Schlagwortarchiv für: Organic Business Catering

Vier junge Erwachsene genießen ein Sommerfest im Freien in München, lachen und stoßen mit Getränken an, im Hintergrund ein stilvoll dekoriertes Catering-Buffet mit Sonnenschirmen und Lichterketten bei warmem Abendlicht.

Sommerfest Catering: Sommer, Sonne, Grillen, Genießen – München feiert mit Geschmack

Sommer, Sonne, gute Laune – und das passende Catering! Wer ein Sommerfest in München plant, braucht mehr als nur schöne Location und Musik. Denn erst mit dem richtigen Sommerfest Catering wird aus einer Grillparty ein echtes Highlight. Ob Business-Event, Firmenjubiläum oder private Feier: Wir zeigen dir, wie du dein Sommerfest mit hochwertigem Catering kulinarisch perfekt abrundest – von BBQ und Buffet bis hin zu Flying Fingerfood und saisonalen Menüs.

Sommer, Sonne, Grillparty – das perfekte BBQ-Catering

Ein BBQ gehört zum Sommer wie die Brezn zu München. Unser Grillparty-Catering überzeugt mit saftigen Steaks, vegetarischen Grillspießen, hausgemachten Dips und frischen Salaten. Dazu gibt’s frisch gebackenes Brot und auf Wunsch ein köstliches Dessert zum Abschluss. Natürlich alles regional, saisonal und auf Wunsch in Bio-Qualität.

Unser Tipp:

Ein Flying BBQ Buffet ist ideal für lockere Sommerfeste ohne feste Sitzordnung. Unsere Servicekräfte bringen die Speisen direkt zu den Gästen – für maximale Bewegungsfreiheit und Genuss.

Business-Catering für Sommerfeste in und um München

Du planst ein Sommerfest für dein Unternehmen? Mit professionellem Business-Catering setzen wir dein Event perfekt in Szene – mit einem abgestimmten Menü, erfrischenden Cocktails und individueller Beratung. Vom Empfang über das Flying Buffet bis zur stimmungsvollen Cocktailbar – wir kümmern uns um jeden Anlass.

Besonders beliebt:

  • Event Catering mit Themenstationen (z. B. Burger-Station, Salatbar, vegane Ecke)
  • Fingerfood-Catering mit feinen Häppchen – ideal zum Netzwerken
  • Flying Buffet für lockeres, elegantes Sommerflair
  • Fingerfood & Buffet – für jeden Geschmack das Richtige

Ob klassisch, mediterran, vegan oder international – unser Buffet-Angebot passt sich deinem Geschmack und Budget an. Beliebte Klassiker für Sommerfeste:

  • Wraps, Spieße, Mini-Burger (Fingerfood)
  • Frische Bowls und sommerliche Salate
  • Kalte Platten, Käsevariationen & Antipasti
  • Fruchtige Desserts & hausgemachtes Eis

Warum unser Sommerfest Catering in München überzeugt:

Erfahrung: Zahlreiche Events in München und Umgebung
Qualität: Frische, regionale und hochwertige Zutaten
Vielfalt: Vom klassischen Buffet bis zum exklusiven Flying Dinner
Beratung: Persönlich, individuell, transparent
Nachhaltigkeit: Saisonale Produkte & auf Wunsch Zero Waste Konzepte

Jetzt Sommerfest planen – mit dem passenden Catering

Egal ob du ein großes Firmenfest oder eine gemütliche Gartenparty planst – wir liefern dir das perfekte Catering in München. Lass dich beraten, entdecke unsere Menüvorschläge und sichere dir rechtzeitig deinen Wunschtermin.

Jetzt unverbindlich anfragen und Sommerfest in München kulinarisch unvergesslich machen!

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Gruppe von Menschen sitzt an einem sommerlich gedeckten Tisch im Freien und genießt leichte, erfrischende Speisen wie Wassermelone, Salat und Zitronengetränke im Schatten

Essen bei Hitze: Diese Lebensmittel kühlen von innen

An heißen Sommertagen braucht der Körper eine angepasste Ernährung, um die Körpertemperatur besser zu regulieren und Flüssigkeitsmangel vorzubeugen. Statt schwerer Mahlzeiten empfiehlt sich leichtes Essen bei Hitze, das gut verdaulich ist und den Kreislauf nicht belastet. Ideal sind kalte Suppen und Salate, wie z. B. eine klassische Gazpacho, sowie wasserreiches Obst und Gemüse wie Gurken und Tomaten. Auch kalte Getränke oder Infused Water mit Minze, Zitrone und Salbei sorgen für Erfrischung. Wer dennoch Lust auf etwas Würze hat, kann mit leichten Kräutern und Gewürzen aromatisch würzen – das bringt Geschmack ohne die Hitzequelle im Mund zu aktivieren. So bleibt man auch bei hohen Temperaturen fit und gut versorgt.

Wir zeigen dir unsere Top 5 Bio-Gerichte für heiße Tage – voll mit saisonalem Obst und Gemüse, Nährstoffen und jeder Menge Frische!

 Kalte Gurkensuppe mit Joghurt und Kräutern

Kalte Suppen sind perfekt, um den Körper von innen zu erfrischen – und Gurke ist der absolute Klassiker. Sie besteht zu über 95 % aus Wasser, enthält wichtige Mineralstoffe und sorgt für angenehme Kühlung.

Unser Tipp: Verwende frische Bio-Gurken, Naturjoghurt, etwas Zitronensaft, Dill und einen Hauch Knoblauch. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken und gut gekühlt servieren.

 Bunter Bio-Salat mit Paprika, Avocado und Sprossen

Ein knackiger Salat ist bei hohen Temperaturen die ideale leichte Mahlzeit. Paprika liefert Vitamin C, Sprossen enthalten wertvolle Enzyme, und Avocado sorgt für gesunde Fette – ganz ohne Völlegefühl.

Tipp: Etwas Zitronensaft und Salz verstärken den Geschmack – und regen gleichzeitig den Appetit an, wenn Hitze diesen eigentlich bremst.

Obst-Snack mit Wassermelone, Minze & Limettensaft

Wassermelone ist DER Sommer-Snack schlechthin – kalorienarm, feuchtigkeitsspendend und super erfrischend. In Kombination mit etwas Minze und Limette wird sie zum idealen Energiekick für zwischendurch.

Kalte Wraps mit Hummus, Gurke und Paprika

Wraps lassen sich wunderbar kalt zubereiten und nach Lust und Laune befüllen. Besonders erfrischend: Hummus aus Kichererbsen, knackige Gurkenstreifen und bunte Paprika – eine leichte, aber sättigende Lösung für heiße Bürotage.

Scharf hilft? Leichte Schärfe durch Capsaicin

Klingt erstmal widersprüchlich, aber leichte Schärfe kann helfen: Capsaicin, der Scharfstoff aus Chili, regt die Schweißproduktion an – und unterstützt so die natürliche Kühlung des Körpers.

Unser Vorschlag: Ein erfrischender Linsensalat mit Tomaten, Chili, roten Zwiebeln und frischen Kräutern – am besten gut durchgezogen aus dem Kühlschrank.

Fazit: Richtig essen bei Hitze – leicht, bunt und bio!

An heißen Tagen verlangt der Körper nach anderen Lebensmitteln: leichter, wasserreicher, nährstoffreich – und am besten in Bio-Qualität. Mit kalten Suppen, bunten Salaten, Obst-Snacks und Wraps bleibst du nicht nur cool, sondern versorgst dich auch optimal.

Und nicht vergessen: Trinken nicht vergessen – am besten Wasser, ungesüßte Limonade oder Kräutertees. So bleibst du fit und frisch – selbst bei 35 Grad im Schatten.

Guten Appetit!

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

oder über unser Kontaktformular

Frische Passionsfrüchte auf einem Holzuntergrund, eine Frucht aufgeschnitten und mit sichtbarem gelbem Fruchtfleisch und schwarzen Kernen, im Hintergrund ein Korb auf Jutegewebe

Wie gesund ist Passionsfrucht?

Die Passionsfrucht – auch bekannt unter ihrem botanischen Namen Passiflora edulis – ist ein echtes Juwel unter den exotischen Früchten. Mit ihrer violetten, runzeligen Schale und dem leuchtend gelben Fruchtfleisch fällt sie sofort ins Auge. Doch nicht nur optisch überzeugt sie – auch in Sachen Gesundheit hat sie einiges zu bieten. Die Passionsfrucht liefert zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit haben.

Ob als Snack, in Smoothies, Desserts oder sogar herzhaften Gerichten – die Passionsfrucht lässt sich vielseitig einsetzen und gilt nicht ohne Grund als Superfood. Doch wie gesund ist sie wirklich? Wie viele Vitamine und Mineralstoffe stecken tatsächlich in 100 Gramm Passionsfrucht? Und wie kann sie unser Immunsystem, unsere Verdauung und unsere gesamte Ernährung bereichern?

