Ihrer Kinder und vieles mehr. Erfahren Sie, wie Sie die Welt des Kinderessens bereichern können.

Schlagwortarchiv für: kinderessen bio

Eine gemütliche herbstliche Picknickszene mit gerösteten Maronen, einem warmen Getränk, einem gestrickten Schal, sanftem Sonnenlicht, Bergen oder Wald im Hintergrund, in natürlichen, warmen Farbtönen.

Maronen Nährwerte im Überblick – so gesund sind Esskastanien wirklich

Wenn die Luft im Herbst nach gerösteten Maronen duftet, kündigt sich mehr an als nur eine Jahreszeit – es beginnt die Zeit einer kleinen, aber kraftvollen Delikatesse: der Marone.
Maronen, auch bekannt als Esskastanien oder Edelkastanien, sind weit mehr als nur ein traditioneller Wintersnack. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe und zahlreiche B-Vitamine, die den Körper mit nachhaltiger Energie versorgen. Doch was genau macht Maronen so gesund – und was steckt in 100 Gramm dieser beliebten Herbstfrucht?
Ein genauer Blick auf ihre Nährwerte, Vitamine und Mineralstoffe zeigt: Die Maroni sind echte Naturtalente, die Genuss und Gesundheit perfekt vereinen.

Maronen Nährwerte: keine Nuss, sondern eine Stärkequelle

Auch wenn Maronen oft als Nüsse bezeichnet werden, unterscheiden sie sich deutlich von Walnüssen oder Haselnüssen. Die Edelkastanie gehört botanisch gesehen nicht zu den Schalenfrüchten, sondern zu den Stärkefrüchten. Das macht sie leichter verdaulich und ideal für Menschen, die fettreduziert oder glutenfrei essen möchten.

Im Vergleich zu anderen Nüssen enthalten Maronen deutlich weniger Fett (nur etwa 2 g pro 100 g), dafür aber viele komplexe Kohlenhydrate (rund 40 g pro 100 g), die langsam in Zucker umgewandelt werden und so für eine langanhaltende Energiezufuhr sorgen.

Maronen roh (pro 100 g)

Kalorien – 185 kcal

Maronen sind mit rund 185 Kalorien pro 100 Gramm angenehm leicht. Sie liefern langanhaltende Energie, ohne den Körper zu belasten – perfekt für eine ausgewogene, gesunde Ernährung im Herbst.

Kohlenhydrate – 41 g

Mit etwa 41 Gramm Kohlenhydraten sind Maronen eine wertvolle Energiequelle. Es handelt sich um komplexe Kohlenhydrate, die langsam in Zucker umgewandelt werden und den Blutzuckerspiegel stabil halten.

Zucker – 10,6 g

Der natürliche Zuckeranteil ist moderat. Er sorgt für den mild-süßen Geschmack, ohne stark zu sättigen oder zu belasten. Ideal als gesunder Snack.

Eiweiß – 2 g

Mit rund 2 Gramm Eiweiß liefern Maronen kleine, aber wichtige Mengen an pflanzlichem Protein, das für den Aufbau und Erhalt von Muskeln, Haut und Gewebe gebraucht wird.

Fett – 1,8 g

Der Fettgehalt ist äußerst gering. Damit sind Maronen deutlich fettärmer als Nüsse, aber trotzdem angenehm nussig im Geschmack. Sie eignen sich daher gut für eine fettreduzierte Ernährung.

Ballaststoffe – 8,1 g

Ein hoher Anteil an Ballaststoffen unterstützt die Verdauung, sorgt für eine lang anhaltende Sättigung und hilft, den Cholesterinspiegel zu regulieren.

Vitamin C – 26 mg

Mit 26 mg Vitamin C pro 100 g sind Maronen echte Immun-Booster. Das Vitamin schützt die Zellen, stärkt die Abwehrkräfte und verbessert die Aufnahme von Eisen.

Vitamin B1 (Thiamin) – 0,14 mg

Vitamin B1 spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel und unterstützt die Nervenfunktion – ideal in stressigen Zeiten.

Vitamin B6 – 0,34 mg

Vitamin B6 hilft beim Eiweißstoffwechsel und fördert die Bildung wichtiger Botenstoffe im Gehirn, die Konzentration und Stimmung positiv beeinflussen.

Kalium – 710 mg

Ein hoher Kaliumgehalt wirkt entwässernd und unterstützt die Herzfunktion sowie die Regulierung des Blutdrucks.

Magnesium – 33 mg

Magnesium entspannt die Muskeln, beugt Krämpfen vor und wirkt wohltuend bei Stress und Müdigkeit.

Phosphor – 79 mg

Phosphor stärkt die Knochen und Zähne und ist an der Energieproduktion in den Zellen beteiligt.

Mangan – 1,18 mg

Das Spurenelement Mangan wirkt antioxidativ und schützt den Körper vor freien Radikalen. Es unterstützt außerdem den Stoffwechsel von Kohlenhydraten.

Maronen geröstet (pro 100 g, essfertig)

Kalorien – 210 kcal

Beim Rösten steigt der Kalorienwert leicht auf etwa 210 kcal, da Wasser verdunstet. Dennoch bleiben Maronen ein gesunder, sättigender Snack mit wenig Fett.

Kohlenhydrate – 45–48 g

Durch das Rösten steigt der Kohlenhydratanteil etwas an. Die komplexen Kohlenhydrate liefern weiterhin gleichmäßig Energie und verhindern Heißhunger.

Eiweiß – 2,5 g

Geröstete Maronen behalten ihren Proteinwert fast vollständig. Ideal, um auch im Herbst auf pflanzliche Eiweißquellen zu setzen.

Fett – 2,3 g

Auch geröstet bleiben Maronen fettarm. Der leicht erhöhte Wert kommt durch den Wasserverlust zustande, nicht durch zusätzliches Fett.

Ballaststoffe – 7–8 g

Die Ballaststoffe bleiben beim Rösten weitgehend erhalten und fördern weiterhin eine gesunde Verdauung.

Vitamin C – ca. 20 mg

Beim Erhitzen geht ein Teil des Vitamin C verloren, doch Maronen bleiben auch geröstet vitaminreich und abwehrstärkend – perfekt in der kalten Jahreszeit.

 Fazit: Wertvolle Inhaltsstoffe, natürlich glutenfrei

Maronen sind glutenfrei, leicht verdaulich und liefern eine harmonische Kombination aus Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.
Sie stärken das Immunsystem, unterstützen die Verdauung und liefern gesunde Energie, ohne zu belasten.

Ob roh, gekocht oder geröstet – die Edelkastanie ist ein echtes Naturtalent und ein unverzichtbarer Bestandteil einer bewussten Herbstküche.

Gesunder Genuss: Maronen zubereiten und genießen

Ob geröstet, gekocht oder püriert – Maronen sind vielseitig.
Geröstet entfalten sie ihr nussig-süßes Aroma, gekocht sind sie eine milde, weiche Beilage. Auch in Suppen, Eintöpfen oder als Püree passen sie hervorragend.

Durch ihren hohen Anteil an Ballaststoffen fördern Maronen die Verdauung, wirken sättigend und können so sogar beim Abnehmen unterstützen. Gleichzeitig liefern sie langsam verfügbare Energie – ideal in der kalten Jahreszeit.

Warum Maronen so gesund sind

  • Sie sind natürlich glutenfrei – ideal bei Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.

  • Ihr geringer Fettgehalt und die komplexen Kohlenhydrate machen sie leicht verdaulich.

  • Die Kombination aus Ballaststoffen, B-Vitaminen und Mineralstoffen stärkt das Immunsystem und wirkt vorbeugend gegen Erschöpfung und Verdauungsprobleme.

  • Maronen unterstützen durch Kalium und Magnesium die Herzgesundheit.

Fazit: Maronen – gesunde Energie aus der Natur

Maronen sind ein echtes Superfood des Herbstes: Sie liefern wertvolle Nährstoffe, schmecken köstlich und sind dabei leicht verdaulich sowie fettarm. Egal ob geröstet, gekocht oder als Püree – sie bereichern jede Küche mit ihrem milden, süßlichen Aroma und liefern dabei wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die den Körper optimal versorgen.

Tipp: Achte beim Kauf auf frische Maronen – prall, glänzend und ohne Risse. So genießt du die vollen Nährwerte und Vitamine der Edelkastanie in bester Qualität.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Ein fröhliches Kind sitzt am Esstisch und isst einen bunten Salat mit Feldsalat(Valerianella locusta), Karotten und Äpfeln, helle freundliche Atmosphäre, natürliche Farben, Bio-Lifestyle

Feldsalat gesund für Kinder: Warum er auf keinem Speiseplan fehlen sollte

Feldsalat, auch bekannt als Ackersalat, Rapunzel oder Nüsslisalat, zählt zu den gesündesten Wintersalaten überhaupt. Botanisch gehört er zu den Baldriangewächsen (Valerianella locusta) und begeistert durch seinen mild-nussigen Geschmack, den selbst Kinder oft gerne mögen. Doch warum ist Feldsalat so gesund – besonders für Kinder? Ein Blick auf die Nährstoffe und Inhaltsstoffe zeigt: Dieses grüne Blattgemüse hat es in sich.

Reich an Vitaminen und Mineralstoffen

Bereits 100 Gramm frisch geernteter Feldsalat liefern eine beeindruckende Fülle an Nährwerten:

  • Vitamin C: stärkt das Immunsystem und schützt vor Erkältungen in der kalten Jahreszeit.
  • Vitamin A und Beta-Carotin: wichtig für gesunde Augen, Haut und das Wachstum.
  • Folsäure: unterstützt die Blutbildung und ist gerade im Kindesalter unverzichtbar.
  • Eisen: spielt eine zentrale Rolle beim Sauerstofftransport im Blut – ein Pluspunkt für aktive Kinder.
  • Magnesium und Kalium: wichtige Mineralstoffe, die Muskeln, Herz und Niere entlasten und stärken.