In diesem Beitrag schauen wir uns die exotische Frucht ganz genau an – von ihren inneren Werten bis zu ihrer Anwendung in der Küche. Und keine Sorge: Auch die Unterschiede zur Maracuja klären wir gleich mit!

Die wichtigsten Inhaltsstoffe der gesunden Passionsfrucht

Welche Vitamine sind in der Passionsfrucht enthalten?

Die Passionsfrucht ist eine wahre Vitaminbombe. Besonders reich ist sie an Vitamin C, einem starken Antioxidans, das nicht nur das Immunsystem stärkt, sondern auch die Eisenaufnahme verbessert und die Hautgesundheit unterstützt. Mit etwa 30 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm deckt die Frucht bereits rund ein Drittel des Tagesbedarfs eines Erwachsenen.

Darüber hinaus enthält die Frucht Vitamin A – wichtig für die Sehkraft, das Zellwachstum und eine gesunde Haut. Im Körper wird es aus Beta-Carotin gebildet, das ebenfalls in der Passionsfrucht enthalten ist. Ein weiterer Pluspunkt sind die B-Vitamine: Dazu gehören Vitamin B6 (Pyridoxin), Niacin (B3), Riboflavin (B2) und Folsäure. Diese Vitamine spielen eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel, der Nervenfunktion und der Blutbildung.

Die Kombination aus Vitamin A, C und den B-Vitaminen macht die exotische Frucht zu einem echten Nährstoff-Paket – perfekt für alle, die gesund, fit und vital durch den Alltag kommen wollen.

Welche Mineralstoffe sind in der Passionsfrucht enthalten?

Neben Vitaminen bringt die Passionsfrucht auch eine ganze Reihe wertvoller Mineralstoffe mit sich. Besonders hervorzuheben sind:

Kalium – reguliert den Blutdruck und unterstützt die Muskelfunktion
Magnesium – wichtig für Muskeln und Nerven
Eisen – notwendig für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Körper
Phosphor – stärkt Knochen und Zähne
Zink – wichtig für Haut, Haare und das Immunsystem

Mit ca. 348 Milligramm Kalium pro 100 Gramm gehört die Passionsfrucht zu den potassiumreichen Früchten. Auch Eisen ist mit etwa 1,6 Milligramm gut vertreten – vor allem in Kombination mit Vitamin C kann der Körper das Eisen optimal aufnehmen.

Nicht zuletzt enthält die Passionsfrucht kleine Mengen an Kupfer, Mangan und Selen – Spurenelemente, die für den Zellschutz, den Stoffwechsel und die körpereigene Entgiftung von Bedeutung sind.

Was sind die Nährwerte der Passionsfrucht pro 100 Gramm?

Wenn du wissen willst, was genau in 100 Gramm Passionsfrucht steckt – hier eine Übersicht:

Nährwert            Menge pro 100 g
Energie ca. 97 kcal
Eiweiß                                                                 ca. 2,2 g
Fett                                                                 ca. 0,4 g
Kohlenhydrate                                                                 ca. 23 g
Zucker                                                                 ca. 11 g
Ballaststoffe                                                                 ca. 10 g
Vitamin C                                                                ca. 30 mg
Vitamin A                                                                ca. 64 µg
Folsäure                                                                ca. 14 µg
Kalium                                                                ca. 348 mg
Eisen                                                               ca. 1,6 mg

Diese Kombination zeigt deutlich: Passionsfrucht ist nicht nur aromatisch, sondern auch äußerst nahrhaft – ein echtes Superfood, das in keiner ausgewogenen Ernährung fehlen sollte.

Passionsfrucht und Immunsystem

Wie stärkt die Passionsfrucht das Immunsystem?

Unser Immunsystem ist auf eine ständige Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen angewiesen – und hier kommt die Passionsfrucht ins Spiel. Besonders durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt ist sie ein natürlicher Booster für die Abwehrkräfte. Vitamin C erhöht die Produktion weißer Blutkörperchen und schützt Zellen vor schädlichen freien Radikalen.

Auch Zink und Eisen tragen zur normalen Funktion des Immunsystems bei. Zusammen mit den antioxidativen Eigenschaften der Frucht kann sie helfen, Infekte besser abzuwehren, die Erholungszeit bei Erkältungen zu verkürzen und den Körper insgesamt widerstandsfähiger zu machen.

Ein regelmäßiger Genuss von Passionsfrüchten – pur, als Saft oder im Smoothie – ist daher eine einfache und leckere Möglichkeit, das Immunsystem zu unterstützen.

Wie viel Vitamin C liefert die Passionsfrucht?

Wie bereits erwähnt, enthält die Passionsfrucht etwa 30 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm. Zum Vergleich: Das entspricht fast so viel wie eine kleine Orange. Für Erwachsene liegt der empfohlene Tagesbedarf laut DGE bei etwa 95–110 mg, je nach Geschlecht.

Wer also morgens einen Smoothie mit zwei Passionsfrüchten trinkt oder sie im Joghurt genießt, deckt schnell ein gutes Drittel seines Tagesbedarfs. Und das Beste: Das enthaltene Vitamin C bleibt auch im frischen Fruchtfleisch gut erhalten – anders als bei vielen verarbeiteten Produkten.

Warum gelten Passionsfrüchte als Superfood?

Superfoods sind Lebensmittel, die besonders viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe enthalten – und genau das trifft auf die Passionsfrucht zu. Sie vereint Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe in einem exotischen Gesamtpaket. Dazu kommt: Ihr Fruchtfleisch ist nicht nur essbar, sondern auch angenehm aromatisch und vielseitig einsetzbar.

Der hohe Gehalt an Antioxidantien, Vitamin C, Beta-Carotin, B-Vitaminen und Ballaststoffen macht sie zu einem natürlichen Schutzschild für den Körper. Zudem ist die Frucht kalorienarm, enthält aber dennoch viele Nährstoffe – ideal also für eine bewusste Ernährung.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Frischer Frühlingssalat direkt vom Feld: Eine Holzkiste voller knackigem grünem Blattgemüse, liebevoll gehalten von einer Person im Sommerkleid – natürliche Frische und gesunder Genuss in einem Bild.

Die besten Frühlingssalate: Rezepte, die nach Frühling schmecken

Der Frühling ist da – und mit ihm erwacht nicht nur die Natur, sondern auch unsere Lust auf Frisches, Leichtes und Knackiges. Wenn die ersten Sonnenstrahlen unsere Haut kitzeln und das Leben draußen beginnt, dann ist es Zeit für etwas, das mindestens genauso belebend ist: Frühlingssalate!

Warum Frühlingssalate die besten Salate des Jahres sind

Saisonale Frische auf dem Teller

Nichts schmeckt besser als Gemüse, das gerade Saison hat. Und der Frühling ist wie ein bunter Markt voller Aromen: Radieschen, grüner Spargel, junge Kartoffeln, zarte Blattsalate wie Rucola, Batavia, Feldsalat oder der knackige Eisbergsalat. Alles frisch vom Feld – und das schmeckt man.

Saisonale Zutaten sind nicht nur geschmacklich unschlagbar, sie sind auch besser für die Umwelt und stecken voller Vitamine. Ein selbstgemachter Frühlingssalat vereint all das: Regionalität, Frische, Farbe und Genuss.

Frühlingssalate als Energielieferanten

Nach den oft schweren Wintergerichten sehnt sich unser Körper nach Leichtigkeit. Frühlingssalate liefern genau das – sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die unser Immunsystem stärken und unsere Energie zurückbringen. Die Kombination aus rohem Gemüse, gekochter Kartoffel oder gedämpftem grünem Spargel bringt nicht nur Geschmack, sondern auch Sättigung und Nährstoffe in einem.

Ein richtig zubereiteter Frühlingssalat ist wie ein Frischekick für Körper und Seele – vor allem, wenn du ihn mit einem feinen Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft, Senf oder Honig abrundest. Noch besser wird’s mit einem Topping aus Kräutern wie Schnittlauch, Petersilie oder frischem Dill.

Was macht einen Frühlingssalat wirklich besonders?

Es sind die Kontraste, die ihn so spannend machen: warm trifft kalt, weich, trifft knackig, süß trifft säuerlich. Eine gute Mischung macht aus einem einfachen Salat ein Erlebnis. Dafür brauchst du nicht viel – aber du brauchst das Richtige:

  • Eine Basis aus Blattsalat – knackig und frisch gewaschen, am besten mit der Salatschleuder, damit kein Wasser den Geschmack verwässert.

  • Saisonales Gemüse – wie Radieschen, grüner Spargel, Erbsen oder junge Möhren.

  • Eine sättigende Komponente – z. B. Kartoffel, Kichererbsen oder Quinoa.

  • Etwas Biss – durch Nüsse, Samen oder knusprig gebackene Croûtons.

  • Und natürlich ein ausgewogenes Dressing, das alles zusammenbringt.