Damit übertrifft Feldsalat sogar viele andere Salate wie den klassischen Kopfsalat deutlich. Kein Wunder also, dass er als einer der nährstoffreichsten Salate gilt.

Gesund genießen – kindgerecht serviert

Kinder mögen es bunt und abwechslungsreich. Ein einfaches Dressing mit etwas Olivenöl, Zitrone oder Joghurt bringt den nussigen Geschmack des Feldsalats besonders gut zur Geltung. Kombiniert mit Karotten, Äpfeln oder Nüssen wird aus dem Salat ein echtes Highlight auf dem Familientisch.

Tipp: Frisch gekaufter Feldsalat sollte gleich ins Gemüsefach gelegt und vor dem Verzehr gründlich in der Salatschleuder getrocknet werden, da die zarten Blätter schnell welken.

Feldsalat: Kleines Blattgemüse mit großer Wirkung

Ob als Beilage oder Hauptzutat – Feldsalat ist ein echtes Kraftpaket. Er liefert viele Vitamine und Mineralstoffe, die Kinder im Alltag brauchen, um fit zu bleiben, sich gut zu entwickeln und ihre Abwehrkräfte zu stärken. Besonders im Winter ist der Feldsalat eine wertvolle Ergänzung, wenn das Angebot an frischem Gemüse begrenzt ist.

Übrigens: In Deutschland ist Baden-Württemberg das wichtigste Anbaugebiet für Feldsalat – dort wird er in großen Mengen angebaut und frisch auf den Markt gebracht.

Fazit: Warum Feldsalat gesund für Kinder ist

Feldsalat überzeugt mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen und beeindruckenden Nährwerten. Als typischer Wintersalat ist er nicht nur regional verfügbar, sondern auch besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Im Vergleich zu vielen anderen Salaten ist in Feldsalat mehr Eisen enthalten, was gerade für Kinder und deren Entwicklung wichtig ist.

Darüber hinaus gehört Feldsalat zu den Baldriangewächsen und liefert Beta-Carotin, Folsäure und Magnesium. Auch wenn in Feldsalat geringe Mengen an Oxalsäure enthalten sind, überwiegen die gesundheitlichen Vorteile eindeutig. Dank seiner hohen Nährstoffdichte ist Feldsalat ein ideales Gemüse für die ganze Familie – frisch, knackig und voller Energie.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

"Bunte Schale mit eisenreichem Obst wie getrockneten Aprikosen, Feigen, Datteln, Brombeeren und Heidelbeeren – liebevoll arrangiert in warmem Licht, voller Natürlichkeit, Frische und gesunder Energie.

Obst mit viel Eisen: Welche Früchte liefern am meisten Eisen?

Kennst du das Gefühl, wenn du dich trotz genug Schlaf müde, schlapp und irgendwie ausgelaugt fühlst? Oft steckt mehr dahinter als bloße Erschöpfung – nämlich ein versteckter Eisenmangel. Eisen ist ein lebenswichtiger Nährstoff, den dein Körper täglich benötigt, um Energie zu produzieren, Sauerstoff zu transportieren und das Hämoglobin im Blut aufzubauen. Die gute Nachricht: Du kannst auf natürliche Weise nachhelfen! Besonders Obst mit viel Eisen bietet dir eine sanfte, leckere Möglichkeit, deinen Eisenbedarf zu decken und wieder voller Kraft durchs Leben zu gehen.

Warum ist Eisen so wichtig für deinen Körper?

Ohne Eisen läuft in deinem Körper kaum etwas rund. Es unterstützt die Bildung von Hämoglobin, das den Sauerstoff aus der Lunge in jede Zelle deines Körpers transportiert. Fehlt dir Eisen, fühlst du dich schnell müde, kraftlos und weniger leistungsfähig. Gerade bei Frauen, Sportlern und Vegetariern ist der tägliche Eisenbedarf oft erhöht.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Erwachsene etwa 10 bis 15 Milligramm Eisen pro Tag, abhängig von Alter und Geschlecht. Doch keine Sorge: Mit den richtigen eisenhaltigen Lebensmitteln – besonders auch mit bestimmten Obstsorten – kannst du deinen Körper ganz natürlich stärken.

Wie viel Eisen brauchst du eigentlich?

Hier eine kleine Übersicht über den empfohlenen Eisenbedarf pro Tag:

Gruppe Eisenbedarf pro Tag
Frauen (19–50 Jahre)   15 mg
Männer                                             10 mg
Schwangere                                             30 mg
Stillende Frauen                                             20 mg

Damit dein Körper das Eisen auch wirklich optimal nutzen kann, spielt die Eisenaufnahme eine wichtige Rolle. Obst hilft hier besonders gut, denn es enthält oft auch Vitamin C, das die Aufnahme von Eisen deutlich verbessert!

Obst mit viel Eisen: Diese Sorten solltest du kennen

Du denkst vielleicht zuerst an Fleisch, wenn es um eisenreiche Lebensmittel geht. Doch auch im pflanzlichen Bereich gibt es echte Eisenwunder! Hier die besten Eisenlieferanten unter den Früchten:

  • Getrocknete Aprikosen: Etwa 4,4 mg Eisen pro 100 Gramm – perfekt als Snack für zwischendurch.

  • Rosinen: Ebenfalls reich an Eisen – mit rund 1,9 mg pro 100 g ein echter Kraftspender.

  • Feigen (getrocknet): Etwa 2,5 mg Eisen auf 100 g – süß und gesund!

  • Datteln: Mit rund 2,7 mg Eisen pro 100 g bieten sie schnell verfügbare Energie und wertvolle Mineralstoffe.

Getrocknetes Obst enthält oft mehr Eisen als frisches, weil beim Trocknungsprozess das Wasser entzogen wird und sich die Nährstoffe konzentrieren.

Wie verbessert man die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln?

Pflanzliches Eisen ist sogenanntes Nicht-Hämeisen, das vom Körper etwas schlechter aufgenommen wird als tierisches Eisen. Aber keine Panik! Mit ein paar einfachen Tricks kannst du die Eisenaufnahme steigern:

  • Kombiniere eisenhaltige Lebensmittel mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Paprika, Orangen oder Brokkoli.

  • Vermeide gleichzeitig den Genuss von Rotwein, Kaffee oder schwarzem Tee, denn diese hemmen die Aufnahme von Eisen.

  • Nutze clever die Synergie: Ein frischer Salat aus Spinat, Paprika und Hülsenfrüchten liefert dir nicht nur mehr Eisen, sondern durch das Vitamin C auch eine bessere Bioverfügbarkeit!

Welche Lebensmittel enthalten besonders viel Eisen?

Neben Obst gibt es natürlich auch andere eisenreiche Lebensmittel, die du kennen solltest:

Lebensmittel mg Eisen pro 100 g
Linsen      8 mg
Spinat                                                      4,1 mg
Brokkoli                                                      1 mg
Hülsenfrüchte allgemein                                                      5–9 mg
Getrocknete Aprikosen                                                      4,4 mg

Linse und Spinat sind echte Champions, wenn es darum geht, deinem Körper ordentlich Eisen pro Tag zu liefern!

Dein Weg zu mehr Energie: Auf natürliche Eisenquellen setzen

Möchtest du Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Antriebslosigkeit endlich hinter dir lassen? Dann achte auf eine eisenreiche Ernährung, am besten kombiniert mit pflanzlichen und tierischen Quellen. Aber Achtung: Gerade bei pflanzlichen Produkten ist es entscheidend, auf eine gute Kombination mit Vitamin C zu achten, damit dein Körper das Eisen auch wirklich nutzen kann.

Übrigens: Der Griff zu Rotwein bei Eisenmangel ist ein Mythos – die Gerbstoffe darin hemmen eher die Eisenaufnahme als dass sie helfen.

Besser ist es, regelmäßig eisenhaltige Lebensmittel wie getrocknete Aprikosen, Linsen, Spinat und Paprika zu genießen. So bringst du deinen Eisenhaushalt auf natürliche Weise ins Gleichgewicht und fühlst dich bald wieder rundum wohl.

Fazit: Obst mit viel Eisen – Deine Geheimwaffe gegen Erschöpfung

Mit der richtigen Auswahl an Obst und ein paar klugen Ernährungstricks kannst du deinen täglichen Eisenbedarf auf köstliche und natürliche Weise decken. Ob in Smoothies, Salaten oder als Snack zwischendurch: Getrocknete Feigen, Aprikosen, Rosinen und Datteln sind nicht nur lecker, sondern echte Eisenlieferanten.

Verbinde dein Obst mit Vitamin C, achte auf deine Ernährung und gönn dir jeden Tag einen kleinen Vitamin- und Eisenkick. So stärkst du dein Immunsystem, förderst deine Energie und schützt deinen Körper vor den Folgen eines Eisenmangels.

Dein Körper wird es dir danken – mit mehr Kraft, Lebensfreude und einem Strahlen, das von innen kommt!

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Roter Apfel mit eingravierter Herzlinie und Herzsymbol, daneben ein Stethoskop – Symbol für Gesundheit und Herzgesundheit

Äpfel und Ihre Gesundheit: Warum ein täglicher Apfel Wunder wirkt

Äpfel gehören zu den beliebtesten Snacks weltweit, doch sie bieten weit mehr als nur guten Geschmack. In einem Apfel stecken zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe wie Fruchtzucker, Ballaststoffe und Vitamine, die den Körper unterstützen. Das Sprichwort „An apple a day keeps the doctor away“ hat seinen Ursprung in den vielen gesundheitlichen Vorteilen, die Äpfel bieten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Äpfel Ihre Gesundheit stärken und Ihr Leben bereichern können.

Die Inhaltsstoffe des Apfels

Äpfel sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die für unseren Körper unerlässlich sind. Besonders hervorzuheben sind Vitamin C, Kalium und die vielen sekundären Pflanzenstoffe, die in der Apfelschale und direkt unter der Schale enthalten sind. Sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole wirken antioxidativ und schützen unsere Zellen vor Schäden.