Die perfekten Zutaten für Frühlingssalate: Regional, frisch und voller Leben

Frische Blattsalate – Das grüne Herz jedes Rezepts

Ob feinherber Rucola, nussiger Feldsalat oder milder Lollo Rosso – Blattsalat bildet die Grundlage vieler Frühlingssalate. Wichtig dabei: Frische ist alles! Nur wenn die Blätter knackig und saftig sind, ergibt sich das gewünschte Geschmackserlebnis. Am besten werden sie direkt vor dem Servieren gewaschen und mit der Salatschleuder getrocknet. So bleibt der Salat schön frisch und das Dressing haftet besser.

Gemüsevielfalt im Frühling – Farbe & Vitamine satt

Was wäre ein Frühlingssalat ohne das leuchtende Pink der Radieschen? Sie bringen nicht nur Farbe, sondern auch eine feine Schärfe und viel Vitamin C mit. Genauso wichtig ist grüner Spargel – leicht gedünstet oder gegrillt – er verleiht jedem Salat eine edle Note und liefert dabei Folsäure und Kalium.

Weitere Highlights für deinen Frühlingssalat:

  • Frische Gurken – kühl und knackig

  • Junge Karotten – süßlich und zart

  • Frühlingszwiebeln – mild und würzig

  • Edamame oder Erbsen – für den Protein-Kick

Und nicht zu vergessen: Kartoffeln! Sie machen deinen Salat zum echten Sattmacher. Ob klassischer Kartoffelsalat oder kreativ als lauwarmer Frühlingsmix mit Senf-Honig-Dressing – sie bringen Substanz und Struktur auf den Teller.

Essbare Blüten und Kräuter – Frühling zum Streuen

Ein echter Hingucker sind Kräuter und Blüten: Schnittlauchblüten, Gänseblümchen, Borretsch – all das kann nicht nur gegessen werden, sondern verleiht deinem Salat optisch das gewisse Etwas. Auch geschmacklich machen sie viel her und ergänzen klassische Zutaten wie Kraut, Möhren oder Tomaten mit überraschenden Noten.

Das richtige Dressing: Der Zaubertrick für jeden Frühlingssalat

Was wäre ein Frühlingssalat ohne das perfekte Dressing? Es ist wie der Frühling selbst – lebendig, überraschend, manchmal süß, manchmal würzig, aber immer voller Energie. Das Dressing verbindet all die bunten Zutaten auf deinem Teller und bringt sie zum Singen. Es sorgt dafür, dass selbst eine einfache Kartoffel oder ein Blatt Eisbergsalat plötzlich nach Gourmetküche schmeckt.

Dabei brauchst du gar keine exotischen Zutaten. Oft reicht eine gute Basis: Ein hochwertiges Olivenöl, etwas Zitronensaft oder Apfelessig, ein Löffel Senf oder Honig, etwas Salz, frischer Pfeffer – und schon hast du ein Dressing, das dich den Löffel ablecken lässt. Für cremige Varianten eignen sich Joghurt, saure Sahne oder auch pürierte Avocado. Wer es vegan mag, greift zu Cashewmus oder pflanzlichem Joghurt.

Kräuter wie Dill, Petersilie, Schnittlauch oder Minze geben dem ganzen Frische. Auch Gewürze wie Kurkuma oder Paprikapulver können das Aroma deines Frühlingssalats wunderbar verstärken. Probiere auch mal ein Senf-Balsamico-Dressing mit geröstetem Sesam – es wird dich begeistern! Und denk daran: Das Dressing sollte erst kurz vor dem Servieren zum Salat gegeben werden, damit alles knackig bleibt.

Cremiges Risotto mit grünem Spargel, garniert mit Parmesan, frisch gemahlenem Pfeffer und essbaren Blüten, serviert in einer Keramikschale auf hellem Untergrund.

Was sind die Nährwerte von grünem Spargel?

Grüner Spargel ist ein echtes Kraftpaket an Nährstoffen. Wer beim Kochen auf eine ausgewogene Ernährung achtet, wird schnell feststellen: Spargelstangen sind wahre Alleskönner. Ob roh, gebraten oder im Ofen – das grüne Stangengemüse punktet mit wenig Kalorien und vielen Vitaminen. In 100 Gramm grünem Spargel stecken gerade einmal rund 20 Kalorien. Das macht ihn zur perfekten Beilage oder auch zur Hauptzutat in leichten Frühlingsgerichten.

Neben dem niedrigen Kaloriengehalt bringt der Spargel viele Ballaststoffe mit, die gut für die Verdauung sind. Auch der Wasseranteil ist mit über 90 Prozent sehr hoch – ideal, um den Körper zu entwässern und die Nierenfunktion zu unterstützen. Grüner Spargel enthält zudem kaum Fett und ist daher sehr bekömmlich.

Besonders hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Folsäure, Vitamin C, Vitamin K und Beta-Carotin. Sie fragen sich vielleicht: Grünes Gemüse und Beta-Carotin – passt das überhaupt zusammen? Ja, absolut! Grüner Spargel enthält tatsächlich Beta-Carotin, die Vorstufe von Vitamin A. Da er oberirdisch wächst und dadurch viel Sonnenlicht aufnimmt, bildet er deutlich mehr Chlorophyll und Beta-Carotin als weißer Spargel.

Vitamine und Mineralstoffe im Spargel

Wie trägt Spargel zu einer gesunden Ernährung bei?

Grüner Spargel ist ein echtes Superfood – nicht im Modewort-Sinn, sondern wissenschaftlich betrachtet. Neben wichtigen Vitaminen wie A, C, E und K liefert er auch essentielle Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Diese tragen zur allgemeinen Gesundheit bei: Kalium reguliert den Blutdruck, Kalzium stärkt die Knochen, und Magnesium unterstützt die Muskelfunktion. In Kombination mit einem hohen Wasseranteil ist grüner Spargel somit eine ideale Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung.

Durch seinen hohen Anteil an Antioxidantien wirkt grüner Spargel entzündungshemmend und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Die enthaltene Folsäure ist besonders wichtig für Schwangere, da sie die Entwicklung des Nervensystems beim Fötus unterstützt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass grüner Spargel viele Ballaststoffe liefert, die die Darmgesundheit fördern. Wer regelmäßig grünen Spargel zubereitet, unterstützt somit aktiv seine Verdauung. Auch das enthaltene Inulin – ein präbiotischer Ballaststoff – stärkt die guten Darmbakterien. So trägt Spargel nicht nur zur physischen, sondern auch zur mentalen Gesundheit bei.

Warum ist grüner Spargel besonders nährstoffreich?

Im Vergleich zum weißen Spargel ist die grüne Variante tatsächlich vitaminreicher. Das liegt an der Anbauweise: Grüner Spargel wächst oberirdisch, nimmt mehr Sonnenlicht auf und bildet so mehr Chlorophyll. Dieses natürliche Pflanzenpigment ist nicht nur für die intensive grüne Farbe verantwortlich, sondern auch für den höheren Gehalt an Antioxidantien.

Ein weiterer Vorteil: Grüner Spargel muss nicht oder nur wenig geschält werden – das spart Zeit bei der Zubereitung und erhält viele der wertvollen Nährstoffe, die sich direkt unter der Schale befinden. Das untere Drittel der Stangen kann bei Bedarf abgeschnitten oder mit einem Sparschäler leicht geschält werden, wenn es zu holzig wirkt.

Zusätzlich liefert grüner Spargel bioaktive Substanzen wie Saponine, die antibakteriell und cholesterinsenkend wirken. Damit zählt er nicht nur zu den nährstoffreichsten, sondern auch zu den vielseitigsten Gemüsesorten im Frühling.

Wie bereitet man Spargel richtig zu?

Die richtige Zubereitung von grünem Spargel

Bevor man loslegt, gilt: Erst waschen, dann halbieren oder portionieren. Die Spargelenden – also das untere Drittel – sollte man prüfen. Wenn sie holzig sind, schneidet man sie ab oder schält sie leicht. Frischer grüner Spargel erkennt man daran, dass die Stangen knackig brechen und die Schnittstellen saftig aussehen.

Grüner Spargel lässt sich auf viele Arten zubereiten: dämpfen, braten, backen oder sogar roh als Salat – das ist Geschmackssache. Wichtig ist jedoch, ihn nicht zu lange zu garen. Denn nur bissfest zubereiteter Spargel behält sein Aroma, seine grüne Farbe und seine Nährstoffe. In Salzwasser mit einem Spritzer Zitronensaft gekocht, dauert die Kochzeit etwa 5–8 Minuten. Beim Dämpfen sogar nur 4–6 Minuten – das ist besonders schonend und erhält den Geschmack.

Wer’s aromatischer mag, kann ihn mit etwas Olivenöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und dann auf ein Backblech oder in eine Auflaufform geben – perfekt für den Ofen. Oder man verwendet eine Bratpfanne und brät ihn bei mittlerer Hitze, bis er leicht gebräunt und zart ist. Auch Muskatnuss, frische Kräuter oder etwas Knoblauch passen wunderbar dazu.

Wie garen Sie Spargel in der Pfanne?

Die Zubereitung von grünem Spargel in der Pfanne ist nicht nur einfach, sondern bringt auch ein herrliches Röstaroma mit sich. Für viele ist das Braten die beste Art, um Spargel schnell und geschmackvoll auf den Tisch zu bringen. Alles, was man braucht, sind frische Spargelstangen, eine gute Bratpfanne, etwas Olivenöl oder Butter sowie Salz und Pfeffer – und schon kann’s losgehen.

Zuerst solltest du die Spargelenden überprüfen: Sind sie holzig, schneide das untere Drittel der Stangen ab. Danach gründlich waschen und je nach Vorliebe halbieren oder ganz lassen. Tipp: Wenn du sie halbierst, garen sie gleichmäßiger und schneller.

Erhitze eine Pfanne auf mittlerer bis hoher Hitze, gib etwas Öl oder Butter hinein und lege die Spargelstangen nebeneinander hinein. Brate sie für etwa 8–10 Minuten an, dabei regelmäßig wenden, bis sie goldbraun und außen leicht knusprig sind, aber innen noch zart und bissfest.

Du kannst den Spargel auch mit Küchengarn bündeln und so besser handhaben – ideal, wenn du ihn dekorativ servieren möchtest. Verfeinere die Stangen am Ende mit einem Spritzer Zitronensaft, frisch gemahlenem Pfeffer, etwas Salz und vielleicht ein wenig geriebener Muskatnuss für eine würzige Note. Wer es gerne mediterran mag, gibt noch frische Kräuter wie Thymian oder Rosmarin dazu.

Spargel, so zubereitet, ist eine tolle Beilage zu Fisch oder Fleisch, macht sich aber auch hervorragend als Hauptgericht, zum Beispiel mit Parmesan überbacken oder mit einer selbstgemachten Sauce Hollandaise serviert.

Was sind die besten Tipps für die Zubereitung von Spargel im Backofen?

Der Backofen ist eine geniale Möglichkeit, Spargel mit wenig Aufwand und viel Geschmack zu garen. Durch das Backen bleiben Vitamine erhalten, das Gemüse wird besonders aromatisch, und die Zubereitung gelingt praktisch von selbst – ideal für stressfreie Küche.

Zuerst den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Währenddessen die Spargelstangen waschen, das untere Drittel abschneiden und gegebenenfalls schälen, wenn die Enden zu holzig sind. Jetzt kannst du sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen oder in eine Auflaufform geben.

Ein guter Tipp: Den Spargel mit Olivenöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und nach Wunsch mit Zitronenscheiben, Kirschtomaten oder dünn geschnittenem Knoblauch belegen. Wer es besonders aromatisch mag, kann auch etwas geriebenen Parmesan oder Schinken darüber streuen. Danach kommt alles für etwa 20 Minuten in den Ofen. Dabei entfaltet sich das volle Aroma, und die Spargelstangen bekommen eine leicht karamellisierte Oberfläche – köstlich!

Ein kleiner Trick für noch mehr Geschmack: Vor dem Backen den Spargel kurz mit Zitronensaft vermengen oder in einer Marinade aus Öl, Balsamico, Honig und Kräutern ziehen lassen. So wird der Spargel nicht nur knackig, sondern erhält auch eine raffinierte Würze.

Besonders gut eignet sich diese Methode, wenn du mehrere Portionen gleichzeitig zubereiten möchtest oder Gäste erwartest. Grüner Spargel im Ofen ist also nicht nur unkompliziert, sondern auch ideal für festliche Anlässe.

Wie kann man gebratenen grünen Spargel würzen?

Die Würze macht’s – gerade bei einem Gemüse wie grünem Spargel, das zwar schon von Natur aus ein feines Aroma hat, aber durch die richtigen Gewürze noch an Tiefe und Charakter gewinnt. Besonders beim Braten in der Pfanne lohnt es sich, kreativ zu werden.

Neben dem Klassiker Salz und Pfeffer passt besonders gut Muskatnuss – frisch gerieben bringt sie eine warme, leicht süßliche Note. Auch Knoblauch, fein gehackt oder in Scheiben mitgebraten, hebt den Geschmack des Spargels wunderbar hervor.

Für einen mediterranen Touch kannst du Rosmarin, Thymian oder Oregano verwenden. Einfach kurz mit in der Pfanne anrösten – das entfaltet die ätherischen Öle und sorgt für ein intensives Aroma. Magst du’s asiatisch? Dann probiere mal Sojasauce, Sesamöl und ein paar Chiliflocken – das bringt richtig Pep auf den Teller.

Auch Zitrone harmoniert bestens mit grünem Spargel. Ein paar Tropfen Zitronensaft oder fein abgeriebene Zitronenschale zum Schluss geben dem Gericht eine frische Note. Wer möchte, kann sogar einen Hauch Zitronenpfeffer oder Orangenzesten verwenden.

Besonders raffiniert: Etwas gerösteter Sesam oder geriebener Parmesan als Topping. Und für echte Feinschmecker darf natürlich auch ein Hauch Trüffelöl nicht fehlen. So wird dein Spargelgericht zur Geschmacksexplosion – und das ganz ohne viel Aufwand.

Die besten Gewürze für Spargel

Gewürze sind die Seele eines jeden Gerichts, und beim Spargel ist das nicht anders. Auch wenn das Stangengemüse selbst bereits einen feinen, leicht nussigen Geschmack hat, lassen sich mit der richtigen Kombination an Aromen ganz neue Geschmackserlebnisse kreieren.

Zu den Klassikern zählen natürlich Salz und Pfeffer – und zwar idealerweise frisch gemahlen. Auch Muskatnuss ist ein Muss: Schon eine kleine Prise verleiht dem Spargel eine warme Würze. Besonders gut passt das, wenn du den Spargel dämpfst oder in der Pfanne brätst.

Zitronensaft oder Zitronenzesten bringen Frische ins Spiel und betonen das natürliche Aroma. Kräuter wie Petersilie, Dill, Basilikum oder Kerbel sorgen für grüne Noten – ideal als Topping nach dem Garen. Wer gerne experimentiert, kann auch mal Estragon oder Koriander probieren.

Für etwas mehr Tiefe im Geschmack sorgen geräucherte Paprika, Kreuzkümmel oder sogar eine Prise Curry – das passt besonders gut zu orientalisch inspirierten Spargelgerichten. Auch Chili oder Cayennepfeffer bringen eine feurige Note ins Spiel, ohne den Spargel zu überdecken.

Wer auf Umami setzt, kann geriebenen Parmesan oder etwas Sojasauce verwenden – letzteres vor allem, wenn man grünen Spargel in der Pfanne zubereitet. Und natürlich darf ein gutes Olivenöl nicht fehlen – am besten kaltgepresst und hochwertig, um das volle Aroma zu entfalten.

Rezept: Cremiges Risotto mit grünem Spargel, Parmesan und Blüten-Deko

Zutaten (für 2–3 Portionen)

Für das Risotto:

200 g Risotto-Reis (z. B. Arborio oder Carnaroli)

700 ml heiße Gemüsebrühe

1 kleine Zwiebel (fein gehackt)

1 Knoblauchzehe (fein gehackt)

100 ml trockener Weißwein

50 g frisch geriebener Parmesan

2 EL Butter

2 EL Olivenöl

Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

Für den Spargel:

200–250 g grüner Spargel

1 TL Zitronensaft

1 EL Olivenöl

Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Etwas frisch geriebene Muskatnuss (optional)

 

Zum Garnieren:

Essbare Blüten (z. B. Gänseblümchen, Borretsch, Schnittlauchblüten)

Frisch geriebener Parmesan

Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

 

Zubereitung:

1. Grüner Spargel vorbereiten

Spargelstangen waschen, das untere Drittel abschneiden (falls holzig) und bei Bedarf leicht schälen. In leicht gesalzenem Wasser oder im Dampfgarer 4–5 Minuten bissfest garen. Anschließend mit Zitronensaft und Olivenöl vermengen und zur Seite stellen.

2. Risotto kochen

In einem großen Topf Olivenöl und 1 EL Butter erhitzen. Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten. Reis hinzufügen und unter Rühren kurz anschwitzen, bis die Körner leicht durchsichtig sind. Mit Weißwein ablöschen und einkochen lassen. Dann nach und nach heiße Gemüsebrühe zugeben – immer nur so viel, dass der Reis knapp bedeckt ist. Regelmäßig umrühren und Brühe nachgießen, sobald sie aufgenommen wurde. Das Risotto etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze garen, bis es cremig und al dente ist.

3. Verfeinern

Kurz vor Ende der Garzeit Parmesan und 1 EL Butter unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

4. Anrichten

Risotto auf tiefe Teller verteilen, den gegarten Spargel dekorativ darauflegen und mit Blüten, frisch gemahlenem Pfeffer und Parmesan garnieren.