Vitamine und Mineralstoffe

Ein Apfel enthält pro 100 Gramm etwa 12 Milligramm Vitamin C, was zur Stärkung des Immunsystems beiträgt. Neben Vitamin C sind Äpfel auch eine gute Quelle für Kalium, das wichtig für die Herzgesundheit ist, und Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Pektin, ein löslicher Ballaststoff, unterstützt zudem eine gesunde Darmflora und kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

Äpfel für die Gesundheit von Herz, Darm und Leber

In einem Apfel stecken zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe, die die Gesundheit dieser wichtigen Organe unterstützen und Krankheiten vorbeugen können. Besonders ältere Apfelsorten, wie der Rote Boskoop, die Rubinette oder Alkmene, sind besonders reich an sekundären Pflanzenstoffen, die antioxidativ wirken und Zellen vor freien Radikalen schützen.

Äpfel und die Darmgesundheit

Die Ballaststoffe, die in Äpfeln enthalten sind, insbesondere das Pektin, haben eine präbiotische Wirkung, was bedeutet, dass sie das Wachstum gesunder Bakterien im Darm fördern. Ein gesunder Darm ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden und die Immunfunktion. Äpfel helfen dabei, die Verdauung zu regulieren und fördern einen gesunden Stoffwechsel. Zudem kann der regelmäßige Verzehr von Äpfeln dabei helfen, Verstopfung vorzubeugen und die Darmflora im Gleichgewicht zu halten.

Äpfel für ein gesundes Herz

Äpfel enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die besonders das Herz-Kreislauf-System schützen. Studien zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Äpfeln aus der Region das Risiko von Herzerkrankungen senken kann. Die antioxidative Wirkung der Polyphenole in den Äpfeln schützt das Herz, indem sie Zellen vor freien Radikalen bewahren, die Schäden an den Blutgefäßen verursachen können.

Die Leber und der Apfel

Die Leber profitiert ebenfalls vom regelmäßigen Apfelverzehr. Äpfel enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe, die die Leber bei der Entgiftung unterstützen. Besonders inhaltsreiche Sorten wie der Goldparmäne oder der Rote Boskoop liefern wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken und die Leber bei ihrer Arbeit unterstützen. Der regelmäßige Verzehr von Äpfeln hilft, die Leber gesund zu halten und ihre Entgiftungsfunktionen zu verbessern.

Apfelsorten und ihre Unterschiede

Es gibt eine Vielzahl von Apfelsorten, die sich in Geschmack, Konsistenz und Nährstoffgehalt unterscheiden. Alte Sorten wie Boskoop, Cox Orange und Goldparmäne sind oft reich an Polyphenolen und anderen sekundären Pflanzenstoffen. Neuere Sorten wie Gala, Jonagold oder Braeburn sind süßer und haben einen geringeren Säuregehalt, was sie besonders bei Kindern beliebt macht. Für Allergiker sind alte Apfelsorten oft besser verträglich, da sie weniger allergieauslösende Proteine enthalten.

Apfelschale: Mehr als nur Schutz

Die Apfelschale ist viel mehr als nur eine äußere Hülle – sie steckt voller wertvoller Nährstoffe, die einen bedeutenden Beitrag zu unserer Gesundheit leisten. Die meisten Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe eines Apfels befinden sich tatsächlich in der Schale oder direkt darunter. Besonders Vitamin C, Ballaststoffe und antioxidative Polyphenole sind in hoher Konzentration in der Schale enthalten. Studien zeigen, dass bis zu 85 Prozent der Polyphenole – also der sekundären Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken und die Zellen vor freien Radikalen schützen – in der Apfelschale zu finden sind. Daher wird empfohlen, Äpfel am besten ungeschält zu essen, um die vollen gesundheitlichen Vorteile zu nutzen.

Wenig Kalorien, viele Vorteile

Äpfel sind nicht nur reich an Nährstoffen, sondern auch ein kalorienarmer Snack. Mit etwa 52 Kalorien pro 100 Gramm sind Äpfel gesund und ideal für eine bewusste Ernährung. Der hohe Gehalt an Ballaststoffen in der Schale sorgt dafür, dass Äpfel trotz der wenigen Kalorien gut sättigen und den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Die Inhaltsstoffe, die in einem Apfel stecken, tragen somit nicht nur zur guten Verdauung bei, sondern unterstützen auch die Gewichtskontrolle.

Gut für die Gesundheit und die Verdauung

Dass Äpfel gut für die Gesundheit sind, zeigt sich auch durch ihre positive Wirkung auf den Darm. Der in der Apfelschale enthaltene Ballaststoff Pektin hilft dabei, eine gesunde Darmflora zu fördern und das Verdauungssystem zu regulieren. Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Äpfeln die Darmgesundheit positiv beeinflussen und Verdauungsprobleme wie Verstopfung lindern kann. Die Ballaststoffe im Apfel, insbesondere Pektin, fördern eine gesunde Verdauung und wirken präbiotisch. Das bedeutet, dass sie das Wachstum gesunder Darmbakterien unterstützen. Ein regelmäßiger Verzehr von Äpfeln kann somit zu einer verbesserten Darmgesundheit beitragen und Verdauungsprobleme lindern.

Tipps für die Lagerung von Äpfeln

Äpfel sollten an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, um ihre Frische und Nährstoffe zu erhalten. Sie können auch im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Achten Sie darauf, Äpfel nicht zusammen mit anderen Früchten zu lagern, da sie Ethylen freisetzen, ein Gas, das den Reifungsprozess anderer Früchte beschleunigt.

Durch die richtige Lagerung und den bewussten Verzehr können Sie das Beste aus Ihrem täglichen Apfel herausholen und Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern.

Fazit: Ein Apfel am Tag

Ein Apfel pro Tag kann tatsächlich dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern und das Risiko für verschiedene Erkrankungen zu senken. Ob als Snack, im Salat oder als Bestandteil von Desserts – Äpfel sind vielseitig einsetzbar und schmecken immer. Wählen Sie am besten verschiedene Sorten, um von einer breiten Palette an Nährstoffen zu profitieren. Egal ob Granny Smith, Elstar, Idared oder Golden Delicious – für jeden Geschmack ist etwas dabei!

Erinnern Sie sich daran: Ein „apple a day keeps the doctor away“ – und das nicht nur wegen des Geschmacks, sondern vor allem wegen der gesundheitlichen Vorteile, die Äpfel bieten.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Salat mit Grünkohl, Apfelstücken, Roter Bete, Walnüssen und Rosinen in einer weißen Schale, dekoriert mit frischen Kräutern.

Kürbis ist nicht nur ein Symbol für den Herbst und Halloween, sondern auch ein wahres Kraftpaket an Nährstoffen. Diese vielseitige Frucht ist kalorienarm, vollgepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen und bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. In diesem Artikel erfährst du, warum Kürbis als das heimliche Superfood des Herbstes gilt und was ihn so gesund macht.

Kürbis: Eine nährstoffreiche, gesunde Frucht

Warum ist Kürbis gesund?

Kürbis ist besonders reich an Nährstoffen, die unsere Gesundheit fördern. Er ist vollgepackt mit Vitaminen wie Vitamin A, Vitamin E, und anderen wichtigen Mineralstoffen. Dazu zählen Kalium, Magnesium, und Eisen. Diese Kombination macht den Kürbis zu einem echten Superfood, das uns besonders im Herbst und Winter mit wichtigen Nährstoffen versorgt.

Vitamine und Mineralstoffe im Kürbis

Vitamin A: Ein Booster für die Augen und Haut

Kürbis enthält hohe Mengen an Vitamin A, das aus Beta-Carotin gewonnen wird. Beta-Carotin ist die Vorstufe von Vitamin A und verleiht dem Kürbis seine leuchtend orange Farbe. Vitamin A ist wichtig für die Gesundheit der Augen und unterstützt eine gesunde Haut. Es hilft auch, das Immunsystem zu stärken und kann entzündungshemmend wirken.

Kalium und Magnesium: Wichtig für das Herz-Kreislauf-System

Kalium und Magnesium sind zwei essenzielle Mineralstoffe, die in Kürbis enthalten sind. Kalium hilft, den Blutdruck zu regulieren und das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen, während Magnesium wichtig für die Muskel- und Nervenfunktion ist. Eine ausreichende Zufuhr dieser Mineralstoffe kann dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.

Eisen: Power für deine Blutbildung

Kürbis ist eine überraschend gute Quelle für Eisen, das essenziell für die Produktion roter Blutkörperchen ist. Dieses Mineral trägt dazu bei, deine Energielevels hochzuhalten und dein Immunsystem zu stärken – perfekt, um Müdigkeit zu bekämpfen und voller Tatendrang in den Tag zu starten.

Kürbisarten und ihre gesundheitlichen Vorteile

Es gibt verschiedene Kürbisarten, die sich in Geschmack und Nährstoffgehalt unterscheiden. Einige der beliebtesten Sorten sind Butternut, Spaghettikürbis und Zucchini. Jede dieser Sorten hat einzigartige gesundheitliche Vorteile und kann auf vielfältige Weise in der Küche verwendet werden.

Butternut: Reich an Vitamin A

Der Butternut-Kürbis ist bekannt für sein süßes, nussiges Aroma und seinen hohen Gehalt an Beta-Carotin. Er ist besonders reich an Vitamin A und eignet sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe und als Beilage.

Spaghettikürbis: Kalorienarm und ballaststoffreich

Der Spaghettikürbis hat ein faseriges Fruchtfleisch, das beim Kochen in spaghettiartige Fäden zerfällt. Diese Kürbissorte ist kalorienarm und reich an Ballaststoffen, was die Verdauung fördert und lange satt hält. Er ist eine ideale, kohlenhydratarme Alternative zu herkömmlicher Pasta.

Zucchini: Vielseitig und leicht verdaulich

Die Zucchini ist eine besonders vielseitige Kürbisart, die in vielen Gerichten eingesetzt werden kann. Sie ist kalorienarm, enthält viele Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C und Kalium und ist leicht verdaulich. Dank ihres milden Geschmacks eignet sie sich perfekt für Aufläufe, Pfannengerichte oder als Low-Carb-Alternative zu Nudeln in Form von „Zoodles“. Zucchini unterstützen zudem die Hydration des Körpers durch ihren hohen Wassergehalt und sind ideal für eine leichte, gesunde Ernährung.