 

Tipp:

Dieses Gericht ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch eine vitaminreiche, bekömmliche und leichte Hauptspeise – perfekt für Frühlings- oder Sommerabende. Grüner Spargel eignet sich auch hervorragend als Beilage zu Lachs oder Kabeljaufilet.

Guten Appetit! ✓

 

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Köstliche Fingerfood-Häppchen in Bambusschalen mit Karotte und Rote Beete, umhüllt in zarten Gemüseblättern.

Rettich gesund Leber: Wie die scharfe Knolle deine Leber entgiftet

Unsere Leber ist das Entgiftungsorgan Nummer eins – und doch wird sie oft unterschätzt. Jeden Tag arbeitet sie unermüdlich, um Schadstoffe aus unserem Körper zu filtern. Doch ungesunde Ernährung, Umweltgifte und Stress setzen ihr zu. Die gute Nachricht? Rettich ist gesund für die Leber und kann dabei helfen, sie auf natürliche Weise zu entlasten. Warum die scharfe Knolle ein echtes Superfood für deine Leber ist und wie du sie am besten in deine Ernährung einbaust, erfährst du hier.

Warum ist Rettich gesund für die Leber?

Rettich ist weit mehr als nur ein knackiges Wurzelgemüse. Er steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe, die deine Leber beim Entgiften unterstützen. Besonders hervorzuheben sind:

  • Senföle: Diese sekundären Pflanzenstoffe geben dem Rettich seine typische Schärfe und wirken antibakteriell sowie leberschützend.
  • Vitamin C: Ein starkes Antioxidans, das die Leberzellen vor Schäden bewahren kann.
  • Mineralstoffe wie Kalium: Unterstützen den Flüssigkeitshaushalt und die Entgiftung.
  • Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und helfen dem Körper, Giftstoffe schneller auszuscheiden.

Die heilsame Wirkung von Rettich auf die Leber

Die Leber hat die wichtige Aufgabe, Schadstoffe abzubauen und sie über die Galle oder den Darm auszuscheiden. Genau hier kommt der Rettich ins Spiel!

  • Die Senföle regen den Stoffwechsel an und fördern die Produktion der Gallenflüssigkeit, was die Verdauung von Fetten erleichtert.
  • Die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe unterstützen die Regeneration der Leberzellen.
  • Durch seine natürliche Schärfe hilft Rettich, Schleim zu lösen und die Entgiftung zu beschleunigen.

Welche Nährstoffe machen Rettich so gesund?

Rettich enthält zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe, die ihn zu einem echten Leber-Booster machen:

Inhaltsstoff Wirkung auf die Leber
Vitamin C Schützt die Leberzellen vor freien Radikalen
Senföle                                           Fördern die Gallenproduktion und Verdauung
Kalium                                           Unterstützt die Entgiftung über die Nieren
Ballaststoffe                                           Regen die Verdauung an und helfen beim Abbau von Giftstoffen
Antioxidantien                                           Schützen die Leber vor oxidativem Stress

Besonders wichtig: Rettich sollte frisch gegessen werden, da er viele seiner wertvollen Nährstoffe verliert, wenn er zu lange gelagert wird.

Rettich, Radieschen und Meerrettich – was ist der Unterschied?

Viele Menschen fragen sich, ob es Unterschiede zwischen Rettich, Radieschen und Meerrettich gibt. Die Antwort: Alle gehören zur gleichen Pflanzenfamilie und enthalten die gesunden Senföle, die für die scharfe Note verantwortlich sind.

  • Radieschen sind kleiner und milder, aber ebenfalls reich an Vitamin C und Senfölen.
  • Meerrettich hat eine besonders starke Schärfe und wirkt stark antibakteriell.
  • Rettich ist die perfekte Balance zwischen beiden – mild genug für den täglichen Genuss, aber stark genug, um der Leber zu helfen.

So integrierst du Rettich in deine Ernährung

Um die heilsame Wirkung von Rettich optimal zu nutzen, solltest du ihn regelmäßig essen. Hier einige Ideen:

  • Roh als Salat: Fein gerieben mit etwas Zitronensaft und Olivenöl.
  • In Suppen: Rettich gibt Brühen eine angenehme Schärfe.
  • Als Snack: Einfach in Scheiben schneiden und mit einem Hummus-Dip genießen.
  • In grünen Smoothies: Rettich kombiniert mit Apfel, Ingwer und Zitrone ist eine echte Detox-Bombe!

Tipp: Wenn dir Rettich zu scharf ist, probiere ihn mit etwas Joghurt oder Honig – das mildert die Schärfe ab.

Fazit:

In einer Zeit, in der unsere Leber durch Stress, Umweltgifte und ungesunde Ernährung oft an ihre Grenzen kommt, bietet der Rettich eine einfache und natürliche Möglichkeit, dem Körper etwas Gutes zu tun – ganz ohne aufwändige Detox-Kuren. Und das Beste: Er lässt sich vielseitig und lecker in die tägliche Ernährung integrieren, ob roh im Salat, als würzige Einlage in Suppen oder als raffinierte Zutat im Smoothie.

Wer regelmäßig Rettich in seinen Speiseplan einbaut, tut nicht nur seiner Leber einen Gefallen, sondern unterstützt die Gesundheit seines ganzen Körpers. Also: Gib deiner Leber die Unterstützung, die sie verdient – mit der Kraft der scharfen Knolle!

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Zwei Gläser mit geschichteten Zutaten: knusprigem Müsli, cremigem weißen Joghurt und frischen Papayastücken, garniert mit schwarzen Samen und einem Honig-Topping, im Freien mit unscharfem grünem Hintergrund.

Warum ist Papaya so gesund? Die volle Power der Tropenfrucht

Eine Frucht, so saftig, süß und voller Energie, dass sie nicht nur deinen Gaumen verführt, sondern deinen ganzen Körper in Hochform bringt. Die Papaya ist weit mehr als nur eine Tropenfrucht – sie ist ein echtes Wunder der Natur!

Ihre geballte Nährstoff-Power schützt deine Zellen vor dem Altern, bringt deine Verdauung auf Touren und kann sogar deine Fettverbrennung ankurbeln. Ein natürlicher Jungbrunnen, direkt aus den Tropen! Kein Wunder, dass sie in vielen Kulturen als „Baum der Gesundheit“ verehrt wird – und das völlig zu Recht!

Doch was macht die Papaya gesund? Warum ist sie ein Anti-Aging-Wunder? Und wie kannst du ihre volle Kraft entfesseln? Lass dich überraschen – diese Frucht ist eine echte Sensation!

Die Papaya ist eine echte Nährstoffbombe! Schon 100 Gramm dieser wasserreichen Frucht liefern eine geballte Ladung an wertvollen Inhaltsstoffen:

Vitamin C – Stärkt das Immunsystem und schützt vor freien Radikalen
Beta-Carotin – Verleiht der Papaya ihre leuchtend orange Farbe und fördert eine gesunde Haut
Ballaststoffe – Unterstützen die Verdauung und sorgen für ein angenehmes Sättigungsgefühl
Kalium & Magnesium – Unverzichtbar für Muskeln, Nerven und den Wasserhaushalt
Antioxidantien – Schützen die Zellen und helfen, den Alterungsprozess zu verlangsamen

Fun Fact: Die Papaya ist kein Obst im klassischen Sinne – botanisch gesehen zählt sie zur Familie der Melonen und wächst an einem bis zu zehn Meter hohen baumähnlichen Strauch!

Das Geheimnis der Papaya: Das Superenzym Papain ✨

Neben den zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen steckt in der Papaya noch ein echter Schatz der Natur: Papain. Dieses eiweißspaltende Enzym ist ein Wundermittel für die Verdauung und hat viele positive Effekte auf den Körper:

Fördert die Fettverbrennung und hilft beim Abbau von Proteinen
Beruhigt den Magen und kann Blähungen lindern
Unterstützt die Hautregeneration und kann sogar kleine Entzündungen hemmen
Hilft Patienten mit Reizdarmsyndrom, indem es den Darm sanft reguliert

Tipp: Der höchste Papain-Gehalt steckt in der unreifen Papaya sowie in den Papaya-Kernen – also bloß nicht wegschmeißen!

Papayakerne nicht wegwerfen! Warum sie genauso gesund sind wie die Frucht

Während viele nur das süße Fruchtfleisch genießen, landen die Papaya-Kerne oft im Müll – ein großer Fehler! Denn sie sind ein echtes Superfood mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen.

Unterstützen die Verdauung durch ihren hohen Ballaststoffgehalt
Entgiften den Körper und wirken leicht antibakteriell
Fördern die Fettverbrennung – perfekt für eine bewusste Ernährung

Tipp: Papaya-Kerne trocknen, mahlen und als Pfefferersatz verwenden – sie haben eine leicht würzige, scharfe Note und sind ein natürlicher Detox-Booster!

So erkennst du eine reife Papaya & Lagerungstipps

Damit du die volle Kraft der Papaya genießen kannst, solltest du beim Kauf & der Lagerung auf folgende Punkte achten:

✔Eine reife Papaya hat eine gelblich-orange Schale mit wenigen grünen Stellen
✔Unreife Papayas lassen sich nachreifen, wenn du sie ein paar Tage bei Zimmertemperatur lagerst
✔Ein leichter Drucktest gibt Aufschluss – das Fruchtfleisch sollte weich, aber nicht matschig sein
✔Einmal aufgeschnitten, hält sich die Papaya im Kühlschrank bis zu drei Tage

Tipp: Ein Spritzer Zitronensaft bewahrt das Fruchtfleisch vor dem Braunwerden und gibt eine extra frische Note!

Papaya in der Küche: Süß, herzhaft & unglaublich vielseitig ️

Die Papaya ist nicht nur pur ein Genuss, sondern auch eine tolle Zutat für zahlreiche Gerichte:

Frisch im Salat – Perfekt mit Rucola, Avocado & Nüssen
Im Smoothie – Mit Mango, Banane und Kokosmilch ein tropischer Traum
In herzhaften Gerichten – Die unreife Papaya kann wie Gemüse verarbeitet werden
Als Detox-Drink – Mit Ingwer, Zitrone und Honig ein echter Booster für den Stoffwechsel

Extra-Tipp: Wer es experimentell mag, kann aus Papaya-Kernen eine würzige Marinade für Fisch oder Fleisch zaubern!

Fazit: Papaya – Dein natürlicher Schlüssel zu Gesundheit & Schönheit!

Die Papaya ist weit mehr als nur eine exotische Frucht – sie ist ein wahres Superfood mit enormer Wirkung. Egal ob für die Haut, die Verdauung oder das Immunsystem, ihre Nährstoffe, Enzyme und Antioxidantien machen sie zu einer wahren Anti-Aging-Wunderwaffe!

Also, worauf wartest du? Hol dir die Kraft der Papaya in deine Küche und genieße die gesunde Vielfalt dieser tropischen Zauberfrucht!

Papaya-Joghurt-Parfait mit Knuspermüsli

Ein frisches und gesundes Frühstück oder Dessert, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch wertvolle Nährstoffe liefert!

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 150 g griechischer Joghurt (oder eine pflanzliche Alternative)
  • 4 EL Knuspermüsli (z. B. Hafer-Crunch oder Granola)
  • ½ Papaya, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 TL Honig oder Ahornsirup (optional)
  • 1 TL Chiasamen oder schwarze Sesamsamen zur Garnierung
  • ½ TL Vanilleextrakt (optional)

Zubereitung:

  1. Müsli vorbereiten: Das Knuspermüsli gleichmäßig auf zwei Gläser verteilen.

  2. Joghurt-Schicht hinzufügen: Den Joghurt mit Vanilleextrakt vermischen und vorsichtig auf das Müsli geben.

  3. Papaya-Würfel darauflegen:Die frischen Papayastücke gleichmäßig auf die Joghurtschicht verteilen.

  4. Topping & Garnierung: Mit Chiasamen oder schwarzen Sesamsamen bestreuen und mit etwas Honig oder Ahornsirup verfeinern.

  5. Servieren & genießen: Sofort servieren oder für eine festere Konsistenz 10 Minuten ziehen lassen.

Tipp:

Dieses Parfait schmeckt auch hervorragend mit anderen Früchten wie Mango, Ananas oder Beeren. Für eine extra proteinreiche Variante kannst du den Joghurt mit etwas Mandelmus oder Proteinpulver vermischen.

Guten Appetit!

 

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Goldbraun gegrillte Maiskolben über glühender Holzkohle – knusprig, saftig und voller Röstaromen. Perfekt für ein leckeres BBQ!

Mais gesund: Die Wahrheit über Nährstoffe & Gesundheit

Mais gehört zu den ältesten Grundnahrungsmitteln der Welt – doch kaum ein Lebensmittel ist so umstritten. Während die einen ihn als wertvolle Energiequelle und echtes Superfood feiern, warnen andere vor den Risiken von genmanipuliertem Mais und stark verarbeiteten Maisprodukten.

Aber wie gesund ist Mais wirklich? Welche Nährstoffe stecken drin, und worauf solltest du achten? Ist Mais ein wertvoller Bestandteil einer gesunden Ernährung oder eher eine Falle voller versteckter Kalorien und Zucker?

Kohlenhydrate und Ballaststoffe – Energie für den Körper

Die gelben Körner enthalten reichlich Kohlenhydrate, die dem Körper schnelle Energie liefern. Besonders wertvoll sind die enthaltenen Ballaststoffe, da sie die Verdauung unterstützen und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen.

Vitamine und Mineralstoffe – ein echter Nährstofflieferant

Mais ist reich an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders hervorzuheben sind:

  • Vitamin B1 (Thiamin): Unterstützt den Energiestoffwechsel und das Nervensystem.
  • Niacin (Vitamin B3): Wichtig für die Zellgesundheit und den Stoffwechsel.
  • Folsäure: Bedeutsam für die Blutbildung und Zellteilung, besonders für Schwangere wichtig.
  • Kalium: Unterstützt die Herzfunktion und den Wasserhaushalt.
  • Magnesium: Fördert die Muskel- und Nervenfunktion.
  • Eisen: Notwendig für den Sauerstofftransport im Blut.
  • Kalzium: Stärkt Knochen und Zähne.

Kaloriengehalt – ein Blick auf die Kcal

Zuckermais enthält durchschnittlich etwa 90 kcal pro 100 Gramm. Im Vergleich zu anderen Gemüsesorten ist er damit relativ kalorienreich, allerdings liefern die hochwertigen Nährstoffe eine gute Grundlage für eine ausgewogene Ernährung.

Die gesundheitlichen Vorteile von Mais

Die kleinen, goldgelben Körner stecken voller wertvoller Nährstoffe und können dem Körper auf vielfältige Weise Gutes tun.

Mais für eine gesunde Verdauung

Dank seines hohen Ballaststoffgehalts fördert Mais eine gesunde Darmfunktion und beugt Verstopfung vor. Ballaststoffe regulieren zudem den Blutzuckerspiegel und tragen zur Darmgesundheit bei.

Mais als Energiequelle für Sportler

Durch den hohen Anteil an Kohlenhydraten eignet sich Mais hervorragend als Energiequelle – ideal für Sportler oder Menschen mit einem aktiven Lebensstil.

Unterstützung des Immunsystems

Die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Vitamin B1, Magnesium und Eisen, tragen zu einem starken Immunsystem bei und schützen den Körper vor Infektionen.

Zuckermais und Popcorn – gesunde oder ungesunde Varianten?

Mais kann auf verschiedene Arten zubereitet werden, doch nicht alle Varianten sind gleich gesund. Frischer Zuckermais liefert wertvolle Ballaststoffe und Vitamine, solange er nicht in Butter ertränkt oder mit Zucker verfeinert wird.

Popcorn kann eine gesunde Snack-Alternative sein, aber nur, wenn es luftgepoppt und ohne künstliche Zusätze genossen wird. Gezuckertes oder stark gesalzenes Kino-Popcorn hingegen ist eine echte Kalorienbombe – voller ungesunder Fette und verstecktem Zucker.

Auch Dosenmais ist mit Vorsicht zu genießen, da er oft Zucker und Konservierungsstoffe enthält. Am besten auf frischen oder tiefgekühlten Mais setzen, um die Nährstoffe optimal zu erhalten!

Zuckermais – süßer Geschmack mit Nährstoffen

Zuckermais ist besonders beliebt, da er einen süßen Geschmack hat. Er enthält mehr natürliche Zuckerarten als andere Maissorten, aber liefert gleichzeitig wertvolle Nährstoffe.

Popcorn – gesund oder Kalorienbombe?

Popcorn kann eine gesunde Snack-Alternative sein – wenn es ohne Zucker und übermäßiges Salzen zubereitet wird. Mit wenig Öl und Salz bleibt es eine ballaststoffreiche und kalorienarme Variante.

Mais als Beilage oder Hauptgericht

Mais kann auf vielfältige Weise in der Küche verwendet werden.

Gekochter Maiskolben – einfach und gesund

Ein gekochter Maiskolben ist eine der besten Möglichkeiten, Mais in seine Ernährung zu integrieren. Er wird ohne Zusatzstoffe zubereitet und enthält alle wichtigen Nährstoffe.

Mais in Salaten und Suppen

Maiskörner können wunderbar in Salaten oder Suppen verwendet werden und sorgen für eine natürliche Süße und knackige Konsistenz.

Maismehl und Tortillas 

Produkte wie Maismehl oder Tortillas können gesund sein, wenn sie aus Vollkornmais bestehen. Weißes Maismehl hingegen verliert oft viele Nährstoffe während der Verarbeitung.

Dosenmais unter der Lupe: Wie gesund ist er wirklich?