Kürbiskerne und Kürbiskernöl: Kleine Kraftpakete

Kürbiskerne: Reich an Fettsäuren und Mineralstoffen

Kürbiskerne sind kleine Nährstoffbomben, die reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Zink, Eisen und Magnesium sind. Sie sind eine perfekte Quelle für pflanzliche Proteine und gesunde Fette, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen und entzündungshemmend wirken.

Kürbiskernöl: Ein vielseitiges Superfood-Öl

Kürbiskernöl wird aus gerösteten Kürbiskernen gewonnen und ist bekannt für seinen nussigen Geschmack und seine tiefgrüne Farbe. Es ist reich an Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren, die zur Herzgesundheit beitragen und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Dieses Öl eignet sich fantastisch für Salatdressings und als Verfeinerung von Suppen und Gemüsegerichten.

Kürbis in der Küche: Vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten

Kalorienarme Gerichte mit Kürbis

Kürbis ist ein kalorienarmer Genuss, der sich ideal für eine gesunde Ernährung eignet. Pro 100 Gramm enthält Kürbis nur wenige Kalorien, dafür aber viele Ballaststoffe, die lange satt machen. Egal, ob als Suppe, gebacken, gegrillt oder roh – die Zubereitung ist vielseitig und das süße, leicht nussige Aroma des Kürbisses passt sowohl zu herzhaften als auch zu süßen Gerichten.

Ein paar einfache und leckere Gerichte mit Kürbis sind zum Beispiel eine klassische Kürbissuppe mit Ingwer, die nicht nur wärmend, sondern auch gesund ist. Für den Ofen eignet sich gerösteter Kürbis mit Rosmarin und Knoblauch – ein perfektes Beilagengericht. Wer es etwas außergewöhnlicher mag, kann Kürbis-Spaghetti aus Spaghettikürbis zubereiten, die eine kalorienarme Alternative zu Pasta sind. Auch ein Kürbis-Püree mit einem Hauch Muskatnuss und Zimt kann eine tolle Beilage oder ein eigenständiges Gericht.

Lagerung und Haltbarkeit von Kürbis

Frische Kürbisse sollten an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Ein ganzer Kürbis kann bei richtiger Lagerung mehrere Monate haltbar sein. Geschnittene Kürbisstücke sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden.

Interessante Fakten über Kürbis

1. Kürbis ist botanisch eine Beere

Wusstest du, dass der Kürbis botanisch gesehen eine Beere ist? Diese überraschende Tatsache liegt daran, dass Speisekürbisse zur Familie der Kürbisgewächse gehören. Ihre harte Schale und das weiche Fruchtfleisch entsprechen der botanischen Definition einer Beere. Kürbisse, einschließlich beliebter Sorten wie Hokkaido oder Butternut, sind somit nicht nur vielseitige Herbstgemüse, sondern auch botanische Wunderwerke!

2. Kürbis unterstützt das Herz und senkt den Cholesterinspiegel

Kürbis ist ein wahres Kraftpaket für das Herz-Kreislauf-System. Die im Kürbis enthaltenen ungesättigten Fettsäuren und die nahrhaften Kerne haben nachweislich positive Effekte auf den Cholesterinspiegel. Insbesondere Kürbiskerne und das daraus gewonnene Kürbiskernöl sind reich an Linolsäure, einer mehrfach ungesättigten Fettsäure, die hilft, den Cholesterinspiegel zu senken und die Herzgesundheit zu fördern. Regelmäßiger Verzehr kann so einen wertvollen Beitrag zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen leisten.

3. Kürbis hat entzündungshemmende Eigenschaften

Der Kürbis ist nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund dank seiner entzündungshemmenden Inhaltsstoffe. Diese wertvollen Inhaltsstoffe können helfen, chronische Entzündungen im Körper zu reduzieren, was besonders bei gesundheitlichen Problemen wie Arthritis oder einer Prostatavergrößerung von Vorteil sein kann. Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Kürbisses tragen so zur allgemeinen Gesundheit bei und können das Wohlbefinden langfristig verbessern.

Fazit: Warum Kürbis ein heimliches Superfood ist

Kürbis ist mehr als nur eine saisonale Dekoration. Mit seiner beeindruckenden Nährstoffdichte, seinem niedrigen Kaloriengehalt und seiner Vielseitigkeit in der Küche ist er ein echtes Superfood. Die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin A, Kalium, Magnesium, und Eisen machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für eine gesunde Ernährung, die besonders in den Herbstmonaten sehr beliebt ist. Egal, ob du Kürbis als Suppe, Beilage oder Snack genießt, er bietet eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen, die deinen Körper unterstützen und stärken.

Zum Schluss möchten wir Ihnen unsere Teamrezeptempfehlung präsentieren!

Rezept: Goldene Herbst Kürbissuppe

Zutaten:

  • 1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis (ca. 800 g)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm)
  • 2 EL Olivenöl
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Curry oder Kurkuma (optional)
  • Kürbiskerne und frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Kürbis vorbereiten: Den Kürbis gut waschen, halbieren und die Kerne entfernen. Den Kürbis in grobe Würfel schneiden (Hokkaido-Kürbis muss nicht geschält werden).
  2. Gemüse anbraten: Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Knoblauch und Ingwer hinzufügen und kurz mitdünsten.
  3. Kürbis kochen: Die Kürbiswürfel in den Topf geben und alles gut vermengen. Die Gemüsebrühe angießen und die Suppe zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
  4. Suppe pürieren: Die Suppe mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer glatt pürieren. Die Kokosmilch hinzufügen und gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer und optional Curry oder Kurkuma abschmecken.
  5. Servieren: Die Kürbissuppe in Schalen füllen und mit Kürbiskernen und frischer Petersilie oder Koriander garnieren. Heiß servieren und genießen!

Zum Schluss möchten wir Ihnen unsere Teamrezeptempfehlung präsentieren!

Guten Appetit!

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Zucchini-Puffer serviert mit Knoblauch-Joghurt-Soße

Gesund mit Zucchini: Eine vielseitige Gemüsesorte für jede Jahreszeit

Zucchini sind nicht nur unglaublich vielseitig in der Küche, sondern auch reich an Nährstoffen, die unsere Gesundheit unterstützen. Egal ob gegrillt im Sommer oder gedürstet im Winter, Zucchini sind das ganze Jahr über eine köstliche und gesunde Wahl für jede Mahlzeit.

Zucchini: Die Geschichte eines beliebten Gemüses

Die Zucchini, ein vielseitiges und schmackhaftes Gemüse, hat eine faszinierende Geschichte. Ursprünglich stammt sie aus Mittel- und Südamerika, wo ihre wilden Vorfahren in den warmen Klimazonen gedeihen. Die domestizierte Zucchini, wie wir sie heute kennen, entstand jedoch erst durch gezielte Züchtung.

Die Zucchini gehört botanisch zur Familie der Kürbisgewächse und ist eng mit dem Kürbis (Cucurbita pepo) verwandt. Ihre früheste Verwendung lässt sich bis zu den Ureinwohnern der Region zurückverfolgen, die sie als wichtigen Bestandteil ihrer Ernährung nutzten.

Während der Kolonialisierung Amerikas gelangte die Zucchini nach Europa und wurde im 19. Jahrhundert erstmals in Italien angebaut. Dort erfreute sie sich aufgrund ihres milden Geschmacks und ihrer Vielseitigkeit schnell großer Beliebtheit. Von Italien aus verbreitete sich die Zucchini über ganz Europa und wurde schließlich auch in anderen Teilen der Welt angebaut.

Heute ist die Zucchini aus der internationalen Küche nicht mehr wegzudenken. Sie wird in unzähligen Gerichten verwendet, sei es als Hauptbestandteil von Gemüsepfannen und Ratatouille, in gefüllter Form oder als Zutat in Suppen, Salaten und Pastagerichten.

Nährstoffe von Zucchini

Zucchini sind zwar kalorienarm und haben einen hohen Wassergehalt, aber sie sind dennoch reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Auf 100 Gramm rohe Zucchini entfallen etwa 17 Kalorien. Sie sind eine gute Quelle für Vitamin C, das wichtig für ein starkes Immunsystem ist, sowie für Vitamin B6, das eine Rolle im Energiestoffwechsel spielt. Zucchini enthalten auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium, das den Blutdruck reguliert, und Magnesium, das für die Muskel- und Nervenfunktion wichtig ist.

Die Zucchini und ihre geringe glykämische Last

Zucchini haben wenige Kalorien, daher sind der glykämische Index (GI) und die glykämische Last (GL) niedrig. Der GI beträgt 15 (niedrig) und die GL liegt bei 0,3 pro 100 g frischer Zucchini (ebenfalls niedrig).

Lebensmittel mit einem derart niedrigen GI und GL haben den großen Vorteil, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr kaum ansteigt und man sich satt und ausgeglichen fühlt. Davon profitieren nicht nur Menschen mit Übergewicht oder Typ-2-Diabetes, sondern praktisch jeder.

Zucchini als Superfood: Ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden

Zucchini, das unscheinbare grüne Gemüse, hat weit mehr zu bieten, als es auf den ersten Blick scheint. Neben ihrem köstlichen Geschmack sind Zucchini reich an wichtigen Inhaltsstoffen, die sich positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken.

Diese vielseitige Gemüsesorte, die zu den Kürbisgewächsen zählt, ist nicht nur kalorienarm, sondern auch reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Eine Portion Zucchini liefert eine Fülle von Nährstoffen, darunter Vitamin C für ein starkes Immunsystem, Vitamin B6 für einen gesunden Stoffwechsel und Kalium zur Unterstützung eines ausgewogenen Blutdrucks. Zudem enthalten Zucchini Kalzium, Eisen und Phosphor, was sie zu einem nährstoffreichen Fruchtgemüse macht.