Mais ist grundsätzlich ein nährstoffreiches Lebensmittel, das reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen wie Folsäure und Mineralstoffen wie Magnesium und Kalium ist. Allerdings hat eine Untersuchung von Öko-Test ergeben, dass Maiskonserven in Dosen häufig mit Bisphenol A (BPA) belastet sind, einer Chemikalie, die als hormonell wirksam und potenziell gesundheitsschädlich gilt.

Empfehlung: Um das Risiko einer BPA-Aufnahme zu minimieren, ist es ratsam, Maiskonserven im Glas oder frischen Mais zu bevorzugen.

Fazit – Ist Mais gesund?

Ja, Mais ist ein gesundes Lebensmittel, das viele wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe liefert. Er eignet sich hervorragend als Energielieferant und kann in einer ausgewogenen Ernährung eine wichtige Rolle spielen. Allerdings sollte auf die Zubereitungsart geachtet werden – stark verarbeitete Maisprodukte oder gesalzene Popcorn-Varianten können schnell ungesund werden.

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Hand hält ein Tablet mit einer digitalen Darstellung von frischen Zutaten und einem Salat, die scheinbar in der Luft schweben – symbolisiert modernes Online-Bestellen von gesundem Essen.

Bio Essen bestellen – Gesund leben leicht gemacht

Stell dir vor: Ein frisch gekochtes Bio-Gericht, voller Geschmack, ohne künstliche Zusatzstoffe, aus nachhaltigen Zutaten – und das alles direkt zu dir nach Hause geliefert. Kein Einkaufen, kein Kochen, kein Abwasch. Klingt das nicht perfekt? Genau das macht Bio Essen bestellen so einfach und revolutionär!

Egal, ob du Wert auf gesunde Ernährung legst, nachhaltige Landwirtschaft unterstützen möchtest oder einfach keine Zeit zum Kochen hast – mit einem Bio-Lieferservice bekommst du köstliche, fertig gekochte Bio-Gerichte bequem an deine Haustür geliefert. Und das Beste? Alles wird frisch zubereitet, ist frei von künstlichen Zusätzen und kommt nachhaltig verpackt bei dir an.

Lass uns gemeinsam entdecken, warum Bio-Essen bestellen nicht nur für dich, sondern auch für die Umwelt die beste Wahl ist!

Warum Bio Essen bestellen die beste Entscheidung ist

Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für eine gesunde Ernährung mit Bio-Produkten – doch selbst mit den besten Zutaten braucht das Kochen Zeit. Hier kommt der Bio-Lieferservice ins Spiel!

100 % Bio-Zutaten – Frisch, nachhaltig und ohne künstliche Zusatzstoffe
Fertig gekocht & sofort Genuss-bereit – Keine Vorbereitung, kein Kochen, kein Abwasch
Kein Stress – Einfach online bestellen und entspannt genießen
Nachhaltig & umweltfreundlich – Weniger Verpackungsmüll und eine bessere CO₂-Bilanz als herkömmliche Lieferdienste
Maximale Vielfalt – Von veganen Bowls bis zu herzhaften Eintöpfen – für jeden Geschmack das Richtige

So funktioniert Bio Essen bestellen – Einfach & bequem

Die Bestellung von frisch gekochtem Bio-Essen ist kinderleicht:

Gericht auswählen – Entscheide dich für deine Lieblingsgerichte aus der Bio-Speisekarte – die Auswahl ist riesig.
Lieferdienst wählen – Die Anbieter liefern direkt zu dir nach Hause.
Bequem bezahlen – Mit PayPal, Klarna, Google Pay oder Apple Pay wird alles sicher abgewickelt.
Lieferung erhalten – Je nach Anbieter bekommst du dein Essen gekühlt oder warm geliefert.
Genießen! – Kein Kochen, kein Stress – einfach aufmachen und ein gesundes Bio-Gericht genießen!

Bio Essen bestellen: die besten Optionen für jede Vorliebe

Je nach Vorliebe kannst du aus verschiedenen Kategorien von Bio-Gerichten wählen:

Frische Bio-Bowls – Perfekt für leichte, gesunde Mahlzeiten mit viel Gemüse und Proteinen
Warme Bio-Eintöpfe – Nahrhaft, herzhaft und ideal für kalte Tage
Bio-Suppen & Brühen – Voller Geschmack und perfekt als schnelle Mahlzeit Bio-Pasta& Getreidegerichte 
Vegan & vegetarisch – Pflanzliche Power für ein gesundes Leben

Besonders spannend: Viele Anbieter wechseln ihr Menü wöchentlich, sodass du immer neue Gerichte probieren kannst!

Nachhaltigkeit trifft Komfort – So wird Bio-Essen geliefert

Ein Bio-Lieferservice steht nicht nur für gesundes Essen, sondern auch für umweltfreundliche Lieferketten:

Effiziente Lieferung – Durch geplante Routen werden CO₂-Emissionen reduziert
Ökologischer Landbau – Alle Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau
Nachhaltige Verpackung – Viele Anbieter setzen auf Mehrwegbehälter oder kompostierbare Verpackungen
Fair für Landwirte & Köche – Unterstützt nachhaltige Landwirtschaft und handwerkliche Zubereitung

Gut zu wissen: Einige Bio-Lieferdienste arbeiten mit lokalen Bauernhöfen zusammen, um Frische und Qualität zu garantieren!

Gesundheit an erster Stelle – bewusste Ernährung mit Bio-Essen

Unsere Gesundheit ist das Wichtigste! Doch Stress, ungesunde Ernährung und Zeitmangel bestimmen oft den Alltag. Viele vergessen dabei, wie essenziell es ist, Körper und Geist gut zu versorgen.

Eine gesunde Ernährung beginnt mit hochwertigen Bio-Zutaten

Wer seinen Körper mit nährstoffreichen Lebensmitteln versorgt, investiert direkt in sein Wohlbefinden. Bio-Lebensmittel sind frei von künstlichen Aromen, Pestiziden und Gentechnik. Sie liefern uns genau das, was unser Körper braucht: natürliche Nährstoffe, die Energie geben, das Immunsystem stärken und langfristig für mehr Vitalität sorgen.

Besonders frisch und voller Geschmack – das zeichnet Bio-Produkte aus. Ein guter Lieferservice stellt sicher, dass alle Gerichte mit hochwertigen Bio-Zutaten gekocht und schonend verpackt werden. So bleibt die Qualität erhalten und du kannst gesunde Mahlzeiten direkt nach Hause geliefert genießen.

Nicht nur der Körper zählt – auch die mentale Gesundheit profitiert

Eine ausgewogene Ernährung wirkt sich nicht nur auf unseren Körper aus, sondern auch auf unser geistiges Wohlbefinden. Eine ungesunde Ernährung mit zu viel Zucker, verarbeiteten Lebensmitteln und künstlichen Aromen kann sich negativ auf die Stimmung und Konzentration auswirken. Bio-Essen hingegen liefert wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, die für das Gehirn essenziell sind.

Mit einem Bio-Lieferservice die richtige Entscheidung treffen

Dank moderner Lieferdienste kannst du heute ganz einfach dein Bio-Essen individuell zusammenstellen und bequem online bestellen. Egal, ob du dich für eine Einzelbestellung oder ein praktisches Abo entscheidest – du wirst immer mit gesunden, frischen Gerichten versorgt.

Viele Anbieter setzen auf Regionalität und nachhaltige Konzepte, sodass du nicht nur deiner Gesundheit, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tust. Weniger Plastik, nachhaltiges Verpackungsmaterial und der direkte Kontakt zu Bio-Bauern machen den Unterschied.

Sorge heute für dich – denn später könnte es zu spät sein

Es gibt keinen später, wenn es um unsere Gesundheit geht. Was wir heute essen und wie wir unseren Körper versorgen, bestimmt unser Wohlbefinden in der Zukunft. Entscheide dich für regional erzeugte, frische und hochwertige Bio-Lebensmittel, die direkt nach Hause geliefert werden – für den besten Geschmack und maximale Nachhaltigkeit. Denn deine Gesundheit verdient nur das Beste!

Fazit: Bio Essen bestellen ist die Zukunft!

Gesund, nachhaltig und bequem – was will man mehr? Wer sich für Bio-Essen bestellt, tut nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern auch der Umwelt.

Egal, ob du dich für eine vegane Bowl, einen herzhaften Eintopf oder eine frische Bio-Suppe entscheidest – die Möglichkeiten sind grenzenlos! Und das Beste? Du musst nicht einmal das Haus verlassen, um hochwertiges, frisch gekochtes Bio-Essen zu genießen.

Wir von mybioco sind stolz darauf, die Gesundheit unserer Kunden an erste Stelle zu setzen. Denn gutes Essen bedeutet mehr als nur Sättigung – es ist der Schlüssel zu einem besseren Leben.

Also, worauf wartest du? Probiere es aus und erlebe die Vielfalt des Bio-Lieferservices!

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5

Eine Schale voller Genuss: Cremige Erbsensuppe, verfeinert mit knusprigen Pinienkernen, blanchierten grünen Erbsen und einem Hauch von frischen Kräutern – ein wahrer Wohlfühlmoment für Körper und Seele.