Zucchini können auf vielfältige Weise zubereitet werden: Sie lassen sich dünsten, braten, grillen oder überbacken. Besonders beliebt sind Zoodles – aus Zucchini geschnittene Nudeln – als kohlenhydratarme Alternative zu herkömmlicher Pasta. Auch als Auflauf oder in gebratener Form sind sie eine köstliche Bereicherung jeder Mahlzeit. Bio-Zucchini, die im eigenen Garten geerntet werden, bieten einen frischen und intensiven Geschmack.

Einige Menschen bevorzugen, Zucchini roh zu essen, was ebenfalls eine gesunde Option ist. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass rohe Zucchini manchmal einen bitteren Geschmack aufweisen können. Dieser bittere Geschmack kann durch Cucurbitacine verursacht werden, die in seltenen Fällen in Zucchini vorkommen. Diese Bitterstoffe sind giftig und können zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Daher ist es wichtig, Zucchini vor dem Rohverzehr zu probieren und bittere Exemplare nicht zu verzehren. Bei der Zubereitung empfiehlt es sich, Zucchini gründlich zu schälen und zu kochen, um die Cucurbitacine zu entfernen.

Zucchini sind leicht verdaulich und eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten, von gegrilltem Gemüse bis hin zu schmackhaften Aufläufen. Das Einfrieren von Zucchini ist ebenfalls möglich, wodurch Sie das ganze Jahr über von diesem gesunden Gemüse profitieren können. Zucchinisorten variieren in Form und Farbe, bieten jedoch alle wertvolle Nährstoffe und können bedenkenlos verzehrt werden, sofern sie keinen bitteren Geschmack haben.

Kochen mit Zucchini: Gesunde Rezeptideen für jeden Geschmack

Zucchini sind ein wahres Multitalent in der Küche und lassen sich in unzähligen gesunden Gerichten verwenden. Ob in einem erfrischenden Zucchinisalat, als cremige Zucchinisuppe oder knusprige Zucchinipommes – die Möglichkeiten sind endlos. Entdecken Sie, wie einfach und lecker es ist, Zucchini in Ihre Mahlzeiten zu integrieren.

Zucchini in der vegetarischen und veganen Küche: Möglichkeiten und Inspirationen

Zucchini sind besonders in der vegetarischen und veganen Küche beliebt. Mit ihrem geringen Gehalt an Kohlenhydraten und ihrem hohen Anteil an Antioxidantien sind Zucchini wirklich gesund und vielfältig einsetzbar. Gefüllte Zucchini mit Quinoa und Gemüse, gegrillte Zucchinischeiben oder Zoodles mit Pesto sind nur einige der zahllosen Zucchini-Rezepte, die leicht zubereitet werden können. Zucchini gibt es in verschiedenen Farben, hauptsächlich grüne oder gelbe, und sie lassen sich gut miteinander kombinieren. Runde Zucchini eignen sich besonders gut für gefüllte Gerichte, da ihre Form eine ideale Füllung ermöglicht.

Zucchini in der Kinderernährung: Wie man sie kinderfreundlich zubereitet

Zucchini sind leicht verdaulich und können daher bedenkenlos in die Kinderernährung integriert werden. Um Kindern das Gemüse schmackhaft zu machen, lassen sich Zucchini beispielsweise in Form von Zucchinipommes oder Zucchinichips zubereiten. Eine weitere beliebte Option ist ein Zucchiniauflauf, der mit Käse überbacken und im Ofen goldbraun gebacken wird. Die milden und leicht nussigen Noten der Zucchini machen sie zu einem idealen Gemüse für Kindergerichte. Achten Sie darauf, Zucchini gründlich zu kochen, um den leicht bitteren Geschmack zu mildern, der manchmal bei älteren oder nicht gekauften Zucchini auftreten kann.

Zum Abschluss möchten wir Ihnen unsere Rezeptempfehlung präsentieren!

Vegane Zucchini-Puffer mit Joghurt-Dill-Sauce

 

Zutaten für die Zucchini-Puffer:

  • 2 Zucchini, gerieben und ausgedrückt
  • 1 Karotte, gerieben
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 3 EL Kichererbsenmehl
  • 2 EL Haferflocken
  • 1 TL Backpulver
  • 2 EL gemahlene Leinsamen + 4 EL Wasser (Leinsamen-Ei)
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl

Zutaten für die Sauce:

  • 200 g pflanzlicher Joghurt
  • 2 EL Dill, gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Puffer: Zucchini, Karotte, Zwiebel, Knoblauch, Kichererbsenmehl, Haferflocken, Backpulver und Leinsamen-Ei mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Puffer formen und in Olivenöl 3–4 Minuten pro Seite braten.
  2. Sauce: Joghurt, Dill, Olivenöl und Knoblauch mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Servieren: Puffer mit der Sauce servieren.

Guten Appetit!

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

Wir glauben daran, dass das, was wir konsumieren, nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Gesundheit unseres Planeten beeinflusst!

Kirschen und Vitamine. Hände voller reifer Kirschen.

Kirschen: Die Vitamine Vielfalt und was macht sie so besonders?

Kirschen, der Geschmack des Sommers und ein wahres Wunder der Natur! Ihre saftige Süße und lebendige Farbe lassen das Herz höherschlagen und bringen das Gefühl von unbeschwerter Freude. Doch Kirschen sind nicht nur eine köstliche Gaumenfreude, sondern auch ein wahrer Schatz für unsere Gesundheit und Vitalität.

In jeder einzelnen Kirsche stecken Vitamine und Mineralstoffe, die unseren Körper stärken und beleben. Von süßen bis zu sauren Sorten bieten sie eine Vielzahl von gesunden Nährstoffen, darunter wertvolle Mineralstoffe, die je nach Sorte variieren können. Doch das ist noch längst nicht alles!

Die leuchtend roten Früchte sind reich an sekundären Pflanzenstoffen, wie Flavonoide, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und unseren Körper dabei unterstützen, gesund und vital zu bleiben. Selbst die Kerne der Kirschen, obwohl oft übersehen, enthalten wertvolle Nährstoffe, die unser Wohlbefinden fördern.

Ob als erfrischender Snack für zwischendurch direkt aus der Hand oder als köstliche Zutat in Kompott und Desserts – Kirschen sind vielseitig einsetzbar und verwöhnen nicht nur unseren Gaumen, sondern auch unseren Körper. Ihre lindernde Wirkung bei verschiedenen Beschwerden und ihre vielfältigen Nährwerte machen sie zu einem geschätzten Helfer in jeder Küche.

Kirschen sind nicht nur Steinobst, sondern auch Symbole für Freude, Gesundheit und Wohlbefinden. Kirschen sind eine wahre Quelle des Genusses und lassen den Sommer mit jedem saftigen Bissen in vollen Zügen erleben!

Die Vitamine in Kirschen und ihre positiven Auswirkungen auf verschiedene Organe

Kirschen sind nicht nur süß und saftig, sondern auch wahre Schätze der Natur für unsere Gesundheit. Sie sind reich an einer Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, die unser Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Ob süß oder sauer, jede Kirsche ist eine reiche Quelle an Nährstoffen, die sie zu einem echten Superfood machen. Genießen Sie nicht nur den köstlichen Geschmack, sondern auch die gesundheitlichen Vorteile dieser herrlichen Früchte!

Vitamin C in Kirschen: Stärkung des Immunsystems und mehr

Ein herausragendes Merkmal von Kirschen ist ihr hoher Gehalt an Vitamin C, einem essenziellen Nährstoff für ein starkes Immunsystem und die Bekämpfung von freien Radikalen im Körper. Eine Portion Kirschen liefert einen beträchtlichen Teil des täglichen Bedarfs an diesem wichtigen Vitamin.

Die Bedeutung von Vitamin A in Kirschen für Sehkraft und Hautgesundheit

Auch Vitamin A ist in Kirschen reichlich vorhanden und spielt eine wichtige Rolle für die Sehkraft sowie die Gesundheit der Haut. Der regelmäßige Verzehr von Kirschen kann dazu beitragen, die Augengesundheit zu unterstützen und die Haut vor vorzeitiger Alterung zu schützen.

Die Rolle von Eisen in Kirschen für die Gesundheit und Vitalität

Eisen ist ein essenzielles Mineral, das in frischen Kirschen in signifikanten Mengen vorkommt und eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Vitalität des Körpers spielt. Durch ihren hohen Eisengehalt können Kirschen bei Eisenmangel sowie niedrigem Blutdruck helfen. Ihre Vorteile liegen darin, den Eisenbedarf des Körpers zu decken, die Bildung roter Blutkörperchen zu fördern und den Sauerstofftransport im Körper zu unterstützen.

Vitamin K in Kirschen: Wirkung auf Blutgerinnung und Knochengesundheit

Kirschen enthalten auch Vitamin K, das eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung und der Stärkung der Knochen spielt. Ein ausgewogener Verzehr von Kirschen kann dazu beitragen, das Risiko von Knochenbrüchen und anderen osteoporosebedingten Problemen zu verringern.

Kirschen und ihre entzündungshemmende Kraft durch Anthocyane

Muskelkater entsteht durch kleine Risse im Muskelgewebe, die durch anstrengende körperliche Aktivität verursacht werden. Diese Risse können lokale Mikroentzündungen auslösen, was zu den typischen Muskelschmerzen führt. Anthocyane, die in Sauerkirschen enthalten sind, haben tatsächlich entzündungshemmende Eigenschaften und können dazu beitragen, Muskelkater zu verhindern oder zu lindern. Einige Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Konsum von Sauerkirschsaft oder -konzentrat die Erholung nach dem Training beschleunigen kann und ähnliche Wirkungen wie frei verkäufliche Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac haben kann.

Vitamin E: Antioxidative Kraft der Kirschen für Zellschutz und Anti-Aging

Ein weiteres wichtiges Vitamin, das in Kirschen enthalten ist, ist Vitamin E. Dieses Vitamin hat eine starke antioxidative Wirkung im Körper und schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale, die mit verschiedenen Krankheiten und dem Alterungsprozess in Verbindung gebracht werden. Antioxidantien spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Krankheiten und der Förderung eines gesunden Alterns.

Anthocyane, die bereits erwähnt wurden, sind dunkle Farbstoffe, die für die charakteristische dunkelrote Färbung der Sauerkirschen verantwortlich sind. Als Mitglieder der Flavonoide-Familie wirken Anthocyane als potente Antioxidantien. Ihre antioxidativen Eigenschaften helfen, oxidativen Stress zu bekämpfen, was wiederum bedeutet, dass sie effektiv gegen Krebszellen wirken können. Darüber hinaus unterstützen Anthocyane die Senkung des Gesamtcholesterins, was positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit und den Blutdruck haben kann.

B-Vitamine in Kirschen: Unterstützung von Stoffwechsel und Nervensystem

Neben den genannten Vitaminen enthalten Kirschen auch eine Vielzahl von B-Vitaminen, die eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Stoffwechsels und des Nervensystems spielen. Diese Vitamine sind essenziell für die Energieproduktion im Körper und tragen zur Aufrechterhaltung eines gesunden Nervensystems bei.

Calcium in Kirschen: Stärkung von Knochen und Zähnen

Je 100 Gramm Kirschen enthalten etwa 9,9 mg Calcium (Ca), ein wichtiger Mineralstoff für die Gesundheit unserer Knochen und Zähne. Durch den Verzehr von Kirschen können Sie sicherstellen, dass Ihr Körper genügend Calcium erhält, um die Stärke und Gesundheit Ihrer Knochen und Zähne zu unterstützen.

Phosphor in Kirschen: Stärkung von Knochen und Zähnen

Kirschen sind auch reich an Phosphor, einen essenziellen Mineralstoff, der eine wichtige Rolle bei der Stärkung unserer Knochen und Zähne spielt. Pro 100 g roher Kirschen enthält etwa 19 mg Phosphor.

Kalium: Die Bedeutung für die Zellfunktion und Muskelaktivität

Pro 100 Gramm Kirschen sind etwa 190 mg Kalium. Kalium ist nicht nur wichtig für die Entwässerung und Entgiftung des Körpers, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Funktionen von Zellen, Nerven und Muskeln. Es ermöglicht konkret die Übertragung elektrischer Impulse im Körper, was für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Zellen und die ordnungsgemäße Muskelkontraktion unerlässlich ist. Kirschen sind reich an Kalium, einer hervorragenden natürlichen Quelle, und tragen somit zur Aufrechterhaltung eines gesunden Kaliumspiegels im Körper bei.

Die Vielfalt der Kirschensorten: Welche Kirschsorte ist die beste?

Kirschen reifen in der warmen Sommerzeit unter der liebevollen Umarmung der Sonne zu voller Pracht und Süße heran. Beim Kauf von Kirschen sollte man zunächst auf die Farbe achten. Sowohl süße als auch saure Kirschen sind gesund, aber die süßen Sorten enthalten in der Regel etwas mehr Zucker und somit auch Kalorien. Dennoch sind auch sie reich an Vitamin C und anderen wichtigen Nährstoffen.

Süßkirschen haben auch den Vorteil, dass sie weniger sauer sind und daher oft besser roh genossen werden können. Sie eignen sich perfekt als Snack zwischendurch oder als Zutat in erfrischenden Obstsalaten. Mit ihrem glänzenden Fruchtfleisch und süßen Geschmack sind sie eine beliebte Wahl für Kirschkuchen oder köstliches Kompott.

Saure Kirschen hingegen enthalten weniger Kalorien und sind daher eine gute Option für diejenigen, die auf ihre Kalorienzufuhr achten möchten. Sie sind bekannt für ihren säuerlichen Geschmack und eignen sich besonders gut für die Zubereitung von herzhaften Gerichten, wie etwa Kirschsoßen für Fleischgerichte oder als Belag für herzhafte Tartes. Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften und der hohen Konzentration an Anthocyanen bieten sie auch eine lindernde Wirkung bei Entzündungen.

Egal für welche Sorte Sie sich entscheiden, Kirschen sind eine wahre Vitaminbombe und wurden sogar von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als solche anerkannt. Sie enthalten antioxidative Wirkstoffe, die wirksam gegen freie Radikale kämpfen und so Zellschädigungen vorbeugen können. Darüber hinaus sind sie entzündungshemmend und können dazu beitragen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Außerdem stecken sie voller Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, und enthalten kaum Fett.

Lasst uns gemeinsam den Sommer mit jedem saftigen Bissen der köstlichen Kirschen genießen! Ihre Vitaminpower und gesundheitlichen Vorteile sind unbezahlbar, und jeder Moment, den wir mit ihnen verbringen, ist ein Schritt zu einem gesünderen und glücklicheren Leben.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

Glutenfreies Brot: Entdecken Sie die besten Sorten ohne Gluten

Glutenfreie Ernährung: Warum immer mehr Menschen glutenhaltige Lebensmittel meiden

In den letzten Jahren hat die Diskussion um Gluten und dessen Auswirkungen auf unsere Gesundheit stark zugenommen. Die einen preisen es als wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung an, während die anderen es vehement meiden. Doch was ist Gluten eigentlich und welche Rolle spielt es in unserer Ernährung? Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, glutenhaltige Lebensmittel zu meiden, was einen Anstieg der glutenfreien Lebensmittel zur Folge hat. Diese Entscheidung basiert oft auf gesundheitlichen Bedenken und der Notwendigkeit, mögliche Probleme wie Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit zu vermeiden. Der Trend zur glutenfreien Ernährung hat zu einer Vielzahl von glutenfreien Produkten geführt, die nun in Supermärkten und Restaurants weit verbreitet sind.

Was ist eigentlich Gluten und welche Rolle spielt es in der Ernährung?

Gluten ist ein Protein, das in verschiedenen Getreidesorten vorkommt, darunter Weizen, Roggen, Gerste und Dinkel. Es dient als Klebereiweiß, das Teigen Elastizität verleiht und für die fluffige Struktur von Brot und anderen Backwaren verantwortlich ist. Für die meisten Menschen ist Gluten unbedenklich und trägt als Teil von Getreideprodukten zur Versorgung mit wichtigen Nährstoffen bei, einschließlich Ballaststoffen, Eisen und B-Vitaminen. Diese Nährstoffe sind essentiell für die Gesundheit und unterstützen unter anderem das Verdauungssystem, die Blutbildung und die Energieproduktion im Körper.

Allerdings gibt es Personen, für die der Konsum von glutenhaltigen Lebensmitteln gesundheitliche Probleme verursachen kann, wie bei Zöliakie oder einer durch das Getreide ausgelösten Weizenallergie. In solchen Fällen führt die Einnahme von Gluten zu einer Immunreaktion, die den Dünndarm schädigt und eine Reihe von Symptomen und Beschwerden hervorrufen kann. In solchen Fällen ist es ratsam, eine Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung in Betracht zu ziehen, um die Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu verbessern.

Die Vorteile glutenfreier Ernährung für Menschen mit Magen-Darm-Beschwerden

Die Entscheidung, glutenhaltige Nahrungsmittel zu meiden, geschieht oft aus gesundheitlichen Gründen, insbesondere aufgrund von Magen-Darm-Beschwerden. Bei einer Unverträglichkeit oder Sensibilität gegenüber Gluten reagiert der Körper auf das Klebereiweiß Gluten, das in den meisten Getreidesorten enthalten ist. Bei Betroffenen wird dieses Protein im Dünndarm nicht richtig abgebaut, was zu Entzündungen führen kann. Typische Symptome sind Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. Es können jedoch auch weitere Symptome auftreten, die nicht sofort mit einer Glutenunverträglichkeit in Verbindung gebracht werden, wie beispielsweise Müdigkeit, Muskelschwäche und Gelenkschmerzen. Es besteht jedoch noch Unsicherheit darüber, ob es sich bei diesem Krankheitsbild um eine Lebensmittelunverträglichkeit oder eine Allergie handelt.  Für diese Menschen ist es absolut notwendig, eine strikt glutenfreie Ernährung einzuhalten, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden und eine gute Lebensqualität zu erhalten. Glutenfreie Kost kann bei Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit signifikante Verbesserungen der Lebensqualität bringen.

Die Auswirkungen von Glutenunverträglichkeit und Zöliakie auf die Gesundheit

Die Diagnose von Zöliakie wird oft durch atypische Symptome erschwert, die ähnliche Krankheitsbilder vermuten lassen. Es könnte sein, dass Sie an einer glutensensitiven Störung leiden, die eine mildere Form von Zöliakie darstellt. Eine andere Möglichkeit ist eine Weizensensitivität, bei der der Körper nicht auf das Gluten, sondern auf andere Bestandteile des Weizens reagiert. Falls Sie nach dem Verzehr von glutenhaltigem Essen regelmäßig Beschwerden haben, ist es ratsam, mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen, da eine Selbstbeurteilung oft nicht korrekt ist.

Bei Menschen mit Zöliakie löst der Verzehr von Gluten eine Immunreaktion aus, die zu Entzündungen im Darm führt und langfristig zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Nährstoffmangel, Gewichtsverlust und sogar zu Schäden an anderen Organen führen kann. Auch bei Glutenunverträglichkeit können ähnliche Symptome auftreten, jedoch ohne die Autoimmunreaktion. Es ist daher wichtig, eine glutenfreie Ernährungsumstellung in Betracht zu ziehen und glutenhaltige Produkte zu meiden.

Um die Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung erfolgreich umzusetzen, ist es hilfreich, auf glutenfreie Lebensmittel und glutenfreie Getreidesorten umzusteigen. Es gibt mittlerweile viele glutenfreie Produkte auf dem Markt, die speziell für Personen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit hergestellt werden.  Zudem sollten Sie bei der Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung auf verarbeitete Lebensmittel verzichten, da diese oft verstecktes Gluten enthalten können.