Nährwerte – Wunder: Die Erbsen – klein, grün und voller Gesundheit

Wer hätte gedacht, dass sich hinter den kleinen, knackigen Kügelchen der Erbse ein wahres Nährstoffwunder verbirgt? Grüne Erbsen gelten oft als schlichtes Beilagengemüse, doch tatsächlich sind sie eine wahre Powerpflanze voller Vitamine, Eiweiß und Ballaststoffe. Ob frisch oder tiefgekühlt, 100 Gramm Erbsen bieten eine Fülle an wichtigen Inhaltsstoffen, die Ihre Gesundheit fördern. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum die Nährwerte von Erbsen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihrer Ernährung machen – gesund, lecker und überraschend vielseitig.

Erbsen sind mehr als nur ein Gemüse. Sie bieten eine Kombination aus Kohlenhydraten, Protein und einer Fülle an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Eisen, die den Körper stärken. Ob als Zutat in herzhaften Gerichten oder als gesunder Snack – die Erbse überzeugt mit ihrer Vielseitigkeit und ihren gesunden Inhaltsstoffen.

Nährwerte von Erbsen: Die Fakten auf einen Blick

100 Gramm frische Erbsen enthalten beeindruckende Werte:

Nährstoffe Menge pro 100 g
Kalorien (kcal)      81 kcal
Eiweiß (Protein)                          5 g
Kohlenhydrate                          14 g
Ballaststoffe                          5 g
Vitamin C                          40 mg
Vitamin E                          0,13 mg
Folsäure (Vitamin B9)                          65 µg
Kalium                          244 mg
Magnesium                          33 mg
Phosphor                          108 mg
Kalzium                           25 mg
Eisen                           1,5 mg
Zink                           1,2 mg

Erbsen als Eiweißquelle: Proteinpower aus der Natur

Mit 5 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm gehören grüne Erbsen zu den proteinreichsten Gemüsesorten. Besonders für Vegetarier und Veganer sind sie eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle. Die enthaltenen Aminosäuren unterstützen den Muskelaufbau, fördern die Zellregeneration und helfen bei der Reparatur von Gewebe.

Die Vitamine in Erbsen: Ein Booster für das Immunsystem

Erbsen sind reich an Vitamin C, das die Abwehrkräfte stärkt und die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Mit 40 mg Vitamin C pro 100 Gramm decken sie bereits einen großen Teil des Tagesbedarfs. Auch Vitamin E in Erbsen wirkt als Antioxidans und fördert die Hautgesundheit.

Kaloriengehalt: Wie kalorienarm sind Erbsen wirklich?

Grüne Erbsen sind ein idealer Snack für alle, die auf ihre Kalorienzufuhr achten. Mit nur 81 kcal pro 100 Gramm bieten sie einen perfekten Mix aus sättigenden Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten, ohne dabei die Kalorienbilanz zu sprengen.

Ballaststoffe in Erbsen: Gut für die Verdauung

Mit 5 Gramm Ballaststoffen pro 100 Gramm tragen Erbsen zu einer gesunden Verdauung bei. Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit, sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

Mineralstoffe in Erbsen: Kalium, Magnesium und Co.

Grüne Erbsen sind eine wahre Schatzkammer an Mineralien. Kalium reguliert den Flüssigkeitshaushalt und unterstützt die Herzgesundheit. Magnesium entspannt die Muskeln, während Phosphor und Kalzium für starke Knochen und Zähne sorgen.

Folsäure: Ein stiller Held in der Erbse

Eine besondere Erwähnung verdient die Folsäure, auch bekannt als Vitamin B9. Mit 65 µg pro 100 Gramm trägt die Erbse maßgeblich zur Deckung des täglichen Folsäurebedarfs bei. Dieses Vitamin ist entscheidend für die Zellteilung, die Blutbildung und die DNA-Synthese.

Gerade für Schwangere ist die Folsäure in Erbsen ein wertvoller Nährstoff, da sie das Wachstum des ungeborenen Kindes unterstützt und das Risiko von Entwicklungsstörungen minimiert. Aber auch alle anderen profitieren von den Vorteilen: Ein stabiles Immunsystem, gesunde Haut und ein starkes Herz sind nur einige der positiven Effekte.

Kurzum: Die Hülsenfrucht, ist ein echtes Multitalent, das nicht nur lecker, sondern auch unglaublich gesund ist!

Saponine in Erbsen: Kleine Stoffe mit großer Wirkung

Wussten Sie, dass Erbsen auch Saponine enthalten? Aber was sind Saponine und was bewirken sie? Saponine sind chemische Verbindungen, die von Pflanzen gebildet werden, um sich vor Schädlingen und Mikroben zu schützen. Interessanterweise zeigen diese Stoffe auch bei uns Menschen eine beeindruckende Bandbreite an gesundheitlichen Vorteilen. Besonders erwähnenswert sind ihre antioxidativen, entzündungshemmenden und cholesterinsenkenden Eigenschaften.

Getrocknete Erbsen, Tiefkühl- und Dosenerbsen: Welche Variante ist besser?

Frische Erbsen bieten den vollen Geschmack und die höchste Nährstoffdichte, doch tiefgekühlte Erbsen sind eine praktische und gesunde Alternative. Die schnelle Schockfrostung bewahrt die wichtigen Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralien nahezu vollständig. Sie sind also jederzeit griffbereit, ohne an Nährwerten einzubüßen.

Neben getrockneten Erbsen sind auch tiefgekühlte und Dosenerbsen beliebte Varianten dieser Hülsenfrucht. Doch wie schneiden sie im direkten Vergleich ab?

  • Getrocknete Erbsen: Sie sind die konzentrierteste und nährstoffreichste Variante. Allerdings erfordern sie eine längere Zubereitung, da sie vor dem Kochen meist über Nacht eingeweicht werden müssen.
  • Tiefkühlkost: Tiefgekühlte Erbsen sind besonders praktisch, da sie schnell zubereitet und dennoch reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind. Durch die Schockfrostung bleibt der Großteil der Nährstoffe erhalten.
  • Dosenerbsen: Die wohl einfachste und schnellste Variante, aber leider oft mit einem Verlust an Vitaminen und einem höheren Salzgehalt verbunden. Für Eilige eine gute Wahl, wenn keine andere Option zur Verfügung steht.

Fazit: Warum die Erbse ein Superfood ist

Ob als Beilage, in Suppen, als Snack oder sogar roh aus der Schote – die Erbse ist ein wahres Multitalent. Mit ihren wertvollen Nährstoffen wie Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil jeder gesunden Ernährung. Lassen Sie sich von der kleinen grünen Kugel inspirieren und integrieren Sie sie noch heute in Ihren Speiseplan – Ihr Körper wird es Ihnen danken!

Grüne Harmonie – Ein Rezept von der Natur inspiriert

Ideal für kühle Tage oder einen gemütlichen Abend – diese Suppe ist ein echtes Highlight für Erbsenliebhaber!

Cremige Erbsensuppe mit knusprigen Toppings

Zutaten (für 4 Portionen)

Für die Suppe:

  • 500 g grüne Erbsen (frisch oder tiefgekühlt)
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne oder pflanzliche Alternative
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Thymian)

Für die Toppings:

  • Eine Handvoll grüne Erbsen, blanchiert
  • 2 EL Pinienkerne, geröstet
  • 2 EL knuspriger Speck (optional) oder geröstete Brotchips
  • Ein Spritzer Sahne oder Crème fraîche

Zubereitung

1. Vorbereitung der Suppe:

  • Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebeln und den Knoblauch darin glasig dünsten – der Duft wird Ihre Küche sofort in eine Wohlfühloase verwandeln.
  • Die Erbsen hinzufügen und kurz mitdünsten, um ihr Aroma zu intensivieren.

2. Kochen der Suppe:

  • Die Gemüsebrühe angießen, aufkochen und die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind.
  • Anschließend die Suppe mit einem Stabmixer oder im Standmixer glatt pürieren, bis sie eine cremige Konsistenz erreicht hat.

3. Verfeinern der Suppe:

  • Die Sahne einrühren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Je nach Geschmack können Sie mehr Brühe oder Sahne hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen.

4. Toppings vorbereiten:

  • Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Falls Sie Speck verwenden, diesen knusprig braten und klein hacken. Blanchierte grüne Erbsen beiseitelegen.

5. Anrichten:

  • Die Suppe in Schalen füllen. Mit einem Spritzer Sahne oder Crème fraîche, den knusprigen Toppings und frischen Kräutern garnieren. Die Pinienkerne und die blanchierten Erbsen verleihen der Suppe nicht nur Biss, sondern auch das gewisse Etwas.

Guten Appetit!

 

mybioco-Team! Der innovative Caterer in München und Umgebung!

Wir kümmern uns um Ihre tägliche gesunde Essenspause!

Haben Sie Fragen zu Bio Catering?

Rufen Sie uns doch gleich an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

– telefonisch: +49 89 200 62 64 5