Es ist wichtig, die ernährungsbedingten Bedürfnisse bei Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit zu berücksichtigen und die strikt glutenfreie Diät einzuhalten, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.  Eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Entscheidungen für Ihre Ernährung zu treffen und die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.

Tipps für eine erfolgreiche Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung

  1. Erkunden Sie glutenfreie Alternativen: Statt Weizenprodukte zu konsumieren, probieren Sie glutenfreie Optionen wie Reismehl, Buchweizenmehl oder Maismehl aus. Diese sind in den meisten Lebensmittelgeschäften erhältlich und können als Ersatz für Weizenmehl in Ihren Lieblingsrezepten verwendet werden.
  2. Lesen Sie sorgfältig die Zutatenliste: Bevor Sie ein Produkt kaufen, lesen Sie die Zutatenliste sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass es glutenfrei ist. Achten Sie besonders auf versteckte Glutenquellen wie modifizierte Stärke, Malzextrakt oder hydrolysiertes pflanzliches Protein. 
  3. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Mahlzeiten im Voraus zu planen und sicherzustellen, dass Sie genügend glutenfreie Optionen zur Verfügung haben. Dies hilft Ihnen, Versuchungen zu widerstehen und sicherzustellen, dass Sie sich auch unterwegs gesund ernähren können.
  4. Bereiten Sie Ihre eigenen Snacks vor: Um sicherzustellen, dass Sie immer glutenfreie Snacks zur Hand haben, bereiten Sie Ihre eigenen Snacks vor, wie z. B. Gemüsesticks mit Hummus, Nüsse und Trockenfrüchte, glutenfreie Müsliriegel oder Joghurt mit glutenfreiem Müsli.
  5. Seien Sie vorsichtig bei verarbeiteten Lebensmitteln: Verarbeitete Lebensmittel enthalten oft verstecktes Gluten. Wählen Sie daher natürliche, unverarbeitete Lebensmittel und vermeiden Sie Fertiggerichte, die möglicherweise glutenhaltige Zutaten enthalten.
  6. Informieren Sie Ihr soziales Umfeld: Teilen Sie Ihren Freunden, Ihrer Familie und Kollegen mit, dass Sie sich glutenfrei ernähren. Auf diese Weise können sie Rücksicht nehmen und glutenfreie Optionen bei gemeinsamen Mahlzeiten oder Veranstaltungen berücksichtigen.
  7. Seien Sie geduldig und experimentierfreudig: Die Umstellung auf glutenfreie Speisen kann anfangs herausfordernd sein. Seien Sie geduldig mit sich selbst und seien Sie bereit, neue Lebensmittel und Rezepte auszuprobieren, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.

Die wichtigsten Fragen zu Gluten

1. Welche Getreidesorten sind glutenfrei?
Gut zu wissen: Glutenfreie Getreidesorten sind Reis, Mais, Hirse, Quinoa, Buchweizen, Amaranth und Teff.
2. Ist Hafermilch glutenfrei?
Gut zu wissen: Hafermilch kann glutenfrei sein, sofern sie aus glutenfreiem Hafer hergestellt wird. Bei empfindlichen Personen kann jedoch eine Kontamination mit Gluten auftreten. Es ist daher ratsam, nach Hafermilch zu suchen, die aus speziell zertifiziertem glutenfreiem Hafer hergestellt wurde.
3. Sind Kichererbsen glutenfrei?
Gut zu wissen: Ja, Kichererbsen sind von Natur aus glutenfrei. Sie können in vielfältiger Weise in der Küche verwendet werden und sind eine gute Proteinquelle für Menschen, die glutenhaltige Lebensmittel meiden müssen oder möchten.
4. Sind glutenfreie Produkte immer gesünder?
Gut zu wissen: Nicht unbedingt. Glutenfreie Produkte können immer noch reich an Zucker, Fett und Kalorien sein. Es ist wichtig, die Nährwertangaben auf glutenfreien Lebensmitteln zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie Teil einer ausgewogenen Ernährung sind.
5. Welche gesundheitlichen Vorteile bietet eine glutenfreie Ernährung?
Gut zu wissen: Eine glutenfreie Ernährung kann bei Personen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit erhebliche gesundheitliche Vorteile bieten, indem sie Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit und Hautausschläge reduziert. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Ernährung ausgewogen ist und alle notwendigen Nährstoffe enthält.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

Schulcatering: Kinder sitzen am Tisch und genießen gesunde Kindermenüs.

Schulcatering und die gesunde Ernährung als Bildungsauftrag

Unsere Kinder verdienen das Beste, besonders wenn es um ihre Ernährung geht. Ein liebevoll gestaltetes Schulcatering sollte daher nicht nur einfach Essen servieren, sondern eine Fülle von Nährstoffen und Energie, die ihre Herzen und Köpfe zum Strahlen bringt. Frisches Bio Obst, knackiges Bio Gemüse und herzhafte Vollkornprodukte – all das gehört zu einer fürsorglichen Ernährung, die unsere Kinder zum Wachsen und Lernen brauchen.

Die Grundlagen für ein gelungenes Schulcatering

Sie sind interessiert an einem Schulcatering und benötigen Klarheit, um sich für einen Service zu entscheiden. Wir von mybioco haben für Sie die folgenden Grundlagen für ein gelungenes Schulcatering zusammengefasst, damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt.

Die Schule als Kunde

Eine erfolgreiche Schulverpflegung beginnt mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Schule als Kunden. Hierbei ist es wichtig, nicht nur die Anzahl der Schüler zu berücksichtigen, sondern auch deren Altersgruppen, Vorlieben, Ernährungsgewohnheiten und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten. Ein individuell zugeschnittenes Catering-Angebot kann sicherstellen, dass die Bedürfnisse aller Schüler optimal erfüllt werden. Dies trägt nicht nur zur physischen Gesundheit der Schüler bei, sondern kann auch deren Leistung und Konzentration steigern.

Ein vielfältiges Angebot

Ein Schlüssel zum Erfolg eines Schulcaterings ist ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Speiseangebot. Neben klassischen Gerichten sollten auch gesunde Optionen, vegetarische oder vegane Speisen sowie saisonale Produkte angeboten werden. Die Vielfalt des Angebots trägt nicht nur zur Zufriedenheit der Schüler bei, sondern fördert auch eine ausgewogene Ernährung und unterstützt die Entwicklung eines vielfältigen Geschmackssinns. Jedes Menü wird sorgfältig zubereitet, um die Bedürfnisse der Schüler zu erfüllen und sie mit hochwertigem Schulessen zu versorgen.

Herausragender Service

Neben der Qualität der Speisen ist auch die Hygiene ein entscheidender Faktor für ein gelungenes Schulcatering. Freundliches und kompetentes Personal, kurze Wartezeiten, saubere Essbereiche und eine angenehme Atmosphäre tragen dazu bei, dass sich die Schüler beim Essen wohl fühlen und ihre Mahlzeiten in vollen Zügen genießen können. Ein herausragender Service schafft Vertrauen und stärkt die Bindung zwischen Caterer und Schule. Unsere Mitarbeiter stehen bereit, um Bestellungen entgegenzunehmen und sicherzustellen, dass jede Mahlzeit pünktlich und frisch serviert wird. Zudem sind unsere Speisekarten mit den verfügbaren Optionen übersichtlich aufgedruckt und bieten den Schülern eine einfache Auswahl. Unsere Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, den Bedürfnissen und die Wüsche der Schule gerecht zu werden, und wir achten darauf, dass jede Bestellung zu jeder Tageszeit professionell und effizient abgewickelt wird.

Die Wichtigkeit einer gesunden Ernährung für die Schüler

Eine gesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die körperliche und geistige Entwicklung der Schüler. Ein Schulcatering, das auf täglich frische, hochwertige Zutaten und ausgewogene Mahlzeiten setzt, kann dazu beitragen, dass die Schüler sich gesund ernähren und somit ihre Leistungsfähigkeit steigern. Durch die Vermittlung von Wissen über gesunde Ernährung können Schulen zudem langfristig das Bewusstsein der Schüler für eine ausgewogene Lebensweise fördern.

Bio Schulcatering, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Im Kontext des Schulcaterings gewinnt das Thema Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zunehmend an Bedeutung. Ein gesundes Schulcatering sollte nicht nur lecker und abwechslungsreich sein, sondern auch die Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Bio-zertifizierte Lebensmittel spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn sie sind nicht nur gesund für die Schüler, sondern auch gut für die Umwelt. Durch den Einsatz von Bio-Produkten wird der Wert einer gesunden und ausgewogenen Verpflegung betont, während gleichzeitig auf den respektvollen Umgang mit der Natur geachtet wird.

Ein richtig gutes Schulcatering Konzept bezieht daher auch Aspekte wie die richtige Zubereitung der Speisen, die Vielfalt des Angebots sowie die Nutzung regionaler und saisonaler Produkte mit ein.

In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, ist es wichtig, dass Schulen und Catering-Services im Rahmen der Gemeinschaftsverpflegung ihren Beitrag leisten. Ein richtig gutes Schulcatering, das bio-zertifiziert ist, die Umwelt respektiert und gleichzeitig leckere Mahlzeiten für Kinder und Jugendliche anbietet, ist ein wichtiger Baustein für eine gesunde und nachhaltige Ernährung.

Das Engagement für ein Bio-Schulcatering, das nicht nur die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung erfüllt, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz leistet, ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Durch die Möglichkeit, Mahlzeiten vorzubestellen und zu erhalten, wird nicht nur die Effizienz des Services erhöht, sondern auch das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung und nachhaltigen Lebensstil bei Schülern und Eltern gefördert.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Für uns steht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung, die alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen bereitstellt, im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering ?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch wahre Kraftpakete für Ihre Gesundheit. Ernährungswissenschaftler empfehlen besonders diese sieben Sorten, die vielfältige Nährstoffe bieten und sich positiv auf Ihre Ernährung auswirken können.

Mehr Bohnen für unsere Gesundheit: Die Vielfalt der gesunden Hülsenfrüchte 🌱💚

Hülsenfrüchte, zu denen auch die verschiedenen Bohnensorten zählen, bieten eine beeindruckende Vielfalt an gesunden Nährstoffen. Bohnen enthalten eine Fülle an Vitaminen, darunter B1, B2, B6 und Folsäure. Diese Vitamine spielen eine entscheidende Rolle für die Energieproduktion, den Stoffwechsel und die Unterstützung des Immunsystems. Der Verzehr von Bohnen kann somit einen positiven Einfluss auf die allgemeine Gesundheit haben. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf grüne Bohnen, dicke Bohnen, Kidneybohnen und mehr.

Die ernährungsphysiologischen Vorteile von Bohnen 

Bohnen sind reich an Ballaststoffen, die nicht nur die Verdauung fördern, sondern auch dabei helfen können, den Cholesterinspiegel zu regulieren und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Pro 100 Gramm bieten sie eine beachtliche Menge Eiweiß, was sie zu einer ausgezeichneten pflanzlichen Proteinquelle macht.

Darüber hinaus enthalten Bohnen wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Magnesium. Diese Mineralstoffe sind essenziell für die Blutbildung, die Herzgesundheit und die Unterstützung des Muskelsystems.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Bohnensorten, insbesondere wenn sie roh oder unzureichend zubereitet verzehrt werden, das toxische Protein Phasin enthalten können. Daher ist es ratsam, Bohnen gut zu kochen oder auf Konserven zurückzugreifen, um mögliche gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Zusätzlich zur Förderung der allgemeinen Gesundheit haben Studien gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Bohnen mit einem reduzierten Risiko für bestimmte Krebserkrankungen, speziell Darmkrebs, in Verbindung gebracht werden kann.

Die 7 gesündesten Bohnen laut Ernährungsexperten

Die Ernährungsrichtlinien schlagen vor, 112 Tassen Kaffee pro Woche für Nicht-Vegetarier und sogar 3 Tassen für Vegetarier zu genießen. Tauchen Sie ein in die Welt der Vitalität und entdecken Sie gemeinsam mit uns die erlesenen, vital stoffreichen Bohnensorten, die Ihre Lebensenergie auf ein neues, kraftvolles Level heben können! 🌱💪

Linsen

Linsen sind reich an Polyphenolen, pflanzlichen Verbindungen mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Ein höherer Konsum von Polyphenolen wurde mit einem geringeren Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten und bestimmte Krebsarten in einer 2021 in Nutrients veröffentlichten Studie in Verbindung gebracht. https://www.mdpi.com/2072-6643/13/5/1445

Schwarze Bohnen

Schwarze Bohnen sind nicht nur protein- und ballaststoffreich, sondern auch reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Eine ½ Tasse gekochte schwarze Bohnen enthält 120 Kalorien, 21 Gramm Kohlenhydrate, 6 Gramm Ballaststoffe, 8 Gramm Protein, 40 Milligramm Kalzium (3 % des täglichen Bedarfs), 3 Milligramm Eisen (17 % des täglichen Bedarfs) und 28 Milligramm Cholin (5 % des täglichen Bedarfs).

Weiße Bohnen

Verschiedene Sorten von weißen Bohnen, wie Cannelloni-Bohnen und Navy-Bohnen, sind besonders reich an Kalium, Kalzium, Folsäure und Eisen. Eine ½-Tassen-Portion weißer Bohnen liefert etwa 125 Kalorien, 22 Gramm Kohlenhydrate, 9 Gramm Protein, 6 Gramm Ballaststoffe, 500 Milligramm Kalium (11 % des täglichen Bedarfs), 80 Milligramm Kalzium (8 % des täglichen Bedarfs), 73 Mikrogramm Folsäure (18 % des täglichen Bedarfs) und 3,3 Milligramm Eisen (18 % des täglichen Bedarfs). Dies übertrifft die Kaliummenge einer mittelgroßen Banane.

Rote Kidneybohnen

Rote Kidneybohnen sind eine zuverlässige Quelle von pflanzlichem Eisen. Indem Sie diese Art von Bohnen zu sich nehmen, füllen Sie nicht nur Ihren Teller, sondern auch Ihre Energiereserven auf! Mit beeindruckenden 2,6 Milligramm Eisen pro ½-Tassen-Portion leisten rote Kidneybohnen einen wertvollen Beitrag, decken satte 14 % Ihres täglichen Eisenbedarfs ab. Um die Aufnahme von Eisen zu verbessern, kombinieren Sie rote Kidneybohnen mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse.

Lupine Bohnen

Lupine-Bohnen, die wahren Powerpakete der Natur! In einer bescheidenen ½-Tassen-Portion bieten sie nicht nur unglaubliche 13 Gramm Protein, fast so viel wie eine Portion Fleisch von etwa 57 Gramm, sondern sind auch reiche Quellen für essentielle Nährstoffe. Ein wahres Fest für Ihren Körper!

Mit stolzen 1,1 Milligramm Zink (rund 14 % des täglichen Bedarfs) und 45 Milligramm Magnesium (ebenfalls etwa 14 % des täglichen Bedarfs) sind Lupine-Bohnen die Helden, die Ihre Ernährung benötigt.

Kichererbsen

Kichererbsen, die Alleskönner der Natur! Tägliche eine halbe Tasse Portion bieten sie nicht nur eine Geschmacksexplosion, sondern auch eine wahre Nährstoffbombe für Ihren Körper.

Mit nur 135 Kalorien sind sie nicht nur leicht, sondern auch vollgepackt mit 22 Gramm Kohlenhydraten, 2 Gramm gesundem Fett und 7 Gramm kraftvollem Protein und Eiweißquelle. Doch das ist noch nicht alles! Diese kleinen Wunder enthalten auch 6 Gramm Ballaststoffe. Es ist allgemein bekannt, dass die Ballaststoffe außergewöhnliche Eigenschaften besitzen. Sie fördern nicht nur eine gesunde Verdauung, sondern vermitteln auch ein Sättigungsgefühl, das sowohl Ihren Gaumen als auch Ihren Magen erfreut.

Aber das ist noch nicht das Ende der Geschichte! Kichererbsen sind reich an Folsäure, die mit stolzen 141 Mikrogramm pro Portion satte 35 % Ihres täglichen Bedarfs abdeckt. Ein wahres Geschenk für alle, die ihre Zellen und ihr Wohlbefinden unterstützen wollen.

Doch das ist noch nicht alles! Diese kleinen Helden enthalten auch 2,4 Milligramm Eisen, was 13 % Ihres täglichen Bedarfs entspricht. Ein essentieller Baustein für Ihre Blutbildung und Ihren Energiestoffwechsel.

Und nicht zu vergessen, das 249 Milligramm Kalium, das etwa 5 % Ihres täglichen Bedarfs deckt und Ihre Herzgesundheit unterstützt.

Pinto Bohnen

Pinto Bohnen, die Ballaststoff-Champions der Natur! In einer ½-Tassen-Portion werden sie nicht nur zu Ihrem kulinarischen Highlight, sondern auch zu unschlagbaren Verbündeten für Ihre Gesundheit. Mit beeindruckenden 8 Gramm Ballaststoffen pro Portion sind Pinto Bohnen so gesund, dass sie Ihre Verdauung in einen fröhlichen Tanz verwandeln und Ihrem Körper das Gefühl vermitteln, auf einer Wellness-Oase zu schweben.  Sie decken mehr als 28 % Ihres täglichen Ballaststoffbedarfs ab und sorgen so für eine gesunde Verdauung und ein nachhaltiges Sättigungsgefühl. Pinto-Bohnen sind wahre Schatzkisten der Mikronährstoffe. Mit über 33% des täglichen Bedarfs an Folsäure unterstützen sie Ihre Zellen und Ihr Immunsystem auf natürliche Weise. Diese vielseitigen Bohnen liefern auch eine beeindruckende Palette an Mineralien wie Magnesium, Kupfer, Thiamin, Eisen, Kalium und Vitamin B6. Von der Stärkung Ihrer Knochen bis zur Förderung Ihres Energiestoffwechsels – sie sind wahre Gesundheitshelden! 🌱💚

Tipps zur Integration von Bohnen in die Ernährung

Bohnen sind äußerst vielseitig und können fast jedem Geschmack oder Mahlzeitentyp zugefügt werden. Sie können getrocknete oder Dosenbohnen kaufen. Wenn Sie sich über den Natriumgehalt in Dosenbohnen Sorgen machen, spülen Sie sie vor dem Gebrauch ab, um einen Teil des während des Packens verwendeten Natriums zu entfernen. Das Zubereiten von getrockneten Bohnen eröffnet Ihnen nicht nur die Kontrolle über den Natriumgehalt, sondern auch die Möglichkeit, die Aromen nach Ihrem Herzenswunsch zu gestalten.

Hier sind einige Tipps, wie Sie mehr Bohnen in Ihre Ernährung integrieren können, um das volle Potenzial dieser gesunden Köstlichkeiten zu entfalten:

  1. Gönnen Sie sich einmal pro Woche eine fleischlose kulinarische Reise und ersetzen Sie tierisches Protein durch die Vielfalt der Bohnen. Lassen Sie die Bohnen den Takt für eine geschmackliche Symphonie vorgeben!
  2. Verleihen Sie Suppen, Chili, Eintöpfen, Eiern, Tofu oder Gemüserührei eine magische Note, indem Sie eine großzügige Portion Bohnen hinzufügen. Lassen Sie die Bohnen in Ihrer Mahlzeit einen freudigen Tanz der Aromen aufführen!
  3. Verwandeln Sie Bohnen in eine zauberhafte Streichcreme, indem Sie sie mit Olivenöl und einer Prise Salz pürieren. Schmieren Sie diese magische Mischung auf Sandwiches, Toast, Wraps oder Vollkorn-Crackern und lassen Sie sich von jedem Bissen von einer Geschmacksexplosion verzaubern.

Erfreuen Sie sich an diesem gesunden Fest, bei dem jede Bohne einen Schritt für Ihr Wohlbefinden tanzt! 💃🌿

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung, der auf zeitgemäße, gesunde Angebote setzt.

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular